Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 23./8. 1900. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. u. Masch. 241 768, Kassa, Wechsel u. Effekten 139 457, Vorräte u. Mobil. 139 538, Debit. 207 657. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Div. Erg.-F. 70 000, Kredit. 120 310, Gewinn inkl. Vortrag 98 110. Sa. M. 728 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Tant. 104 395, Amort. 32 854, Gewinn 98 110. – Kredit: Vortrag 1909, Fabrikat.-Überschuss 233 450. Sa. M. 235 359. Dividenden 1889/90–1902/1903: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 12½, 12½, 14, 16, 20, 16, 18, 20 %. Coup- 1. . Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Albert Denzler, Jacob Bickel, Sigm. Ullmann. VPitzen- und Gardinen-Fabriken. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dresden-A., Blumenstrasse 66 u. Arnoldst rasse 16/24. Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Letzte Statutänd. 3./4. 1902. Zweck: Anfertigung u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonst. Webwaren. Die Centrale der Ges. befindet sich in Dresden. In Leuben besitzt die Ges. ein Wohnhaus u. in Gross-Dobritz- Niedersedlitz eine in den letzten Jahren bedeutend erweiterte Filialfabrik. Die der Ges. gehör. Grundstücke umfassen ein Areal von rund 42 300 am, auf welchem sich Fabrikgebäude, Lager- u. Beamtenhäuser befinden. An dem unter der Firma „ A.-G. der Dresdner Gardinen- u. Spitzen- Manufaktur in Warschau“ errichteten Unternehmen, dessen A.-K. in Rbl. 1 000 000 vollgezahlten Aktien besteht, ist die Dresdner Ges. mit Rbl. 350 000 Aktien beteiligt, welche mit M. 650 000 (gegen M. 817 728 im Vorjahre) zu Buche stehen. Diese Beteil. wurde beschlossen, um das mit sehr grossen Kosten jährl. erneuerte Mustermaterial besser auszunutzen, sowie die in den deutschen Fabriken gemachten Erfahrungen in dem durch hohe Zölle geschützten, von Jahr zu Jahr aber absatzfähiger werdenden Russland zu verwerten. Der Betrieb in dem Warschauer Etabliss. hat im Frühjahr 1900 begonnen; Div. 1900/1901–1902/1903: 2, 0, 0 %. Weil die finanziellen Verhältnisse in Russland die Begebung einer bei Gründung des russ. Unter- nehmens geplanten Oblig.-Anleihe nicht gestatteten, hat die Dresdn. Ges. gegen Eintrag. einer erststell. Kaut.-Hypoth. von Rbl. 500 000 (M. 889 712 Buchwert) auf die Warsch. Fabrik den für dieselbe benöt. Kredit von M. 816 458 selbst hergegeben. Ausserdem ist die Dresdn. Ges. beteiligt an der Dresdner Bleicherei u. Appretur, G. m. b. H. in Gross-Dobritz mit M. 99 000 nom., welche ebenso zu Buche stehen, hypoth. sichergestellt sind u. sich gut verzinsen, u. mit M. 40000 an dem Arb.-Prämien- u. Unterst.-F. an den Bauten des Dresdner Spar- u. Bauvyereins, welche hypoth. sichergestellt sind. Die maschinellen Anlagen der Ges. bestehen aus 2 Dampfmasch. 4 Kesseln, 59 engl. Gardinen- u. Spitzenmasch. nebst allen dazu gehör. Vorbereitungs- u. Hilfs- masch., Transmiss. etc., alles neuester Konstruktion u. in bestem Zustande. Beschäftigt werden ungefähr 850 Arbeiter in und ausser dem Hause. Der Umsatz hat sich in den letzten Jahren be- deutend gehoben. Das von der Ges. vor einigen Jahren verkaufte Fabrikgrundstück Dresden-N., Oppellstr. 12, auf welchem die Ges. noch eine grössere Restkaufgeld-Hyp. (M. 25 000) hatte, musste 1901 in der Subhastation zurückerstanden werden. Dasselbeist renoviert u. auf mehrere Jahre fest vermietet. Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Fabrikanten engl. Gardinen an. Kapital: M. 2400 000 in 1000 Akt. (Nr. 1–1000) à M. 500 u. 1900 Akt. (Nr. 1001–2900) a M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1886 auf M. 900 000, lt. G.-V. v. 23./3. 1897 um M. 450 000 in 450 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000; hiervon angeboten den Aktionären 100 Stück zu 150 %; auf je M. 9000 nom. alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000; ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1898 um M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899. Diese 450 Aktien wurden zu 150 % ausgegeben, und zwar 180 Stück den ersten Zeichnern, welche bis Ende 1899 % der jeweiligen Erhöhung zum Em.-Kurse zu verlangen hatten, und 270 Stück der Firma Günther & Rudolph, Dresden, welche dieselben den Aktionären v. 17 /10.–1./11. 1898 zum Kurse von 155 %, d. h. für je 5 Aktien 1 Aktie zur Verf. stellte. Die G.-V. v. 27./3. 1900 beschloss weitere Erhöh. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, ann geboten den Aktionären 540 Stück v. 28./4.–14./5. 1900 zu 134 % und M. 60 Stück-Zs., Woveß einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 75 % und M. 60 Stück-Zs. am 30./6. 1900; auf M. 10 000 alte Aktien entfielen 3 neue à M. 1000. Die jeweil. Erhöh. geschahen zur Deckung des Geldbedarfs der neuen Anlagen in Gross-Dobritz-Niedersedlitz, für die Beteil. in Warschau und zur Verstärkung der Betriebsmittel.