Flachs- und Leinen-Industrie. 0 * 308 0 0 0 Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Breslau mit Zweigstellen in Freiburg i. Schl., Bolkenhain, Merzdorf und Leipzig. Gegründet: 3./11. 1871. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Fabrikation v. Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben, sowie von Weizenstärke. Die Ges. übernahm die Etablissements von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt, Merzdorf, Bolkenhain und Ketschdorf und besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachsgarnspinnerei mit über 15 000 Spindeln nebst Stärkefabrik, in Polsnitz eine Färberei mit Dampfmangel und Stückbleiche, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei mit ca. 5000 Spindeln und eine mechanische Weberei von 100 Stühlen, in Bolkenhain eine mech. Weberei von 1300 Stühlen, in Rudelstadt, Arnsdorf und Ketschdorf je eine Garnbleiche u. in Leipzig eine Zweigniederlassung. Am 1./10. 1900 erwarb die Ges., um sich von den Händlern unabhängig zu machen von der Laubaner Flachsbau-Genossenschaft die Beerberger Flachsröstanstalt. Ausgaben für maschinelle N euanschaffungen u. Neu- bauten 1899/1900–1902/1903 zus. M. 264 395, 460 690, 130 000, 146 130. 1901/1902 wurde die Garnbleiche Arnsdorf für M. 165 000 erworben. Der Gewinn 1903 wurde durch Unter- schlagungen in der Stärkefabrik um ca. M. 62 000 beeinträchtigt. Betriebsangaben: Spindeln Mech. Wehst. Prod. Garne Fakturawert Totalverkauf 1898/99 19 416 1300 Schock 54 288 M. 3 134 343 M. 8 133 840 1899/1900 19 460 1300 3 54 968 „ 3 208 739 „ 8 556 251 1900/1901 19 243 1300 52 850 „3 563 710 „ 8 733 387 1901/1902 19 244 1300 „ 52 370 „3 617 156 „ 8 306 229 1902/1903 19 404 1300 8 53 565 „ 3 612 981 „ 8 305 087 Kapital: M. 7 500 000 in 15 000 Aktien à Thlr. 166 = M. 500. Urspr. Kapital M. 10 800 0000 in Aktien à M. 600, It. G.-V.-B. v. 29. Nov. 1879 in 1880–82 Rückkauf von M. 1 800 000 und ab 10. Dez. 1889 Rückzahlung von M. 100 Dro Aktie auf die verblieb. M. 9 000 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Besitzer der Aktien I. Em. je zur Hälfte Bezugsrechte zum N ennwert. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., M etung 250 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 59 „ event. Sonderrücklagen, bis 6 % Paf an Vorst. u. Be „vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. dstücke, Gebäude u. Masch. 3 926 885, albfert. Waren 1 855 804, Betriebsbestände assa u. Wechsel 3899; Debit. nsil. 20 000, Kassa 6718. — Ist.-F. I 15 747 (Rückl. 15 000), do. II 5000, Pens edit. 500 841, Div. 300 000, do. alte 815, T 32, Vortrag 3641. Sa. M. 10 205 954. Gewinn- lust Debit. 1936, Agio 72 615, allg. Unk. 114 404, ä i „33 228, Abschreib. 210 447, Gewinn 338 773. – Kredit: 34, Zs. 831, Gewinn der Fabrik-Etabliss. 315 541, Gewinn an Waren 586 904. Sa. M. 930073. Kurs Ende 1886–1903: 125.75, 111.50, 131, 136, 129, 119.90, 125.25, 126.25, 129, 138, 142.25, 149.25, 151.25, 155.25, 154.50, 139.60, 136.25, 130.50 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Seit 16./1. 1890 werden nur auf M. 500 abgestempelte Aktien gehandelt Dividenden 1885/86–1902/1903: 7, 4½, 6, %, „ 7, 4½, 8¾0, 6¾0, 5/0, 8, 8, 8 , .. 4 % Lahlbar in der Regel im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Robert Gaertner, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky, Rittergutsbes. Heinr. Baum, Stadtrat Jul. Frey, Bankier Jul. Cohn, Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; Komm.-Rat Oscar Hoffmann, Altwasser; Rittergutsbes. Walter von Wietersheim, Neuland; Fabrikbes. Ernst Websky, Tannhausen; Dr. Georg Kauffmann, Wüste- giersdorf; Rittergutsbes. Egmont von Kramsta, Kleinbresa. Zahlstellen: Freiburg i. Schl.: Gesellschafts-Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein u. Gebr. Guttentag. * Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwoll-Industrie in Burgwaldniel, Rheinl. Gegründet: 29./1. 1900 mit Nachträgen v. 3./4. u. 20./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./12. 1902 u. 6./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb und Vergrösserung der der Firma Vereinigte Weberei, 1I. p. H. in Burgwaldniel gehörigen Leinen- und Baumwollweberei, übernommen samt Grundstücken (16 ha 26 a 74 am) für M. 60 000. Kapital: M. 106 000 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, ausgegeben zu 101.50 %, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1902 von M. 51 792 lt.