804 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 126 400, Fabrikgebäude 321 300, Masch. u. Gerätschaften 250 800, Wasserleit.-, Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 28 000, Dampfmasch., Dampf kessel u. Getriebe 117 300, Fuhrwerk 4480, Warenlager etc. 509 165, Kassa 7706, Bankguth. 2925, Wechsel 14 444, Debit. 510 134. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 7475, R.-F. 15 700, Kredit. 372 180, Gewinn 97 300. Sa. M. 1 892 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 109 293, Zs. 30 517, Arb.-Wohlf. 6596, Abschreib. 42 119, Gewinn 97 300 (davon R.-F. 5300, Div. 80 000, Tant. 9583, Vortrag 2416).— Kredit: Vortrag 3660, Fabrik.-Bruttogewinn 282 164. Sa. M. 285 824. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse soll erfolgen. Dividenden 1897/98–1902/1903: 3½, 5½, 9, 5, 4, 8 %. Zahlb. spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Zinn, Carl Hackenberg jr., Adolf Zinn. Aufsichtsrat:(3–7) Vors. Carl Hackenberg sen., Stellv. Emil Zinn, C. Lüttringhaus, Barmen Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank. Aktien-Gesellschaft Textilwerk in Düsseldorf. Gegründet: 1891 mit dem Zusatz vorm. E. Matthes & Co., Firma geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1899. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Zweck: Herstellung von Baumwollgarnen, Warps u. deren weitere Verarbeitung. Spinneref, Zwirnerei, Bleicherei, Färberei, Schlichterei. Die Ges. arbeitet seit 1899 mit Unterbilanz. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. (Nicht notiert.) Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. 7s. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Noch Ende 1902 M. 959 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1903: 101.75, 101.50, 101.50, 100, 98.50, 98.50, 100, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 0% Div., etwaige Rücklagen, 10 % Tant. an A.-R., Uber- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil., Masch., Gebäude u. Utensil. 2 198 804, Waren, Betriebsmaterial. Kassa, Wechsel 328 933, Vorausbezahl. 1833, Hypoth.-Darlehen 55 755, Ver- lust 255 665. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Oblig. 959 000, Accepte u. Kredit.-Saldo 722 233, R.-F. 3446, Delkr.-Kto 1917, Unterst.-F. 4394. Sa. M. 2 840 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 288 170, Gen.-Unk. 420 762. – Kredit: Gewinn an Waren 453 268, Verlust 255 664. Sa. M. 708 932. Dividenden 1891–1902: 3½, 0, 0, 0, 8, 6, 2, 2½, 0, 0, 0, Direktion: Wilh. Schopen. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Matthes. Prokurist: W. von Steimker. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Juli 1865. Aktiengesellschaft seit 1. Okt. 1892. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollener Garne nebst Färberei und Bleicherei. Das Etablissement arbeitet mit ca. 30 000 Spindeln inkl. 6000 Zwirnspindeln und verbraucht jährlich ca. 5000 Ballen Baumwolle. Die Vorbesitzer erhielten für ihre Einlage M. 880 000 in 880 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 120 000 gewährte die Ges. durch Übernahme der Forderungen von 4 Mitbegründern zur Vertretung, M. 595 461 durch Übernahme der übrigen Firmaverbindlichkeiten. Die festgestellte Gesamtsumme der Aktiven bezifferte sich sonach auf M. 1 595 461. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 236 203. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 639 706, Mobil. 849 822, Betriebskto 333 743, Debit. 383 816, Kassa u. Wechsel 45 431. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 236 203, Waren- kredit. 14 768, Bankkredit. 166 528, Kapitaleinlagen 567 425, Delkr.-Kto 7587, Wohlfahrts-F. 50 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 30 000, Gewinn 110 005. Sa. M. 2 252 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 21 563, Zs., Diskont u. Kurtage 21353, Delkr.-Kto 7587, Abschreib. 114 516, Gewinn 110 005. – Kredit: Vortrag 9459, Delkr.-Kto 11 193, Betriebsgewinn 254 374. Sa. M. 275 026. Dividenden 1892/93–1902/1903: 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)). Direktion: Arno Meister. Prokuristen: Oscar Francke, Wilh. Reupert, Max Seyrich, 3 Otto Linke. . Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Moritz Meister, Chemnitz; Stellv. Alex. Biedermann, Berlin; Gust. Stöpel, Leipzig.* Aktien-Gesellschaft für Zwirnerei u. Carderie in Fürth. Gegründet: 2./10. 1875. Letzte Statutänd. 29./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, Carderie, Bleicherei, sowie Dampf-Waschanstalt.