800 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bürger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Kampmann, Stellv.: Di C. Raquet, F. J. Pallmann, Kaiserslautern; Dr. S. Stern, Mannheim; A. Messinger, Stuttgart. Spinnerei und Webereien von Poutay in Poutay (Filature et Tissage de Poutay) bei Saint-Blaise i. Els. Zweck: Betrieb von Spinnereien mit ca. 17 980 Spindeln und von Webereien. Kabital: M. 240 000, u. zwar M. 200 000 in neuen Prior.-Aktien u. M. 40 000 in alten St.-Aktien. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Oblig. (30./6. 1903): M. 271 000, werden ausgel. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov, Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil., Motoren u. Mobil. 863 513, Spinnerei u. Weberei 122 290, Kassa u. Wechsel 2422, Debit. 71 271, Gen.-Unk. 23 387, Holzwolle 532. — Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 30 550, Amort.-Kto 318 106, Oblig. 271 000, Gläubiger in lauf, Rechn. 173 536, Bruttogewinn 50 222. Sa. M. 1 083 416. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 23 800, R.-F. 540, Div. 10 156, an béneficiare Gläubiger 104. Dividenden 1888/89–1902/1903: Prior.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 3, 59* St.-Aktien: 0 %. Direktion: Ernst Thormann. haui. U.-Els Gegründet: 15./10. 1872. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. Zweck: Betrieb der in den Ge markungen von Rothau, La Broque, Natzweiler und Wildersbach gelegenen Baumwoll- Spinn- und Webereien, Bleiche und Färbereien etc.; ca. 27 600 Spindeln, 650 eigene und 450 Webstühle bei Lohnwebern. Kapital: M. 1 760 000 (rs. 2 200 000) in 440 Nam.-Aktien (Nr. 1–440) à M. 4000 (frs. 5000) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 100 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 5 % Div., hierauf M. 6400 dem Arbeiterkto, vom verbleibenden Betrage 30 % Tant. an die pers. haftenden Ges. (mind. M. 4000 für jeden und ausser M. 12 000 festem Gehalt pro Person), 10 % zur Verf. der Pers. haftenden Ges. zum besten der Angestellten (bis 5 %) u. Arbeiter, 60 % zur Verf. der Aktionäre, wovon ein Teil in den Vorsichts-F. fliesst, aus dem event. eine 5 % Div. gezahlt werden kann. Die Super-Div. beträgt, wenn der R.-F. und Vorsichts-H zus- M. 120 000 nicht betragen, 1 %, 2 % bei mind. M. 120 000 Gesamtreserve, 3 %, wenn genannte Fonds zwischen M. 240 000 und M. 280 000 ausmachen, in diesen 3 Fällen fliesst der Gewinnüberschuss in den Vorsichts-F., bis dieser mind. M. 480 000 beträgt. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Warenvyorräte u. Bedarfsgegenstände 656 672, Immobil. u. Masch. 1 584 844, Wechsel 48 443, Kassa 6922, Schuldssheine 365 496, Debit. 796 745. – Passiva: A.-K. 1 760 000, R.-F. 176 000, Vorsichts-F. 337 249, Delkr.-Kto 27 568, Kredit. 1 052 524, Gewinn 105 782 (davon Tant. an Pers. haft. Ges. 10 000, do. an Angestellte u. Arbeiter 1138, Arb.-Wohl-Stift. 6400, Vorsichts-F. 244, Div. 88 000). Sa. M. 3 459 124. Dividenden 1888/89–1902/1903: 8, 10 6 8 10% „ „. 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Durchschnittl. Jahres-Div. seit 1873; ― Direktion: Pers. haft. Ges.: G. Steinheil, E. Fuchs. A. Chatelanat. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Aug. Becker. Prokurist: J. Engelbach. Emile Huber & Comp. Kommandit-Ges. a. A. in Saargemünd. Gegründet: 16./5. 1882. Letzte Statutänd. 28./5. 1901 u. 16./6. 1902. Dauer: Bis Ende 1915. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weherei. Kapital: M. 880 000 in 880 Aktien (Nr. 1–880) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 192 000, Gerätschaften 89 600, Materialbestände 259 265, Finanzbestände 2440, Debit. 1 461 742, Warenbestände 761 691. – Passiva: A.-X. 880 000, Kredit. 1 572 361, R.-F. 261 780, Gewinn 52 597. Sa. M. 2 766 740. „.... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 80 511, Abschreib. 20 679, Gewinn 52 59. Sa. M. 153 788. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 153 788. Gewinn 1899–1902: M. 107 435, 133 926, –, 52 597. Gerant: Emile Huber. Filature de Lapoutroye (Spinnerei Schnierlach) in Schnierlach i. Els. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 14 000 Spindeln. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % Tant. an Dir., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.