. Baumwoll-Spinnereien und-Woebereien. 783 Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg. Gegründet: 14./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Anfertigung aller Arten roher und bunter Baumwollgewebe, Kleiderstoffe, Zephyrs etc., verbunden mit Spinnerei, Färberei und Appretur. Die Fabrik arbeitet mit 10 528 Spindeln, 1000 Webstühlen u. 1400 Arbeitern. Jährliche Produktion ca. 160000 Stück, jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 3000 Ballen. Kapital: M. 2 200 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 2000. Hypotheken: M. 1 200 000 zu 4 %, mit jährlich 2½ % Tilg. Noch zu tilgen M. 920 410. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3600), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 1 976 914, Einricht. 2 619 424, zus. 4 596 339, abzügl. 2 475 732 Abschreib., bleibt 2 120 606, Neuanschaffungen 12 749, Kassa u. Wechsel 68 256, Debit. 949 022, Vorräte 942 608, Verlust 111 264. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 920 410, Kredit. 708 353, Sparkassenguth. 219 584, Amort. pro 1903 94 430, Unterst.-Kasse 60 928, alte Div. 800. Sa. M. 4 204 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 771, Betriebs-Unk. 1 195 368, Zs. 62 948, Abschreib. 94 430. – Kredit: Bruttoerträgnis 1 299 254, Verlust 111 264. Sa. M. 1410518. Kurs Ende 1886–1903: 142, 141.25, 150.50, 156, 135, 92, 97, 93, 92, 95, 95, 65, 60, 85, 75, 58, 67, 70 %. Notiert in München und Augsburg. Dividenden 1885/86–1902/1903: 7, 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Eug. Dillmann, techn. Dir. Carl Fleck (Prok.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Riedinger, Stellv. Aug. Riedinger, Rentier Chr. Diesel, Komm.-R. Paul Schmid, Rentier C. Zethner, Augsburg. Prokuristen: Wilh. Haug, Albert Weiss. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. Spinnerei Colmar, Akt.-Ges. in Colmar i. Els. Zweck: Fortführung der von Paul Schwoeren in Colmar i. E. übernommenen Spinnerei. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Anleihe: M. 716 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil., Masch. u. industr. Mobil. 669 098, Neuanlagen 491 407, Waren u. Vorräte 585 029, Kassa u. Effekten 47 447, Ausstände 115 222, Verlust 1901/1902 78 558. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 716 000, Amort.-Kto u. Ern.-F. 73 426, Kredit. 714 558, Gewinn 82 797. Sa. M. 1 986 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: V erlustvortrag 78 558, Fabrik- u. Handl.-Unk., Zs., Löhne u. Abschreib. 369 310, Gewinn 4239. Sa. M. 452 108. – Kredit: Rohertrag der Spinnerei M. 452 108. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emanuel Rieder. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Emil Schwörer, Stellv. Paul Jung, Alb. Rieder. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei samt Grundstücken etc. für M. 1 377 000 vom A. Schaaffh. Bankverein in Cöln. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei) Ca. 19 000 Spindeln; jährl. Verbrauch von ca. 6000 Ballen Baumwolle. Umsatz 1901/1902 bis 1902/1903: M. 1 270 000, ?; hergestellt wurden 1 860 000, ? engl. Pfund Watergarne. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 50 000, Arb.-Wohnungen 66 500, Gebäude 228 500, Kessel u. Motore 125 000, Masch. f. Spinnerei u. Zwirnerei 453 000, Betriebseinricht. 60 198, Versich. 8093, Kassa 2745, Wechsel 7980, Debit. 232 024, Rohbaumwolle, Garne, Zwime u. Material. 376 346, Verlust 300 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 419 389. Sa. M. 1 919 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 276 192, Waren 1 641 872, Abschreib. 26 599. —– Kredit: Warengewinn 1 644.664, Verlust 300 000. Sa. M. 1 944 664. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Julius ter Specken, Stellv. Werner Voss. Prokurist: Gust. Thelosen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Heimann, Cöln; Louis Bücklers, Komm.-Rat Phil. Schöller, Leop. Schöller, Heh. Schöller, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. 3%%% . .