Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 923 988, Steuern u. Assekuranz 52 874, Arb.-Wohlfahrt 18 068, Zs. 17 601, Amort. 90 000, Gewinn 239 280 (davon Div. 100 000, Tant. u. Arb.-Pens.-Kasse 20 668, Vortrag 118 612). – Kredit: Vortrag 61 065, Brutto-Ertrag 1 280 746, Sa. M. 1 341 811. Dividenden 1885/86–1902/1903: 7, 7, 5, 5, 6½, 6, 0, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 6½ 6 2 2½, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Waibel. Prokurist: Georg Beringer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul H. C. Bodmer, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat E. Waibel, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Herm. Stoll, Zürich Zahlstelle: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé-Henriché' in Lampertsmühle. 1 Gegründet: 10./1. 1887. Letzte Statutänd. 30./10.1899. UÜbernahmepreis M. 2 108978. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der früher dem Bankhause G. F. Grohé-Henrich in Neustadt a. d. H. gehör. Baumwollspinnerei u. Weberei mit Färberei u. Bleicherei. Fabrikate: Garne u. bunte Gewebe. 47 296 Spindeln u. 851 Buntwebstühle (davon 517 Wechselstühle) Produktion: 1898/99: 5 025 000 Pf. Garne aus 12 081 Ballen Baumwolle, 5631 186 m = 91 280 St. Zeuge 1899/1900: 3 735 885 „ 3 5 739 408 „ = 96 307 3 1900/1901: 4 091 371 „ „ 10 433 „ 4 824 833 „ = 83 952 „ 35 1901/1902: 3 444 863 „ 39 3 435 752 „ – Nicht mehr 1902/1903: 3 919 756 „ 3 „10 126 „ 4 612 139 „ = veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., etwaige Dotierung von Spec.-R.-Fs., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immopbil. 583 344, Mobil. 3796, Spinnereimasch. 810 092, Weberei- do. 329 902, Färberei- do. 71 619, Werkstätte 15 809, Zweigbahn 16 125, Güter (Hofgut. Wald u. Wiesen) 160 872, Kassa 9927, Wechsel 17 007, Debit. 988 049, vorrätige rohe Baum- wolle 562 920, Vorräte: Spinnerei 293 223, Weberei 1 130 814, Färberei 22 081, Material. 89 240, Verlust 139 529. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 359 886, alte Div. 160, ungebuchte Zs, Löhne etc. 58 000, Kredit. 1 826 305. Sa. M. 5 244 351. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 96 162, Fabrikat.-Kto 43 367. Sa. M. 139 529. —- Kredit: Verlust M. 139 529. Kurs Ende 1895–1903: 141, 161.70, 154, 148, 118, 94, 82.50, 71, 73 %. Aufgelegt 7./9. 1894 mit 135 %, erster Kurs 141 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886/87–1902/1903:7, 7, 8, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Chandon, Herm. Orth. Prokuristen: Friedr. 9 öslin, Michael Zawar, Adam Lang. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Ratul. Krieger, Kaiserslautern ;Stellv. Excellenz Dr. A. Bürklin, Wachenheim; Reichsrat Dr. A. von Clemm, Hardt; Bank-Dir. Dr. Brosien, Reichsrat E. von Buhl, Dr. Carl Kimich, Deidesheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Etablissements Herzog zu Logelbach bei Colmar i. Els. Gegründet: 24./9. 1881 auf 20 Jahre; durch G.-V.-B. bis 1./7. 1926 verlängert. Statutänd. V. 2./9. 1901. Fabriken in Colmar i. E., Logelbach, Ingersheim, Türkheim, Orbey u. Tannach. Zweck: Betrieb von Baumwollspinn. u. Zwirnerei, von Baumwoll- u. Seiden-Webereien u. * Fürbereien, sowie Appretur. Die Etablissements arbeiten mit 1880 Webstühlen u. 74730Spindeln. Kapital: M. 4 794 000 in 4794 Namen-Aktien à M. 1000; früher M. 5 602 000, lt. G.-V.. B. v. 14./9. 1889 durch Rückzahlung von 808 Aktien à M. 1000 auf jetzigen Betrag herabgesetzt. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, unkündb. u. unverlosbar bis 1902, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Aufgenommen zur Tilg. der Anleihe von 1893 und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verl. 2./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan in 20 gleichen Jahresraten (jährl. 200 Teilschuldverschreib.), deren erste am 1./7. 1907 und deren letzte am 1./7. 1929 fällig wird. Die Ges. ist nicht befugt, vor dem 1./7. 1902 Rückzahl. vorzunehmen. kann jedoch von diesem Tage ab die ganze Anleihe oder einen Teil davon mit 6 monat. Frist kündigen. Verj. der Coup. und fäll. Schuldverschreib. 10 Jahre nach Ablauf des Fälligkeits- jahres. Sicherheit: Hypoth. Verpfändung zur ersten Stelle zu gunsten der Banque de Mulhouse in Colmar als Pfandhalterin für die Inhaber der Teilschuldverschreib. auf die der Ges. gehör. sämtl. Grundstücke, Liegenschaften, Herrschaftshäuser, Arb.-Wohn., industr. Mobiliar und alles, was seiner Bestimmung nach als unbewegl. Gut zu betrachten ist. Bei Bestellung der Hyp. wurde keine Taxe der verpfändeten Grundstücke und der als unbewegl. anzusehenden Mobil. aufgestellt. Als Basis des Wertes derselben ist die Zahl der Webstühle (1880) u. der Spindeln (74 730) angenommen worden, wozu noch der Wert der unbebauten Grundstücke. Wohngebäude etc. kommt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1903: 101.20, 100, 100, 98, 95, 92, 95 %. Eingeführt 4./10. 1897 zu 101.80 %.