Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 799 (jetzt Filiale der Dresdner Bank) in Bremen und Hannover, der Deutschen Nationalbank in Bremen u. dem Bankhaus Schwarzschild, Fischer & Co. (jetzt Berg. Märk. Bank) in Barmen übernommen. Zahlst.: Dieselben Banken. Auf 1./4. 1903 M. 15 000 ausgelost. Verj. der Coup.: Die gesetzl. Frist. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 1 385 000. Kurs in Bremen Ende1900–1903: 100.50, 100, 98.50, 101 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke à M. 1000; unkündbar bis 1904, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. in ca. 40 Jahren; ab 1904 auch ver- stärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherh.: Kautionshypothek zur I. Stelle auf Mommer & Co. in Höhe von M. 1 650 000. Die Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebs- mittel diente, wurde von der Deutschen Nationalbank und dem Bankhause E. C. Weyhausen in Bremen übernommen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Zahlst. s. unten. Kurs in Bremen Ende 1900–1903: 100.50, 100, 98.50, 101 %. Eingeführt April 1900. Hypotheken: M. 108 999 (nach Bilanz v. 30./9. 1903) in mehreren Raten zu 4 % verzinsl., kündb. zu verschied. Terminen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Recht auf Nachzahlung), das Übrige wird zwischen Vorz.-Aktien und St.-Aktien geteilt. Der A.-R. erhält ausser dem Ersatz seiner baren Auslagen und einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl. zus. 7½ % Tant. von dem Betrage, der nach Abzug von 4 % Div. für das gesamte A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 347 295, Gebäudé 1 843 965, Masch. 2 289 478, Fuhrpark 7484, Kassa u. Reichsbankguth. 14 764, Wechsel 47 024, Effekten 26 218, Waren 891 891, Prämienguth. 6182, Patentkto 50 000, Debit. 1 460 280. – Passiva: Vorz.- Aktien 3 684 000, St.-Aktien 66 000, Oblig. 2 885 000, do. Tilg.-Kto 14 200, Hypoth. 108 999, R.-F. 375 000, Unk.-Kto-Vortrag 36 055, Kredit. 1 227 850, Thomas & Prevost, unverzinsl. Rest- kaufsumme 150 000, Delkr.-Kto 50 000, Gewinn 387 476. Sa. M. 8 984 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 305 868, Abschreib. 220 713, Debit.-Ver- lust 24 399, Tant. 40 495, Div. an Vorz.-Aktien 294 720, do. an 66 St.-Aktien 1320, Vortrag 50 941. – Kredit: Warenkto 728 803, Einnahmen an Licenzen abzügl. Kosten 209 653. Sa. M. 938 456. Kurs der Aktien Ende 1900–1902: 98, –, 40.60 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt von der Breslauer Disconto-Bank, Berlin; Barmer Handelsbank, Barmen; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld M. 1 400 000 am 4./4. 1900 zu 126 %; erster Kurs 17./4. 1900: 126.50 %. Notiert in Berlin; seit 2./3. 1903 franko Zs. u. seit 15./6. 1903 Notiz gan: eingestellt. Die Vorz.-Aktien und die zus. gelegten St.-Aktien sind noch nicht zugelassen, was mit ersteren demnächst geschehen wird. Dividenden: Aktien 1897/98–1901/1902: 7½, 9, 6, 0, 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 1902/1903: 2 %; Vorz.-Aktien 1902/1903: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem 30./9. des Fällig- keitsjahres. Die Div. für 1902/1903 zahlbar nach Ablauf des Sperrjahres ab 15./3. 1904. Direktion: Gen.-Direktoren: Ferd. Mommer, Dr. Ludw. Schreiner, Barmen; Direktoren: Hugo Mommer, Barmen; Heinr. Wrede, Augsburg; Rich. Thomas, Crefeld. Prokuristen: Willy Preussner jun., Barmen; Rob. Eisenmeier, Pfersee; Alb. Linssen, W. Koecke, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Lud. Müller, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Till- manns, Rechtsanw. Dr. jur. P. Wesenfeld, Bank-Dir. M. von Eynern, Barmen; Sigm. Boden- heimer, Berlin; Rentner G. W. Preussner, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div.: Oehde: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen; Barmen: Berg. Märk. Bank; Elber- feld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Pfälzische Textil-lndustrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Lampertsmühle, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- änd. 14./7. 1902. Zweck: Errichtung und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. A 1902 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./3. 1902 M. 100 000 Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4. Frist bis 15./12. 1902. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 453 880, Debit. 87 682, Versich. 253, Kassa 1870, Utensil., Material., Vorräte 146 686, Verlust 10 909. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. Guth. der Bank u. eines Aktionärs 254 267, Accepte 7103, Abschreib. 39 910. Sa. M. 701 280, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Unk. etc. 162 127, Abschreib. 12 381. – Kredit: Fabrikat.-Kto 163 600, Verlust 10 908. Sa. M. 174 508. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 14./7.