―――――――――――――――――― Geschäftsjahr: 1./7. Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 797 Ferner ist in die A.-G. eingebracht von der Firma Hartmann & fils in Münster i. E. (Ge- sellschafter Wwe. A. H. Hartmann, H. A. Hartmann u. G. Lau), das Recht die Firma zu führen, ferner den Geschäfts-F. zu Münster, Paris und Rougegoutte; endlich durch H. A. Hartmann allein verschiedene Wohnhäuser und Liegenschaften in Münster selbst oder dessen Bann. Als Gegenwert ihrer Einlagen erhielten genannte Personen zZus. M. 5 200 000 in 5200 Aktien à M. 1000, wovon M. 640 000 auf das Etablissement Rougegoutte, M. 4 560 000 auf die übrigen Werte entfielen. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei und Appretur, Herstellung und Vertrieb von Produkten der Testilindustrie im allgemeinen, Fortführung des bisher von der Firma Hartmann & fils in Münster i. E., Paris u. Rougegoutte geführten Fabrikations- und Handelsgeschäfts, deren Nachfolge die Ges. übernommen hat. Kapital: M. 7 200 000 in 7200 Aktien (Nr. 1–7200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 40 % zur Verf. des A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. u. gewerbl. Inventar 4 503 298, nicht gewerbl. Immobil. 680 680, Vorräte 7 351 494, Wertp. 840 676, Kassa, Wechsel u. Effekten 344 946, Debit. 3 464 546. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Kredit. 8 628 234, Arb.-Unterst.-F. 73 990, Pens.-Kasse der Angestellten 12 269. Abschreib. 649 403, R.-F. 97 625, Div. 288 000, Disp.-F. 72 000 (Rückl. 20 000), Vortrag 26 640. Sa. M. 17 185 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 288 000, Disp.-F. 20 000, Vortrag 26 640. Sa. M. 334 640. – Kredit: Gewinn M. 334 640. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 4½, 4 %. Vorstand: Heinr. Andr. Hartmann, Georg Lau. Prokuristen: F. Pfitzenmeyer, A. Chambon, L. Erichson. Lufsichtsrat: Wwe. Alb. Heinr. Hartmann, Paris; Handelskammer-Präs. Aug. Scheurer, Colmar i. E.; Rechtsanw. G. Dietz, Mülhausen i. E. Actiengesellschaft Zeller fréres & Cie. in Oberbruck, O.-Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei und Färberei, landwirtschaftlicher Betrieb. Das Etablissement arbeitet mit 15 192 Spindeln und 582 Webstühlen im Elsass und mit 13 848 Spindeln und 606 Webstühlen in Etueffontbas b. Belfort (Frankreich). Kapital: M. 1 280 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an die Geschäftsführer, 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Industr. Immobil. u. Mobil. 1 115 532, nicht industr. Güter 299 744, verfertigte Waren 84 559, Vorräte aller Art 586 556, Kassa 8916, Debit. 801 932, Annuitätenkto 160. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 100 975 (Rückl. 9561), Kredit. 1 022 932, Disp.-F. 343 977 (Rückl. 32 141), Div. 102 400, Tant. an Vorst. 46 956, Annuitätenkto 160. Sa. M. 2 897 399. Dividenden 1887/88–1902/1903: 5, 4½, 5, 4, 0. 6, 6. 6. 6, 6. 6, % Direktion: Ch. Zeller, René Zeller. Prokuristen: César Weiss. Alphonse Gebel. Aufsichtsrat: Prof. E. Thaller, Lyon; E. Schirmer, Altkirch: Kommandant G. Zeller, Leutnant J. Zeller, Belfort; Ing. P. Zeller, Plombièeres; Advokat J. Appleton, Lyon. Oberehnheimer Weberei-Akt.-Ges. in Oberehnheim i. E. Gegründet: 14./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetragen 2./4. 1901. Übernahmepreis M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb eines Teiles der der Firma Mohler frèeres bezw. Mohler, Devin & Cie. ge- hörenden Immobilien und des Betriebsmaterials, sowie der Betrieb der Manufaktur farbiger Gewebe, mech. u. Handweberei, Zwirnerei, Zettlerei etc. Färberei u. Fabrikation aller zur Textilindustrie gehörigen Artikel. Die Grundstücke umfassen ca. 2 ha. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Werden besondere Reserven gebildet, so vermindert sich um 20 % derselben die Tant. des A.-R. Ausser der Tant. erhalten die Mitglieder des A.-R. Präsenzmarken, deren Höhe durch die G.-V. bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 345, Masch. 82 814. Immobil. 77 070, Kon- struktionen 44 718, Elektricität 14 539, Kundschaft 20 000, Debit. 68 589, /Lagerbestand 137 243, Verlust 1902 10 094, do. 1903 19 504. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 485, Lieferant., Bankiers 174 433 Sa. M. 474 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 093, Fabrikat.-Kosten 178 358. – Kredit: Lagerbestand 137 244, Warenüberschuss 21 610, Verlust 29 598. Sa. M. 188 452. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.)