―――――――――= Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 789 Kapital: M. 650 000 in 400 alten abgest. St.-Aktien à M. 500 u. 450 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1880 durch Abstemp. auf je M. 500 auf M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 27./4. 1891 wurde den Aktionären das Recht eingeräumt, gegen Zuzahl. von 25 % des Nom.-Betrages ihre St.-Aktien in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. Für Umwandl. nach dem 1./10. 1891 wurde die Zuzahlung auf 30 % u. Zs. v. 1./10. 1891 ab festgesetzt. Für die am 30./9. 1896 noch verblieb. M. 15 000 St.-Aktien wurde die Quote wieder auf 25 % ohne Zs. herabgesetzt. Die Zuzahlung auf letztere erfolgte bis Schluss des Geschäftsj. 1896/97, sodass das A.-K. bis 1902 nur aus gleichber. Vorz.-Aktien à M. 500 bestand. Zur Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 24./9. 1902, das A.-K. im Verhältnis 5: 2 zus. zulegen, also auf M. 1 000 000 (die dann als St.-Aktien gelten) herabzusetzen (Frist bis 15./2. 1903). Die weiteren Beschlüsse derselben G.-V. u. der v. 3./11. 1902, Schaffung von Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung betr., gelangten wegen mangelnder Beteilig. nicht zur Ausführung, dagegen wurden in der neuerl. G.-V. v. 13./12. 1902 folg. Beschlüsse gefasst: Zur Deckung von Verlusten, Vornahme weiterer Abschreib., Bildung eines ausserord. R.- u. Ern.-F. wird das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1 herabgesetzt (Frist 15./4. 1903). Nicht ein- gereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Das A.-K. wird durch Ausgabe von bis 600 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000 bis M. 600 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden den Inhabern der alten St.-Aktien, auf M. 5000 alte M. 3000 neue Aktien bis 5./1. 1903 zu pari zum Bezuge angeboten u. etwa nicht bezogene Stücke bis zum gleichen Tage ebenfalls zu pari zur Subskription gestellt. Nach Durchführung dieser Beschlüsse sind der Ges. M. 450 000 neue Mittel zugeflossen (soviel neue Aktien wurden gezeichnet) u. ist das A.-K. damit auf oben angegebenen Stand gebracht. Die durch Herabsetzung des A.-K. frei gewordenen M. 2 300 000 sind verwandt M. 369 402 zur Deckung der Unterbilanz per 30./9. 1902, M. 1 500 000 zu Abschreib., M. 430 597 für Res. und Delkr.-Kto. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A 250 à M. 3000, B 900 à M. 1000, C. 700 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 innerh. 41 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./10.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1900 mit 3 monat. Künd. vorbehalten. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Hannov. Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Infolge Verkauf eines Grundstückes (s. oben) wurden auf 1./4. 1904 M. 25 000 besonders ausgel. Noch in Umlauf am 1./4. 1904 M. 1 808 500. Kurs in Hannover Ende 1898–1903: 102.50, 101, –, 92, 90, 94.50 %. Aufgelegt zu 102.25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. am 1./2. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (oder eine feste Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.). Von demjenigen Betrage eines Jahresgewinns, welcher 5 %, auf den Gesamtbetrag des A.-K. gerechnet, übersteig werden den Stiftern des Unternehmens bezw. deren Erben ½e überwiesen. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 92 000, Fabrikgebäude, Anlagen, Arb.- Wohn. 870 000, Masch. u. Utensil. 1 200 000, Geleise 1000, Baumwolle, unfert. u. fert. Garne, Gewebe 505 152, Masch.-Teile, Werkstatt- u. Betriebsmaterial. 59 666, vorausgez. Versich. 2828, Effekten 9200, Kassa u. Wechsel 12 518, Debit. 610 220. – Passiva: A.-K. 650 000, Anleihe 1 896 500, do. Zs.-Kto 35 530, Unk.-Vortrag 22 962, Delkr.-Kto 65 000, R.-F. 65 000, Extra-R.-F. 300 597, Kredit. 34 787, Accepte u. Rembourskto 245 888, Wohlthätigkeits-F. 15 589, Vortrag 30 730. Sa. M. 3 362 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzen 22 237, Anleihe-Zs. 75 860, Provis., Zs., Diskont 36 580, Handl.-Unk. 77 380, Steuern 8513, Arb.-Wohlf. 12 219, Abschreib. 115 018, Gewinn 30 730. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 368 599, Mieten 9938. Sa. M. 378 537. Kurs: Aktien: Ende 1893–95: 44, 63, 25 %; Vorz.-Aktien: Ende 1896–1902: 97.60, 72.75, 60, 55.50, 48, 26.50, – %. Notiert in Hannover. Die abgest. und neuen Aktien noch nicht notiert. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0; Aktien 1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 5 Direktion: Wilh. Walter. Prokuristen: Ad. Grahn, C. Warmbold, C. Koch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator Ernst Jacques, Stellv. Bank-Dir. Hasper, Dr. Meyer II, Geh. Reg.-Rat Hurtzig, A. Seligmann, Hannover; Senator Fischer, Linden; W. Cramer, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Berlin, Hannover u. Bremen: Dresdner Bank. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden mit Zweigniederl. in Düsseldorf. Gegründet: 13./7. 1883. Letzte Statutänd. 3./2. u. 29./9. 1900 u. 6./12. 1902. Zweck: Fortführung der unter den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Berg- mann & Cie. in Hilden betriebenen mech. Baumwollweberei u. Kattun und baumwollene Foulards-Druckerei einschl. der damit verwandten Geschäftszweige. 1903 Bau einer elektr. Anlage. Neuanschaffungen etc. 1902/1903 insgesamt M. 170 300. Umsatz 1901/1902–1902/1903: M. 2 570 018, 2 981 166; die Druckerei lieferte 100 197, 114 927 Stücke; die Weberei 8653, 10 963 Stücke. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Hypothek: M. 183 958 (wird amort.).