Spitzen- und Gardinen-Fabriken. u. Waren auf Masch. u. in Appretur 149 853, fertige Waren 318 357, Debit. 663 060, Kass 19 870, Wechsel 37 955. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 500 000, Prämien-F. 8444, R 300 891, Spec.-R.-F. 42 838 (Rückl. 1457), Dubiose 6000, Kredit. 312 997, Div. 75 000, do. alt 150, Tant. u. Grat. 6703, Vortrag 8177. Sa. M. 2 761 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 15 558, Unk. 144 84 474, Gewinn 91 338. — Kredit: Vortrag 2192, Wiesenertrag Sa. M. 373 036. Kurs Ende 1889–1903: In Berli „155.10, 198.50, 206.75, 177.75 —, 133, 75, –, 109.50 . – In Leipzig: 103, 94.75 G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Thorey. Prokurist: Louis Graslaub. Aufsichtsrat: Vors. CI. Wehner, Stellv. Georg Rödiger sen., Wilh. Jürgens, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Deutsche Spitzenfabrik, Akt-Ges. in Leipzig-Lindenau mit Fabrikfiliale in Asch. Gegründet: 5./4. 1887. Hervorgegangen aus der Firma Richard W. Kalhof Nachf. in Lindenau. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kaufpreis M. 556 295. Letzte Statutänd. 17./10. 1899 Zweck: Fabrikation und Verwertung von Spitzen und einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu zum Zwecke der Erricht. einer Fil. in Asch lt. G.-V. v. 12./10. 1896 M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie - Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva; Areal u. Gebäude 527 065, Masch. 315 893, Spulmasch. 8492, Dampfmasch. u. Kessel 30 833, Transmiss. u. Treibriemen 5997, Heizungsanlagen 4475, Gasanlage 2426, elektr. Beleucht.-Anlage 6477, Wasserleitung 4616, Mobil. u. Utensil. 18 411, Werkzeug 1640, Versich. 3905, Jacquardmuster 1, Geleiseanlage 3539, Accumulat.-Anlage 3269, Kassa 7129, Wechsel 51 807, Betriebsmaterial 2222, Rohmaterial 111 238, Waren 182 153, Bankguth. 173 137, Debit. 902 232. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 165 100, Spec.-R.-F. 125 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 30084 (Rückl. 10 000), Tratten 200 000, Kredit. 681 447, Disp.-F. 10 000, Abschreib. 105 095, Div. 162 000, Tant. 38 716, Vortrag 24 565. Sa. M. 2 366 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Abschreib. 105 095, Betriebsmaterial 29 798, Fabrik- betriebs-Unk. 18 077, Gehälter 70 466, Provis. u. Reisespesen 37 556, Handl.-Unk. 121 125, Ge. winn 295 327. – Kredit: Vortrag 18 202, Waren-Bruttogewinn 656 978, Zs. 2263. Sa. M. 677 445. Kurs Ende 1895–1903: 202, 224, 234.75, 229, 218, 214, 210, 229.50, 249.25 %. Aufgel. Jan. 1895 zu 192.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 6,% 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. F. Bitter, L. S. Doughty. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Sieskind- Sieskind, Stellv. Konsul Fr. ) ay, Gen.-Konsul A. de Liagre, Alfred Cahn, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Braustrasse 18/22. Gegründet: 14./6. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Letzte Statutänd. 8./8. 1900. Die Firma hatte bis dahin den Zusatz Barth & Co. nicht. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spitzen und anderen verwandten Artikeln. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. = Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000, wovon am 30./6. 1903 M. 280 000 noch unbegeben waren. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% = R event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 133 691, Gebäude 219 392, Dampfkessel u. Dampf-Masch. 16 620, Heizungsanlage 9300, Wasserleitung 2600, elektr. Beleucht.-Anlage 16 101, Transmission, Treibriemen u. Aufzüge 9590, Spitzen-Masch. 160 390, Werkzeuge 1, Jacquardmuster 1, Inventar 8703, Betriebsmaterial. 1176, Material. 3751, Garn 46 188, Waren 299 699, Kassa 2024, Wechsel 26 783, Debit. 248 350, Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 6000, 3 do. II 6000, Delkr.-Kto 5000, Hypoth. 100 000, OÖblig. 220 000, do. Zs.-Kto 2750, Kredit. 136 371, Gewinn 127 743. Sa. M. 1 204 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 160 355, Abschreib. 40 642, Gewinn 127 743. – Kredit: Vortrag 8366, Pacht 600, Bruttogewinn 319 774. Sa. M. 328 740. Dividenden 1900/1901–1902/1903: Nicht deklariert.