Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 807 Hypoth.-Anleihen: : I. M. 500 000 in 4 % Schuldverschr. von 1892, 1000 auf Namen lautende Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab Okt. 1898 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; ab 1898 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Die Anleihe ist durch Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 525 000 an erster Stelle auf die Grundstücke Blumenstr. 66 u. Arnoldstr. 16/24 hyp. eingetragen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. In Umlauf Ende Mai 1903 M. 423 000. Kurs in Dresden Ende 1897–1903; ―, 1, . ― II. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 102 %, 600 Stücke Lit. A (Nr. 1–600) à M. 1000, 1200 Lit. B (Nr. 601–1800) à M. 500, lautend auf Namen des Dresdner Bankhauses Günther & Rudolph oder dessen Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. nicht fundierter Schulden, zur Rückzahlung einer Hyp. von M. 60 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Zur Sicherung des Anlehens ist zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den Fabrikgrundstücken der Ges. in Grossdobritz u. Niedersedlitz eine jetzverststellige Sicherungs- Hyp. in Höhe von M. 1 300 000 eingetragen. Die verpfändeten Grundstücke umfassen 35 070 qm Fläche, wovon 5136,30 qm „ sind; Taxwert von Grund, Boden, Gebäuden u. Zubehör im Juni 1902 zus. M. 1 442 181. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1902–1903: 103.25, 105 %. Zugelassen M. 1 200 000, davon M. 1 000 000 am 25./6. 1902 zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels zur Zeichnung aufgelegt. Die restl. M. 200 000 zunächst noch unbegeben. Hypotheken: M. 39 000, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündb., auf Leuben; ferner M. 100 000 auf Grundstück Dresden-N. Oppellstr., verzinsl. zu 4 % (M. 75 000) u. 5 % (M. 25 000), halbj. kündbar. Geschäftsjahr: Ab 1902 1./6.–31./5., bis 1902 Kalenderj.; das am 1./1. 1902 begonnene Geschäftsjahr endete am 31./. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 8 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A. R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Areal 290 378, Gebäude 1 157 300, Brunnen, Schleusen, Kläranlagen 51 000, Masch. 589 200, Inventar 17 43 Heiz- u. Rohrleitungsanlagen 15 800, elektr. Kraft- u. Lic htanlagen 17 100, Seile u. Riemen 2100, Muster 30 000, Versich. 7500, Waren 476 086, Debit. 811 079, Bankguth. 111 490, Effekten- u. Beteilig.-Kto 768 485, Kassa u. Reichs- bankgir okto 31 860, Wechsel 208 714, Hypoth. (Darlehen) Dresden 40 000, do. Warschau 889 712. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Teilschuldverschreib. 1 423 000, do. Zs.-Kto 22 160, R.-F. 716 644, Extra-R.-F. 250 000, Arb.-Prämien- u. Unterst.-F. 89 140 (Rückl. 15 000), Sparkasse 5367, Kredit. 203 117, Beamten-Pens.-F. 31 000 (Rückl. 10 000), Div. 288 000, do. alte 1780, Tant. u. Grat. 69 077, Vortrag 15 919. Sa. M. 5 515 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 274 867, Gewinn 397 996. – Kredit: Vortrag 16 454, Fabrikat.-Ertrag 656 409. Sa. M. 672 863. Kurs: In Dresden Ende 1889–1903: 142.50, 120, 110, 110, 130, 136, 201.50, 230, 205, 192, 176.50, 149, 152.50, –, 186 %. – In Berlin Ende 1900–1903: 148.75, 152, 180, 187 %. Ein- geführt im Okt. 1900 durch A. Busse & Co. Kurs am 1./11. 1900: 149 %. Dividenden: 1885–1901: 5, 7, 10, 8, 9, 6, 5, 6½, 9, 9, 16, 14, 14, 12, 12, 12, 12 %; 1902 (1/1 – 31./5): 13½ % P. r. t. 1902/1903: 12 %. „„. 3Y (KER) Direktion: Geskg Marwitz, Jos. Roesen, Otto Herm. Hönnicke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Stellv. Rentier Ad. Unger, Georg Riecken, Franz J. Günther, Dresden; Geh. Komm.-Rat Georg Hempel, Pulsnitz; Ed. Wagner, Berlin; Fabrikbes. Max Grossmann, Grossröhrsdorf. Prokuristen: Gg. Volkmar Beutler, Ferd. Max Schädlich. J. Kretschmer, A. Brauer, E. Scroblin. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: A. Busse & Co. Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: 26./2. 1889. Letzte Statutänd. 25./9. 1900 u. 25./9. 1903. Übernahmepreis M. 1 582 806. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei, sowie Herstell. u. Verkauf and. verwandter Artikel. Die Ges. gehört der im Frühjahr 1903 geschlossenen Vereinigung deutscher Webereien engl. Gardinen an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 14./10. 1897 Erhöhung auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 500 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1897, begeben an eine Gruppe zu 150 % und von dieser am 6.–11./12. 1897 den „ zu 155 % angeboten. Hypotheken: M. 500 000 (Stand Ende Juni 1903). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % z. Spec.-R.-F., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), bis 15 % vereinbarte Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrikgrundstück 107 000, Gebäude 774 812, Teiche, Brunnen, Bassins u. Wasserleitung 84 382, Masch.- Beleucht.- u. Heizungsanlage 568 726, Utensil. 10 293, Pferde, Geschirre, Wagen 4698, Fabrikat.-Material. 22 194, Garnlager, Garne