Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 986 000, Kredit. 509 303, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 420 000 (Rückl. 100 000), Amort.-F. 817 471, Abschreib. 218 032, Div. 210 000, Tant. u. Grat. 23 514 Vortrag 17 430. Sa. M. 5 551 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 609 730, Dekort u. Diskont 37 111, Zs. 24 394, Gewinn 568 976. – Kredit: Vortrag 14 200, Kassa 229, Debit. 4760, Waren 1 221 022. Sa. M. 1 240 211. Dividenden 1893/94–1902/1903: 6% 7 1 13, 10 6, 10 6%. Direktion: Th. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. R. Schmidt. Baumwollspinnerei Wangen im Allgäu in Wangen. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Das Etablissement besitzt 40 000 Spindem. Dasselbe war an die Kommandit-Ges. Fopp & Co. in Wangen verpachtet, der Pachtvertrag wurde jedoch 30./6. 1900 aufgelöst. Durch die von der G.-V. v. 28./4. 1900 beschlossene Reorganisation (s. bei Kapital) Zus. legung der alten u. Ausgabe von neuen Aktien wurde die Unterbilanz von M. 455 839 beseitigt. Die Anlage wurde 1900 durch Aufstellung neuer Masch. rationeller gestaltet u. erweitert. Kapital: M. 720 000 in 720 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. in 240 St.- u. 120 Prior- Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 28./4. 1900 beschloss eine finanzielle Reorganisation der Ges. durch Herabsetzung des bisherigen A.-K. von M. 720 000 auf M. 48 000 durch Zus. legung der Prior.-Aktien von 10: 1 u. der St.-Aktien von 20: 1; es verblieben also 12 Prior.-Aktien u. 12 St.-Aktien à M. 2000, die gegen 48 gleichber. neue Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden. Ferner Wiedererhöhung auf M. 720 000 durch Ausgabe von 672 Aktien à M. 1000, übernommen von der Firma Fopp & Co. in Wangen. Anleihe: M. 350 000. in 4½ % hypothekar. Oblig. von 1891. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. Juli. 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., sodann bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 600 fester J ahresvergüt. pro Mitgl. 10 % des Betrages, der nach Vorlage sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteil. von 5 % Div. vom Reingewinn verbleibt. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Anlage 1 234 401, Dampfanlage 121 500, Wasserkraft 148 500, Grundstück 24 255, Utensil. 7171, Wohnungen 216 123, Kantine 16 107, Kassa 23822, Wechsel 1362, Effekten 800, Baumwolle 232 372, Betriebsmaterial. 15 815, Kohlen 1631, Aus- stände 144 345. – Passiva: A.-K. 720 000, Oblig. 350 000, feste Darlehen 577 517, Baumwoll- tratten 205 528, Kredit. 264 901, nicht eingelöste Oblig.-Coup. 225, R.-F. 3624, fällige Zs. eldt . 8450, Gewinn 36 519. Sa. M. 2 166 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 254 988, Gewinn 36 519. Sa. M. 291 507. – Kredit: Verkaufskto M. 291 507. Dividenden: Prior.-Aktien 1888–99: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien . 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christian Fopp. Prokurist: Emil Denzler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. Morf, Stellv. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; Herm. Frey, Schaffhausen; Fabrik-Dir. Karl Weireter, Augsburg. Zablstellen: Eigene Kasse; Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Bank in Winterthur, Bank in Schaffhausen.* Gros Roman & Cie., Commandit-Ges. a. A. in Wesserling i. Els. Letzte Statutänd. 14./8. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei u. Druckerei. Dauer der Ges. bis 30./6. 1926. Aus den von der Ges. ohne Gewinn- u. Verlust- konten veröffentlichten Bilanzen ist nicht zu ersehen, ob es sich bei den Gewinnen um Brutto- oder Reingewinn handelt oder verwandt wird. Kapital: M. 6 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 3 325 736, Immobil. Frankreich 440 000, Wechsel 741 206, Kassa u. Bankguth. 1 176 001, Wertp. 2 199 270, Warenvorräte 4 974 390, Debit. 101 640, Waren-Debit. 3 083 065. – Passiva: A.-K. 6 400 000, statut. R.-F. 800 000, Vorsichts-F. 880 000, div. Res. u. Delkr.-Kto 956 969, Kredit. 5 922 250, Waren-Kredit. 198 06l, Dotation an Unterst.-F. 42 210, Geschäftsführ.- u. Verwalt.-Unk. 200 499, Gewinn 641 319. Sa. M. 16 041 308. Gewinn 1895/96–1902/1903: M. 514 605, 420 857, 333 966, 515 199, 867 632, 373 901, 503 821, 641 319 (stets einschl. Vortrag). Direktion: J. Rieder, Jak. Gros, Leo Stamm, pers. haft. Ges. Spinnerei und Weberei Schönau i. W., Sitz in Zell i. W. Gegründet: 23./4. 1900 mit Wirkung ab 1./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Iselin & Cie. bestandenen Baumwollspinnerei und Weberei in Schönau i. W. 8