780 Flachs- und Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 600, Abschreib. 7917, Div. 16 000, Tant. 3124, Vortrag 1538. – Kredit: Vortrag 4687, Bruttoerträgnis 116 494. Sa. M. 121 181. Dividenden 1885/86–1902/1903: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10 % Ceu .In. F. Direktion: Adolf Uhl. Prokurist: Herm. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller, Gust. Roth, A. Wolfinger. Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter' am Harz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V.-B. vom 16./6. 1897, von denen zunächst M. 60 000 begeben sind. – 202 Webstühle. Anleihe: M. 133 421.63 (Stand am 30. Juni 1900 zuzüglich Zinsen) in 5 % Partial-Oblig. Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Ausl. im Dez. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Die Ges. hat Bilanzen für 1900/1901–1902/1903 nicht veröffentlicht. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Direktion: Wilh. Henningfeld, Carl Jehl. Prokurist: Herm. Knittel. Aufsichtsrat: Vors. Emil L. Meyer, Gg. Stelling, L. Wilkening, C. F. Schmidt, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 29./3. u. 20./9. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Baumwollweberei; 370 Webstühle. Umsatz 1897–98: M. 1 054 424, 1 072 603; 1899: 626 499 (½ Jahr); 1900/1901–1902/1903: M. 952 822, 929 337, 1 136050, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Hypoth.-Briefen, wovon bis Juni 1903 M. 30 500 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasseranlagen 66 977, Gebäude 246 190, Masch. 297 367, Beleucht.-Anlage 10 000, Fuhrwerk 658, Inventar 6500, Utensil. 12 800, Mobil. 2234, Kassa u. Wechsel 12 025, Effekten 2030, Versich. 10 946, Garn- u. Warenbestand 838 736, Material. inkl. Kohlen 18 732, Debit. 281 789. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund- schuldbr. 369 500, do. Zs.-Res. 5135, R.-F. 51 255 (Rückl. 11 888), Kredit. 325 361, Delkr.-Kto 5635, Div. 50 000, do. alte 180. Sa. M. 1 807 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 705, Dubiose 4765, Zs. 29 944, Gehälter, Beleucht., Betriebsmaterial., Fuhrwerk, Versich., Arb.-Wohlf. etc. 151 076, Gewinn 61 888. — Kredit: Vortrag 38 558, Bruttoertrag des Gesamtbetriebes 241 582, Miete 1937, Grundstücks- ertrag 302. Sa. M. 282 379. Dividenden: 1895–99: 0 %; 1900: 2 % p. r. t. (6 Mon.); 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Heider. Prokuristen: Arthur Rode, Ernst Wende. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Th. Calow, Stellv. Louis Merfeld, Val. Schumacher, Herm. Breden, Justizrat Bachmann, G. Buskühl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: A. W. Dreyer Wwe.? Mechanische Weberei Akt.--Ges. in Sohland a. d. Spree. Gegründet: 27./4. 1899. Letzte Statutänd. 25./6. 1903. Übernahmepreis M. 700 409. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Mech. Drell- u. Buntweberei, Weberei glatter reiner Leinen, Färberei, Bleicherei u. Appretur. 0 Kapital: Urspr. M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./6. 1903 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz und Vornahme ausserord. Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. von M. 550 000 auf M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1 u. Gewährung von Vorzugsrechten für zus. gelegte Aktien, auf welche zur Stärkung des Betriebs- kapitals eine Zuzahl. von M. 500 geleistet wird unter gleichzeitiger Ausgabe von mit 4 % ab 1904 verzinsl. und verlosbaren Gewinnanteilscheinen über M. 500 ohne Aktionärrechte. Frist für Zus. legung u. Zuzahl. 15./8. 1903. Die Durchführung des über die Zuzahl. u. die Ausgabe von Gewinnanteilscheinen gefassten Beschlusses ist davon abhängig, dass mind. Zuzahl. in Höhe von M. 100 000 geleistet, also mind. 200 Gewinnanteilscheine bezogen werden. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, übernommen von der Löbauer Bank. Stürke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. von 1901–1937 durch Ausl. im Jan. auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 244 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Sonderrückl. bis 4 % 28, an Gewinnanteilscheine (ohne Nachzahlungsverpflichtung), vom Übrigen 20 % zur Tilg. bezw. Ausl. von Gewinnanteilscheinen; vom Rest bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ebenfalls ohne Nachzahl.), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an