Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 801 Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 232 322, Vorräte 170 349, Kassa 541, Ausstände 89 556, Verlust 10 163. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 15 131, Disp.-F. 12 400, Kredit. 355 400. Sa. M. 502 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 227. – Kredit: Bruttogewinn 2064, Verlust 10 163. Sa. M. 12 227. Direktion: Edmond Chevalier. Gewinn 1895/96–1902/1903: M. 31 617.77, 20 811.28, nichts, nichts, 3189, 11 347, nichts, nichts. Risler & Cie., Kommandit-Ges. a. A. in Sennheim i. Els. Letzte Statutänd. 25./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 11 352 Spindeln; Anzahl der Webstühle nicht angegeben. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 30 % an die pers. haft. Ges., 10 % Tant. an Angestellte je nach Bewilligung der pers. haft. Ges.; ist dieser Gewinnanteil geringer als 10 %, so kommt der Überrest dem R.-F. zu- gute; 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Masch. 77 225, Kassa u. Wechsel 13 295, Waren u. Vorräte 201 329, Debit. 590 345. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 294 992, Kredit. 107 202. Sa. M. 882 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Interessen 150 835, div. Konti 28 432, Gewinn 22 062. Sa. M. 201 329. – Kredit: Spinnerei- u. Weberei-Ertrag M. 201 329. Dividenden 1887–1902: 5, 5, 5, 6. 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1897–1902: M. 32 758, 31 574, 19 431, 28 628, 0, 22 062. Direktion: G. Risler, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: H. J. Preiss, Montbeéliard, Ed. Risler. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37, Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Gegründet: Am 12. März 1888. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1900. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner des von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Raitbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt; 1898 erfolgte die käufliche Übernahme der „Mechan. Weberei Schönenbuchen“ von B. M. Hipp, zu welchem Zwecke das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht wurde. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000 und lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1898 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 130 %. Anlehen: M. 206 375. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 934 806, Masch. 942 010, Waren 1 500 419, Debit. 900 812, Kassa 12 417, Reichsbankkto 18 204, Wechsel 255 077, Feuerversich. 26 500, Kaut. 43 447. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anlehen 206 375, R.-F. I 360 000, do. II 50 000, Arb.- Unterst.-Kto 30 000, C. A. Hipp's-Stiftung 32 695, Gewinn 354 621. Sa. M. 4 633 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 773 398, Gen.-Spesen 478 788, Steuern 49 640, Bruttogewinn 354 621. – Kredit: Gewinn an Waren 1646 512, Interessen 9935. Sa. M. 1 656 447. Dividenden 1889/90–1890/91: 8. 12½ %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert.) Bruttogewinn 1895/96–1902/1903: M. 492 247, 497 982, 496 870, 546 119, 547 342, 410 737, 255 839, 354 621. Direktion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Stuttgart: Josef Raphael Schenz, Wehr; Carl Denk, Brennet. Prokurist: Friedrich Geiger. Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Bruno Moritz Hipp, Binsdorf; Ad. Zipfehli, Eug. Denk, Stuttgart; Alfred Krafft, St. Blasien; Ludw. Stehle, Hausen; Ersatz- männer: Carl Majer, Schopfheim, Herm. Hipp, Staufen. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Gespinsten. 51 624 Fein- u. 4710 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ball. Baumwolle. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000. wovon M. 14 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu verbuchenden festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude inkl. Zweiggeleise, elektr. Beleucht., Ventilation, Dampfheizung. Telephon 1 540 266, Masch. 1 543 788, Werkzeuge u. Utensil. 117 398, Geschirre 24 124, Okonomie 3346, Kassa 8821. Wechsel 44 749, Effekten 11 123, Debit. inkl. Hypoth. u. Bankguth. 1 152 683, Waren u. Material. 1 094 673, Mobil. 10 779. – Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 51