790 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. % ͤ/ ............. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Fant. an A. R. (ausses M. 5000 fester J ahresvergüt., welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher be- ziffert), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Wohngeb., einschl. Grund u. Boden 257 575, Kassa 4269, Wechsel 27 077, fert., halbf. u. rohe Waren 1221 329, Utensil. 6961, Färberei Düsseldorf 9220, Fabrikanlagen Düsseldorf u. Hilden, einschl. Grund u. Boden, Wasser- u. Wegeanlagen 358 444, Masch. der Druckerei, Webereien u. Fabrikutensil. 462 087, Walzen 140 285, Gravüren 43 700, Kläranlage 4000, Fuhrpark 6076, Packmaterial 4270, Giroguth. 18 886, Debit. 907 932, elektr. Anlage 54 054. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Skonto 11 500, Darlehen Cöln 183 958, Kredit. 789 550, R.-F. A 5000, do. B 20 000, Delkr.-Kto 5000, Vortrag 11 157. Sa. M. 3 526 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: D ebet: Verlustvortrag 45 680, Dubiose 2115, Unk. u. Geschäfts. spesen 167 339, Zs. u. Diskont 32 787, Steuern 4681, Abschreib. 45 169, Gewinn 41 158. — Kredit: Immobil. 6163, Wechsel 1215, Fabrikat.-Ertrag 331 581. Sa. M. 338 959. Kurs Ende 1897–1903: 68, 42, 40, 50, 42, –, 46 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1890/91–1902/1903: 0, 0, 5, 0, 2, 4, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Cramer, Herm, Jacobi, E. M. Keck. Prokurist: Fritz Faubel, Hilden. Aufsichtsrat: (7) Vors. Th. Osthaus, Burg Ariendorf; Stellv. Civil-Ing. H. Landwehr, ZBielefeld: Aug. Bergmann, Ober-Ing. Jul. Riemer, Düsseldorf; Friedr. Schnabel, Cöln; Otto bei der Reg.-Hauptkasse hinterlegt). Peters. Geh. Reg.-Rat Franz Wittich, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Aktien Gesellschaft für Spinnerei und Weberei an der Hohen-Mark bei Oberursel. (In Liquidation.) 3 Gegründet: 8./6. 1857. Letzte Statutänd. 4./5. 1895 u. 7./11. 1901. Die G.-V. v. 3./5. 1902 beschloss Liquid. der Ges. Betrieb im Juli 1902 eingestellt; derselbe ergab 1902 M. 63 405 Fehlbetrag. Das Anwesen (ca. 62½ Morgen gross) ging nebst Dampfmasch., Kesselanlagen, Wiasserkraft etc. in der freiwilligen Versteigerung 26./6. 1903 für M. 300 000 in den Besitz des A.-R.-Vors. Louis Uebel i. Fa. Gebr. Uebel in Plauen i. V. über. Die Liquid. ist beendet und die Firma 20./11. 1903 gelöscht. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Aus dem Liquid.-Erlös wurden ab 31/10. bis 31./12. 1903 auf jede Aktie M. 238 bei Georg Hauck & Sohn, Frankf. a. M. bezahlt (später Schluss-Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Verlustvortrag a. 1902 435 427, Verlust 1903 21 772, zur Verf. von 600 voll einbezahlten Aktien (je M. 238) 142 800. Sa. M. 600 000. — Passiva: A.-K. M. 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 435 428, Dubiose 1744 Mindererlös aauf Anwesen, Wirtschaftsutensil., Mobil. u. Fuhrwerk 12 125, Provis., Skonto, Zs., Löhne, Unk ete. 11 962. – Kredit: Pens.-F. 2571, rückerstattete Feuerversich. 1488, Verlust 457 200. – Sa. M. 461 259. Kurs: Ende 1886–1901: 100, 80, 85, 95, 90, 70, 70, 40, 30, 47, 98, 99, 80, 55, 39, 40 %; Ende 1902: M. 370 ber Stück franko Zs. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1901: 1½, 5½00, 5 , 5/0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 2, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust- saldo 31./12. 1900–1902 M. 169 766, 319 606, 435 428.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liduidator: J. Kroth. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Louis Uebel, Plauen i. V.; Stellv. Carl Stiebel, Dr. B. Mettenheimer, Frankf. a. M.; Friedr. Uebel, Plauen i. V.; Otto Zimmermann, Netzschkau. Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle Akt.-Ges. in Kirchheim u. Teck. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 1 728 063. Gründung S. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Das Kirchheimer Etablissement besteht seit 1761 als Handweberei, seit 1857 mit Masch.-Betrieb. Die Bissinger Fabrik seit 1897 in Betrieb. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Kolb & Schüle in Kirch- heim u. T. u. Bissingen u. T. betriebenen Buntwebereien für Baumwoll- und Leinen- garne. Auch Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. mech. Werkstätte. Arbeiter ca. 800. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Aktien sind im Familien- besitz und werden nicht notiert. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 25 Jahren dureh jährl. Ausl. von M. 20 000 im Mai auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: 1. Hypoth. zu gunsten der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co., Frankfurt a. M. auf den Besitz der Ges. in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. nebst allem Zubehör Maschinen und Vorräten. Die Anleihe diente zur Ablösung der bei der Umwandlung des Unternehmens in eine A.-G. entstandenen Forderung des Vor- besitzers gegen die Ges. von M. 474 824 (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach