―――――§―f,,―‚―.――Ü―=§‚Z ―― Flachs- und Leinen-Industrie. 27./12. 1902 um M. 40 000 durch Rückgabe von Aktien seitens der Gründer und Vor- fesitzer; die G.-V. v. 6./6. 1903 beschloss zur Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende März 1903 on M. 67 163 weitere Herabsetzung auf M. 106 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 3: 2 (Frist bis 15./8. 1903). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Debit. 16 551, Kassa u. Wechsel 2149, Vorräte 9885, Grundstücke 2000, Gebäude 30 000, Utensil. 2088, Masch. 30 318, Verlust 67 163. — Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 154. Sa. M. 160 154. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 793, Abschr. 35 416, Verlust 1902/1903 9 954. – Kredit: Zur Vernichtung übergebene Aktien 40 000, Verlust 67 163. Sa. M. 107 163. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Knox. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Hub. Pötter, Kirspelwaldniel; Stellv. Heinr. Siemes, Ungerath; Heinr. Wyen, Hardt; Aug. Winterscheid, Wilh. Horlemann, Wilh. Noever, Burgwaldniel; Frz. Jos. Schumm, Cöln-Ehrenfeld. Mederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 9544 Spindeln, ovon 1901/1902 durchschnittl. 9348 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 1900/1901 bis 1902/1903: 275 343, 262 870, 279 233 Bündel Flachs- und Werggarn. Umsatz: M. 2 002 087, 1 940 577, 1 997 211. Der Betrieb war bis März 1902 um 16 % eingeschränkt. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Allg. Immobil.-Kto 26 000, alte Fabrik: Immobil. 14 000, Gebäude 10 000; neue Fabrik: Immobil. 40 000, Gebäude 172 000, Masch. 247 000, elektr. Anlage 5000; Arb.-Wohn. 110 000, Bleiche 151 000, do. Arb.-Wohn. 4000, Kassa 14 182, Wechsel 59 396, Flachs, Werg u. Garn 1 015 259, Material. u. Nachtrag 14 007, Versich. 15 342, Effekten 183 814, Debit. 612 772. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 472 357, R.-F. 303 358 (Rückl. 6452), Div. 60 000, Vortrag 64 509. Sa. M. 2 693 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 607 120, Versich. 10 033, Steuern 14 278, Verlust auf Debit. 472, Abschreib. 50 261, Gewinn 130 961. – Kredit: Vortrag 71 084, Über- schuss auf Waren 704 065, Bleiche 24 947, Mieten 8478, Zs. 4551. Sa. M. 813 127. Riridenden 1890/91=–1902/1903: 5, 6, 6/, 6, 3, 6, 7, 7½, 7½, 6, 4, 3½, 3½ Coup. 1 Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andreas Egger, Eugen Koch. Prokurist: Aug. Bonnes. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Koenigs, Stellv. Hch. Stein jr., Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, Cöln; Carl Bücklers, Düren; Moritz Hasenclever, Remscheid. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein. Elbinger Actien-Gesellschaft für Leinen-Industrie in Elbing. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 13./5. 1902. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Leinengeweben, sowie Betrieb einer Färberei u. leiche. Zur Erzielung besserer Resultate wurde 1902 eine durchgreifende Rekonstruktion .. Verbesserung der maschinellen Einricht. beschlossen. Zur Bestreitung der Kosten dienten die aus der Kapitaländerung (. unten) gewonnenen Barmittel von etwa M. 230 000. Die Verbesserungen u. Neuanschaffungen sind 1902/1903 bis auf die Geleiseanlage fertiggestellt. Angeschafft wurden u. a. 40 neue Webstühle und 2 Rauhmaschinen. Diese Anlagen sind jedoch erst Febr. 1903 voll betriebsfähig geworden, sodass die erhofften Ersparnisse nur zu emem geringen Teil dem Geschäftsjahre 1902/1903 zugute kommen. Die Erzeugnisse, namentlich in Rauhware, fanden andauernd gute Aufnahme, infolgedessen sich der Umsatz erhöhte. Die Verkaufspreise waren allerdings gedrückt. Kapital: M. 440 000 in 105 abgest. St.-Aktien u. 335 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die orz.-Aktien geniessen ein Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung und aut Vorbefriedigung im Falle Auflös. der Ges. Urspr. M. 570 000 in 1900 Aktien à M. 300, reduziert 1889 auf M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000, erhöht 1889 auf M. 570 000, 1891 auf M. 644 000, 1892 auf M. 672 000, 1893 auf M. 707 000, 1894 auf M. 750 000 u. 1895 auf M. 1 000 000. Zwecks Reorganisation des Unternehmens (s. oben) beschloss die G.-V. v. 13./5. 1902 Herab- setzung des A.-K. um M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1 u. Erhöhung des dergestalt auf M. 200 000 reduzierten Kapitals um höchstens M. 600 000 durch Ausgabe von 600 ab 1./7. 1902 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien wurden den Aktionären 35 –14./6. 1902 derart zum Bezuge angeboten, dass auf jede zus. gelegte Aktie 3 V orz.- Aktien zu pari zuzügl. 3 % für Stempel u. Kosten bezogen und dabei eine zus. gelegte Aktie M. 1200 in Zahlung gegeben werden konnte; Frist bis 19./6. 1902 verlängert, wobei gegen Aktien u. Zahlung von M. 1890 bar 3 Vorz.-Aktien erhältlich waren. Die Aktien, auf welche Bezugsrecht nicht ausgeübt ist, waren bis 1./9. 1902 zur Zus. legung im Verhältnis 5:1 emzureichen; 55 nicht eingereichte Aktien für kraftlos erklärt. Nach Durchführung obiger