Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Direktion: Moritz Risacher. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier Hch. Müller, Markirch; Alß Ostermann, Colmar i. E.; Dr. Mor. Schaeffer, Alex. Scheyen, Dr. Gust. Stechert, Oberehnheim Dir. Paul Winckler. J. P. Bemberg, Aktien-Gesellschaft Centrale in Dehde bei Barmen-Rittershausen,„, Zweigniederl. in Pfersee (b. Augsburg), Crefeld u. Barmen-Rittershausen. Gegründet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897 unter der Eirma J. P. Bemberg, Baumwoll- Industrie-Ges., Firma wie oben It. G.-V. v. 19./1. 1903. Die Übernahme der Firma J. P. Bem- berg zu Oehde und der Mech. Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee erfolgte für M. 4 032 448,. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 31./10. 1898 u. 19%1. 1903 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen Rittershausen betriebenen Rotfärberei und der unter der Firma Mechanische Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei als Filiale der Ges. Die Thätigkeit der Ges. umfasst zur Zeit die Türkischrotgarn-, Couleuren-, Strang- u. Stückfärberei, Buntweberei und Färberei von halbseidenen Waren, Fabrikation u. Export von Specialmasch. der Branche; Zahl der Arbeiter und Beamten ca. 1000. Lit. G.-V. v. 13./12. 1897 fand die Übernahme der Firma Thomas & Prevost in Crefeld (Couleuren-Färberei, Halbseiden-Stückfärberei, Mercerisierung [d. i. Erzeugung von Seiden- glanz auf Baumwollel) samt deren Patenten (Nr. 97 664 ete.) und Fabrikanlagen mit einem Terrain von ca. 4500 am statt. Die Übernahme erfolgte für M. 760 000, wovon bis Ende Sept. 1903 M. 150 000 noch unbeglichen waren; dieser Rest ist in unverzinsl. Jahresraten à M. 30 000 zu zahlen. Die ausserord. G.-V. v. 31./10. 1898 beschloss Ankauf des Textilwerkes Ferd. Mommer & Co. (Stückfärberei u. Maschinenfabrik) zu Barmen-Rittershausen samt deren Patenten Nr. 85 368 mit Wirkung ab 1./4. 1898 samt Debit. u. Kredit. für M. 2 950 000, wovon M. 2 300 000 in neuen Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 650 000 bar beglichen wurden. Die Grundstücke der Ges. ver- teilen sich auf: Oehde ca. 32 610 am, Pfersee ca. 14 590 qm, Crefeld ca. 4270 qm, Barmen Ca. 10 630 qm, Sa. ca. 62 100 qm Gesamtfläche im Werte von M. 2 347 294 per 30./9. 1903 einschl. Neuanlagen; die Gebäude auf: Oehde ca. 7050 qm, Pfersee ca. 6450 qm, Crefeld ca. 2850 am, Barmen ca. 7350 qm, Sa. ca. 23700 am bebaute Fläche. Buchwert der Grundstücke u. Gebäude Ende 1903 zus. M. 4191 259, ungefähr gleich der Taxe von 1902, Das Unternehmen hat 1902/1903 in allen Abteilungen die erwarteten Fortschritte gemacht, obwohl die allg. Lage der Textil- industrie noch keine günstige war. Das Patentkto ist bis auf M. 50 000 abgeschrieben. Alle Prozesse, welche in Deutschl. mit der Nichtigkeitserklärung des Mercerisierpatentes (Thomas u. Prevost) in Verbind. standen, sind erledigt. Auch in Österreich u. Italien ist das Patent ge- fallen. Es besteht dagegen noch in Spanien, Schweden u. Amerika u. hat 1902/1903 noch M. 28000 Reinertrag gebracht. Gegen das Seidenfinishpatent schwebt in Deutschland noch eine von 4 Firmen schon vor Jahren eingeleitete Nichtigkeitsklage, die aber keine Aussicht auf Erfolg hat. Der Reinertrag dieses Patentes aus Licenzen etc. betrug rund M. 185 000. An Neu- anschaffungen wurden 1902/1903 M. 136 407 verbucht, hauptsächlich für Erweiterung der Stickfärberei und Maschinenfabrik. Kapital: M. 3 750 000 in 66 abgest. St.-Aktien u. 3684 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./10. 1902 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist; der Restgewinn wird zwischen beiden Aktienarten geteilt. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien mit M. 1250 per Stück zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände vor den St.-Aktien eingelöst. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 2 600 000 (auf M. 5 000 000), wovon M. 2 300 000 zum Ankauf der Firma Ferd. Mommer & Co., Barmen, dienten und der Rest von einem Konsortium zu pari übernommen wurde. Die Bilanz ber 30./9. 1902 ergab M. 232 043 Fehlbetrag; zur Deckung desselben u. Vornahme von Abschreib., besonders mit Rücksicht auf die Vernichtung des Mercerisierungspatentes auf Patentkto., be- schloss die G.-V. v. 19./1. 1903 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 3 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3 u. Umwandlung der zus.? gelegten Aktien gegen Zuzahlung von M. 250 per Aktie (ohne Erhöhung des A.-K. in 6% Vorz.-Aktien. Frist bis 31./5. 1903. 26 zur Zus. legung nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Nach Durchführung obiger Beschlüsse sind 5000 Aktien in 3750 Aktien zus.- gelegt; auf 3684 zus. gelegte Aktien wurde die Zuzahlung geleistet und sind solche als Vorz. Aktien abgestempelt. Die Sanierung erbrachte M. 2 171000 Buchgewinn, wovon auf die Zus. legung der Aktien M. 1 250 000, auf Zuzahl. M. 921 000 entfielen. Hiervon zur Deckung des Verlustes aus 1902/1903 M. 232 043, zur Füllung des R.-F. M. 375 000, zu Abschreib. auf Patentkto M. 1 044 279, zu Extraabschreib. M. 430 000 und für das Delkr.-Kto M. 50 000 ver- wendet, M. 36 055 wurden auf Unk.-Kto vorgetragen. Anleihen: I. M. 1 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10.; unkündbar bis 1903, von da ab Tilg. in spät. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1902) auf 1./4.; ab 1903 auch verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Oehde in Höhe von M. 1442 000 u. Pfersee in Höhe von M. 300 000. Die Anleihe, welche zur Zahlung des der Ges. bei ihrer Gründung gestundeten Teilbetrages der Kaufsumme diente, wurde von der Niedersächs. Bank