. Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 805 Kapital: M. 83 000 in 332 Aktien à M. 250. Urspr. M. 175 000 in 350 St.-Aktien à M. 500. Durch G.-V. v. 29./9. 1897 auf M. 83 000 herabgesetzt durch Abstempelung der Aktien von M. 500 auf M. 250. Anleihe: M. 70 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1887, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. 1. Zahlst.: Fürth u. Nürnberg: Hirschmann & Kitzinger. In Umlauf am 30./6. 1903 M. 49 000. Geschäftsjahr: 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Waren 36 310, Kohlen 330, Kassa 3437, Debit. 12 498, Immobil. 190 483, Masch. 38 656, Kessel u. Rohrleit. 5 423 Mobil. u. Utensil. 3693, Verlust 7237. – Passiva: A.-K. 83 000, Hyp. 105 567, Darlehen 85 671, Kredit. 14 930, R.-F. 8300, Gewinn 1902/1903 492. Sa. M. 297 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4766, Betriebsverlust 2963. – Kredit: Vortrag 492, Verlust 7237. Sa. M. 7730. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Adolph, S. Kitzinger, S. Hirschmann. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Hirschmann, S. Bergmann, S. Schwarzenberger, Alb. Regensburger, Fürth. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Meerane. Gegründet: 19./12. 1896 in Chemnitz. Sitz lt. G.-V. v. 29./12. 1900 ab 1./3. 1901 nach Meerane verlegt. Letzte Statutänd. 14./3. 1901, 30./4. u. 26./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. erwarb von der Chemnitzer Aktien-Spinnerei das früher Nef'sche Fabriketabliss. in Chemnitz mit Areal und Motoren für den Preis von M. 350 000. Um bei einer grösseren Produktion die Spesen zu verringern, beschloss die G.-V. v. 29./ 12. 1900 die Verschmelzung mit der Zwirnerei der Firma J. B. Limburger jr. in Meerane, durch Ankauf von deren Anlage samt Vorräten. Die Übernahme erfolgte 1./1. 1901 und im Laufe des Jahres 1901 die Überführung der Maschinen in das bestehende u. in ein neu zu errichtendes Fabrikgebäude. Zur Beschaffung der nötigen Mittel beschloss die G.-V. v. 29./12. 1900 u. 24./8. 1901 Aufnahme einer Anleihe von M. 400 000, während die zur Bestreitung der Kaufkosten der Anlage in Meerane nötigen Be- träge durch den erzielten Verkauf der Chemnitzer Anlage bis auf einen Betrag von ca. M. 50 000 erlangt wurden. Diesen Betrag stundete J. B. Limburger jr. 2 Jahre und überliess der Ges. ferner sein Betriebskapital in Meerane von M. 120 000 für 5 Jahre mit der Option, dafür event. neue Saxonia-Aktien übernehmen zu können. Die Anlage in Chemnitz, mit Ausnahme der Zwirnmaschinen, Utensilien u. Transmissionsteile, Ende 1900 für M. 475 000 verkauft, wobei M. 200 000 Hypoth. von den Käufern mit übernommen wurden. Den Buchgewinn aus dem Verkauf von M. 91 000 buchte die Ges. als Disp.-F., aus welchem der Verlustsaldo von M. 44 163 am 1./1. 1900 getilgt und weiter M. 7200 als Res. für etwaige Verluste u. Abzüge auf Aussen- stände lt. Vertrag mit der Firma J. B. Limburger jr. entnommen wurden. Zweck: Herstellung von baumwollenen, wollenen und halbwollenen Zwirnen für die Gardinen-, Möbel- und Kleiderstoff- etc. Weberei, desgl. von Effektzwirnen, Florgarnen, Moulines jeder Art. Das Etabliss. arbeitet mit ca. 31 000 Spindeln und erzeugt jährlich ca. 4 000 000 Pfd. Zwirn. Der Umzug der Ges. nach Meerane verursachte ihr bedeutende Un- kosten und einen grossen Produktionsausfall. Kapital: M. 600 000 in 400 abgest. St.- u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1902 von M. 188 893 beschloss die G.-V. v. 26./11. 1902 Herab- setzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 (Frist bis 31./3. 1902) und gleichzeitig Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere sind von einem Konsortium zu pari fest „„ u. bis Ende 1902 zuzügl. 4 % St.-Zs. voll eingezahlt. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 29./12. 1900 u. 24./8. 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1900 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Okt. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 56 049, Gebäude 410 304, Masch. u. Utensil. 669 698, Pferde u. Wagen 8596, zus. 1 144 648 abzügl. Abschreib. 63 977 bleibt 1 080 621 Wechsel, Kassa u. Bankguth. 44 033, Effekten 2828, Waren 314 189, Versich. 4238, Debit- 404 871. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 400 000, Kredit. 478 398, Accepte 313 836, R.-F. 1942 (Rückl. 1534), Delkr.-Kto 8000 (Rückl. 3408), Disp.- -F. 5879, Div. an Vorz.-Aktien 4000, alte Div. 30, Interimskto 16 996, Vortrag 21 748. Sa. M. 1 850 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Gen.-Unk. 45 977, Arbeiterversich. 4116, 13 43 614, Abschreib. 63 977, Gewinn 30 691. Sa. M. 188 375. – Kredit: Gewinn a. Warenkto 188 375. Dividenden: Aktien 1897/1900: 0, 0, 0, 1 %; 1902/1903: 0 %; Vorz.-Aktien 1902/1903: 2 %. Direktion: Max Geissler. Prokurfst: Mas Dölling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. E. Stark, Chemnitz; Stellv. Carl Konsul Bernh. Limburger, Leipzig; Komm.-Rat H. Semlinger, Bamberg; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Rich. Flade, Chemnitz; Max Grossmann, Grossröhrsdorf. Zahlstellen: Meerane: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Chemnitzer Aktien-Spinnerei.