Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 795 Direktion: Alb. Spoerry, Arnold Seyrig, Albert Sandoz, Karl Theodor gen. Carlos Fuchs, Alfred Schoen. Prokuristen: Oskar Labram, Karl Reymann, Carl Ecuyer, Adolf Jaeger. Aufsichtsrat: Hch. Spoerry-Mantz, Joh. Vaucher, Joh. Mantz, Eugen Favre, Alfred Engel, Camille de Lacroix. Commandit-Ges. auf Actien Frey & Co. in Mülhausen i. Els. Letzte Statutänd. 3./8. 1898. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 80 000 Spindeln. Kapital: M. 1 696 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Lt. „ 8. 1898 ist bestimmt worden, dass der Anteil der pers. haft. Ges. und der beteiligten am Reingewinn, welcher bisher 15–30 % be- trug, auf 30–40 % erhöht. werde. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 2 096 292, Kassa 115, Portefeuille 30 623, Waren u. Vorräte 515 828, Debit. 849 861. – Passiva: A.-K. 1 696 000, R.-F. 169 608, Vor- sichts-F. 692 116, Kredit. 934 928, Gewinn (Vortrag) 67. Sa. M. 3 492 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 311 545, Gewinn 67. – Kredit: Vortrag 2398. Giv. Kti 4 309 214. Sa. M. 4 311 613. Gewinn 1896/97–1902/1903: (inkl. Vortrag) M. 19 435, 22 889, 707, 6159, 3767, 2398, 67. Direktion: Gaston Frey, pers. haft. E. Engel, C. Ott. Mülhauser Baumwollgesellschaft vorm. Schlumberger fils & Cie. in Mülhausen 1, Els. Gegründet: 5./10. 1892 mit Betrieb ab 1./7. 1893. Letzte Statutänd. 2./2. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Schlumberger fils & Cie. deren Etabliss. in Dornach, Niedermorschweiler u. Belfort samt Dependencien u. Betriebsmobiliar, ferner die ausserhalb der Etabliss. liegenden Terrains etc. und gewährte dafür 360 Aktien à M. 10 000. Die Druckerei- Etabliss. in Dornach und Niedermorschweiler wurden 1899 als Einlage an die neuerrichtete A.-G. Rothes Meer, A.-K. M. 2 000 000, abgetreten. (Siehe diese Ges. Seite 824). Zweck: Betrieb von Baumwollfabrikation, mech. Spinnerei u. Weberei. Die Etabliss. arbeiten mit 50 000 Spindeln u. 1800 Webstühlen. Kapital: M. 4 000 000 in abgestemp. 800 Nam.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 2./2. 1899 beschloss Herabsetz. auf M. 4 000 000, indem auf jede Aktie von M. 10 000 je M. 5000 zurückgez. wurden, was durch Abstemp. vermerkt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 1 560 000, Waren 1 089 011, Material. 1718 792, Kassa 4417, Wechsel 223 938, Effekten 23 000, Bankguth. 809 332, Waren-Debit. 1 461 610, Guth. in Kto 346 271, Lieferanten 14 454. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. 304 888. Unterst.-F. 80 000, Delkr.-Kto 40 500, Beamten-Pens.-Kasse 24 410. Div. 240 000, Tant. 111 008, Kredit. 2 046 366, Lieferanten 156, Vortrag 3497. Sa. M. 7 250 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F. 20 106, Unterst.-F. 18 001, Beamten-Pens.- Kasse 10 000, Tant. 111 008, Div. 240 000, Vortrag 3497. – Kredit: Vortrag 490, Brutto- gewinn 402 122. Sa. M. 402 612. Dividenden 1893/94–1902/1903: 5, 5, 4, 4, 4, 4, 9, 4, 4, 6 %. Direktion: Th. Schlumberger. Prokuristen: C. Specklin, A. Grumler, Edmund Doll. Aufsichtsrat: Adolf Schlumberger, Jul. Schwartz, Ernst Siegfried, Louis Schwartz, Ed. Alb. Schlumberger, Peter Schlumberger, Gabriel Schlumberger. Spinn- u. Webereien Kullmann K0 Cie., A.-G. in Mülhausen i.E. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutänd. 30./9. 1903. Zweck: Fortbetrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei der Komm.-Ges Kullmann & Cie. in Mülhausen i. E. u. des Betriebes der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein. Die Ges. übernahm als Einlagen von der Kommanditges. Kullmann & Cie. deren Spinnereien u. Webereien in Wittenheim mit 131 462 qm Grundfläche u. Mülhausen i. E. mit 5526 qm Grundfläche, von der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein, deren Spinnerei u. Weberei in Wildenstein mit 72 810 qm u. gewährte dagegen an Kullmann & Cie. 3510, an S§pinnerei und Weberei Wildenstein 250 Aktien. Die übrigen 240 Aktien wurden von den Aaganderen drei Mitgründern übernommen. (Ausführliches siehe Jahrg. 1902/1903 d. Buches.) In Wildenstein arbeiten in der Spinnerei 10 904 Spindeln, in der Weberei 189 Stühle, in der Spinnerei in Wittenheim 21 416 Spindeln, in der Weberei 600 Stühle, in der Weberei in Mülhausen. i. Els. 307 Stühle. In Wittenheim 1897 aus dem Erlös Anleihe eine neue Fabrik erbaut. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypothekar- Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. vom 18./3. 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. fkilg. ab 1902 innerh. 20 J. durch jährl. Auslos. von M. 200 000 im März auf 1./7.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. 5, Teilschuldverschreib. 30 J. n. F. Sicherheit: Erste Hypothek zu gunsten des Comptoir d'Escompte de Mulhouse auf die Baumwollspinnerei