Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 785 Das Jahr 1900/1901 schloss infolge der abnormen Baumwollkonjunktur, der ungenügenden Beschäftigung der Weberei mit M. 250 954 Fehlbetrag. Beeinträchtigt wurde der Abschluss ausserdem noch durch Abschreib. einer Forder. von M. 184 142 an die Erben des früh. Dir. Otto Wülfing. Die G.-V. v. 26./10. 1901 verweigerte für die Rechnung 1900/1901 deshalb dem früh. Mitgl. des A.-R. Bankier S. Katz in Hannover die Entlastung. Gegen Katz ist Schaden- ersatzklage auf über M. 200 000 angestrengt. Gegen den Gründer und früheren Dir. Schulze und die früheren A.-R.-Mitglieder E. Bresser und S. Katz ist das Strafverfahren wegen der Vorgänge bei der Gründung eingeleitet; Verhandlung 20./1. 1904 vor der Strafkammer in M.-Gladbach. Katz seinerseits hat die Ges. auf M. 125 000 verklagt und damit obgesiegt. 1 Kapital: M. 474 000 in 192 abgest. St.- u. 282 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- bie Aktien gewähren Recht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl.-Verpflicht., sie nehmen ausser- dem nach Zahlung von 4 % Div. an die zus.gelegten Aktien an der etwaigen weiteren Div. mit diesen gleichmässig teil. Im Falle Auflösung der Ges. werden die Vorr.-Aktien vor den zus.- gelegten Aktien samt sämtl. etwaigen Div.-Rückständen u. 6 % Zs. seit der letzten Bilanz befriedigt, ein event. verbleib. Überschuss wird gleichmässig an alle Aktien verteilt. Urspt M. 1 000 000 in gleichwertigen Aktien. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 1./5. 1902 nach Ankauf von 1 Aktie das A.-K. um M. 666 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 herabzusetzen (Frist bis 31./12. 1903) und bis zu dem gleichen Betrag durch Ausgabe von 666 Vorr.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1903 zu erhöhen. Die Vorr.-Aktien wurden den Aktionären dergestalt angeboten, dass gegen Hingabe von je 3 alten oder 1 zus.- gelegten Aktie à M. 1000 an Zahlungsstatt v. 24./5.–27./6. 1902, 2 neue Vorr.-Aktien à M. 1000 zu à 107.50 % (also gegen M. 1150 bare Zuzahlung) mit Div.-Recht ab 1./7. 1903 bezogen werden konnten (Frist gleichfalls bis 31./12. 1903). Nach Anzeige der Ges. v. 16./6. 1903 trat eine Abänderung dahin ein, dass bei dem Bezug von je 2 Vorr.-Aktien zum Kurse von 103 % 1 zus gelegte oder 3 alte Aktien in Zahlung gegeben werden können und die zweite in bas bezahlt werden musste, sodass für je M. 2000 Vorr.-Aktien 3 alte Aktien oder 1 zus. gelegte Aktie à M. 1000 nebst Div.-Scheinen, sowie M. 1060 in bar zu leisten waren. Aus der Sanierung resultierte das oben angegebene A.-K. und ein Buchgewinn von M. 666 863, wovon der Verlustsaldo per 30./6. 1902 von M. 450 034 nicht nur vollständig ge- t:iilgt wurde, sondern noch M. 216 828 übrig blieben, die zu weiteren Abschreib. in Höhe von „ M. 176 828 und zur Stellung einer Reserve von M. 40 000 Verwendung fanden. Infolge ge- nannter Abschreib. wurde für 1902/1903 von solchen abgesehen. Im Herbst 1903 stellte sich bei der Ges. dringender Geldbedarf ein; es sollte zur vor- stehenden Reorganisation eine weitere dergestalt treten, dass gegen Einlieferung von einer zus. gelegten St.-Aktie und Aufzahlung von M. 1060 bar je 2 Vorz.-Aktien ausgegeben werden Sollten. Bedingung war, dass bis Ende Nov. 1903 mind. M. 100 000 eingingen. Es scheint, f dass die Beteilig. der Aktionäre den Erwartungen nicht entsprochen hat. denn auf 5./1. bezw. 00./1. 1904 ist eine neue Vers. einberufen, in der event. über Liquid. Beschluss gefasst werden soll. Noch vor diesem Termin geriet die Ges. (anscheinend durch Unterschlagungen von M. 26 000 des entlassenen früheren Dir. H. Müller und die hohen Baumwollpreise) in Zahlungs- Schwierigkeiten und musste einen Zahlungsaufschub nachsuchen, der bis Ende Jan. 1904 bewilligt wurde. Die Ges. schuldet an 99 Gläubiger (darunter 3 Banken) M. 272 782; die Aktiven betragen M. 228 161, sodass in der Masse ca. 83 %% liegen. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 300 (Lit. A–0). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni auf 1./10. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 525 000 auf den Grundstücken, Gebäuden und Masch. der Ges. nebst Zubehör. Am 30./6. 1903 noch in Umlauf M. 450 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz; Hildes- bhbeim Adolph Davidson; Berlin: Katz & Wohlauer. Geschäftsjahr:1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. 1 zus. gelegte Aktie = 1, IVorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann Dotation etwaiger Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist. 4 % Div. an Zzus. gelegte Aktien, vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum pro Mitgl.), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Etwaige Div.- Rückstände der Vorz.-Aktien haften an den notleidend gewordenen Div.-Scheinen u. werden auf diese nachgezahlt. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 600 000, Gebäude 181 852, Masch. 117 011, Kupferwalzen 21 000, Gravüren 26 474, Utensil. 14 414, Mobil. 1767, Farbstoffe, Garne 21 809, Material. 8245, Mustermaterial. 8433, Rohwaren, halbfert. u. fert. Waren 110 304, Kassa 1364, Reichsbankgirokto 2753, Hypoth. Düsseldorf 70 000, Debit. 139 718. – Passiva: A.-K. 192 000, Vorz.-Aktien 282 000, Oblig. 450 000, do. Zs.-Kto 5960, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 40 000, Accepte 30 000, Kredit. 289 043, do. auf Vorz.-Aktien 14 840, Vortrag 1362. Sa. M. 1 325 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Garne, Farbstoffe, Material., Löhne, Betriebs- u. Handl.-Unk. 517 784, Zs., Skonto u. Wechsel 30 182, Abschreib. a. Feuerungsanlage 728, Ver- luste 930, Gewinn 1362. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 546 468, Abfall 4518. Sa. M. 550 986. Kurs der St.-Aktien Ende 1900–1903: 83, –, 13.60, 1.75 %. Aufgel. zur Subskript. am 27./3. 1900 durch die Berliner Commerz-Bank A. Maerker & Co. zu 109.25 %. Erster Kurs am 9. 1900; 110 %. Notiz ab 1./7. 1902 franko Zs. Notiert Berlin. Die Vorz.-Aktien nicht notiert. Dividenden 1897/98–1902/1903: 4, 6, 6. 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Kaulen. Prokurist: Karl Wolters. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1903/1904. II. 50 *