Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hugo Hermes, Berlin; Rittmeister d. L.-K. a. D. Otto Martin, Helmsdorf; Dir. Aug. Buschhüter, M.-Gladbach. Prokuristen: H. Nocht, C. Zeiske. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank Soergel, P. & Co.* Akt.-Ges. Mechanische Flachsspinnerei in Urach. Gegründet: 1839. Letzte Statutänd. 2./9. 1899. Zweck: Betrieb einer mechan. Flachs- spinnerei. Ca. 6000 Spindeln. Kapital: M. 550 000 in Aktien (in festen Händen). Anleihe: M. 242 000 in Oblig. A u. B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gebäude u. Güter 176 914, Masch. u. Mobil. 225 714, Wohnhäuser 41 982, Inventurbestände 388 108, Kassa u. Wechsel 4557, Debit. 201 707. — Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. A 210 000, do. B 32 000, R.-F. 95 573 (Rückl. 1151), Delkr.-Kto 12 149, Arb.-Sparkasse 45 661, Kredit. 44 913, Disagio 474, Abschreib. 31 712, Div. 16500 Sa. M. 1 038 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 712, Gewinn 17 651. Sa. M. 49 363. — Kredit: Bruttogewinn nach Abzug aller Unk. M. 49 363. Dividenden 1897/98–1902/1903: ..%%. Direktion: Alfred Egeler. Prokurist: Karl Wörtz. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Dr. H. Mousson, II. Vors. Carl von Gonzenbach-Eschel, Rob. von Muralt-Locher, C. Amann von Muralt, Dr. Fr. von Meyenburg, Zürich. Spinnerei und Weberei Weingarten-Ravensburg Aktiengesellschaft in Weingarten i. Württ. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Bis 12./9. 1898 firmierte die Ges. Flachs., Hanf- und Abwerg-Spinnerei Weingarten. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Nass-Spinnerei u. Leinen -Weberei, Fabrikation aller einschlägigen Artikel. Das Etabliss. besitzt 120 HP. Wasser- u. 100 HP. Dampf- kraft und beschäftigt ca. 200 Arbeiter an 2500 Spindeln und 30 Webstühlen und produziert ca. 300 000 Kg Garn und 250 000 m Gewebe. Kapital: M. 420 000 in 300 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 510 000. Anleihen: M. 59 000 (Hypoth. I u. 11) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rücklagen u. ausserord. Abschreib., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das Ubrige z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. u. Masch. 334 862, Rohstoffe u. Waren 244 110, Debit. 113 921, Kassa u. Wechsel 3080, Vorräte 10 215. – Passiva: A.-K. 420 000, Anlehen 59 000, Kredit. 129 535, R.-F. 39 282, Delkr.-Kto 5947, Arb.-Unterst.-F. 2000, R.-F. f. Reparat. 21 545, Gewinn 28 880. Sa. M. 706 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschreib. 201 971, Gewinn 28 880. – Kredit: Vortrag 4352, Bruttoerträgnis 226 499. Sa. M. 230 852. Dividenden 1889/90–1902/1903: M. 70, 84, 100, 75, 60, 50, 70, 50, 50, 0, 70, 30, 56, ? pro Aktie. Direktion: Jos. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ruther, Weingarten; Stellv. Gg. Möhrlin, Ravensburg; Dr. Johs. Dorn, Forbach i. B.; Ed. Kiderlen sen., Dir. Römer, Ravensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ravensburg: Ehrle & Co. Q Baumwoll-pinnereien und:-Webereien. * Spinn- u. Weberei X. Jourdain Akt.-Ges. in Altkirch i. Els Gegründet: 1./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb der Weberei in Altkirch. 1112 Webstühle. Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 40 % zur Vert. des A.-R. behufs Verteilung von Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte etc. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 970 808, Waren u. Roh- material. 400 791, Kassa u. Wechsel 102 412, Debit. 1 012 093 Passiva: AK. 1 000 000, Abschreib. 37 706, R.-F. 12 408, Kredit. 1300 230, Gewinn 135 760. Sa. M. 2 486 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 706, R.-F. 12 408, Div. 100 000, Vortrag 135 760. Sa. M. 285 874. – Kredit: Bruttoertrag M. 285 874. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 10, 6, 6, 10 %. Direktion: Maurice Jourdain. Prokurist: Friedr. Greiner. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Napoleon genannt Leon J ourdain, Altkirch; Prof. Pierre J0s. Marcel Fournier, Paris; Aimé Jos. Octave Jourdain, Altkirch.