Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 811 u. Wechsel 3429, Vorräte 20 802, Debit. 18 492, Unterbilanz a. 1901/1902 19 032 abzügl. 8920 Ge- winn in 1902/1903 bleibt Verlustsaldo 10 112. – Passiva: A.-K. 176 800, Hypoth. 119 000, Provis.- u. Repar. -Res. 1900, Kredit. 30 866. Sa. M. 328 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4011, Feuerversich. u. Steuern 2594, Arb.-Versich. 1693, sonst. Handl.-Unk. 3977, Betriebsbedürfnisse 25 258, Löhne u. Gehälter 52 748, Abschreib. 7000, Gewinn 8920. Sa. M. 106 202. – Kredit: Fabrikat.-Kti M. 106 202. Dividenden: St.-Aktien 1895/96–1901/1902: 0 %; Vorz.-Aktien 1896/97–1902/1903: 2, 0 0, 0, 0, 0, 0 %. OGoup. Verj. K) Direktion: Felix Werner. Prokurist: Gotthold Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Friedr. Röttig, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Fabrikbesitzer N. Mayer, Aschaffenburg; Justizrat Engelhart, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Eigene Kasse; Viühlbansen . Th.: Vereinsbank. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Taubenstrasse 21, mit % in Nieder-Schöneweide. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20./2. 1900 u. 13./3. 1901. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, speciell Fabrikation von Plüschen und Konfektionsstoffen. Fabriken in Nieder-Schöneweide, Muskau und Katscher. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 689 000 (ult. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % z. Extra-R.-F. wenn wenigstens 5 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 408 672, Gebäude 1 240 448, Masch. 795 508, fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 1 000 924, Kassa u. Wechsel 87 769, Debit. 1 037 597, vorausbez. Versich. 4706, Kautionen 7000, Effekten 8000, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Handl.-Utensil. 1, Verlust 144 844. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 689 000, Kredit. inkl. Guth. der früheren Inh. 1 116 220, Pens.- u. Unterst.-Kasse 46 430, Agio-Res. 51 036, Delkr.-Kto 32 785. Sa. M. 4 735 471. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 37 481, Betriebs-Unk. 244 950, Handl.- Unk. (einschl. Zs. u. Reisespesen) 317 355, Abschreib. auf: Aussenstände 13 921, Gebäude 25 315. – Kredit: Bruttoertrag 494 178, Verlust 144 844. Sa. M. 639 022. Dividenden 1892–1902: 5½, 5¾, 4½, 8, 8, 8, 4, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Lehmann, Rud. Peters. Prokuristen: Rud. Stauch, Jul. Burg, Hch. Lipsky. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Lehmann, Bank-Dir. A. G. Wittekind, Rentier Mor. Grünbaum, Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg, F Berlin. Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co., Akt.-Ges. in Berlin mit Zweigniederlassung in Lübben. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; handelsger. eingetr. im Aug. 1903. Gründer: Fabrikant Mor. Bernstein, Herm. Schayer, Berlin: Leonh. Sprick, Münster i. W.; Komm.-Rat Carl Viering, Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Bielefeld. – In die A.-G. hat der Mitgründer Moritz Bern- stein, Berlin, die bisher von ihm betrieb. Fabrik in Lübben a. d. Spree zum Buchwerte per 30./4. 1902 von M. 1 052 435 zuzügl. M. 72 500 Aufschlag eingebracht. Vom Buchwerte entfielen M. 139 790 auf Grundstücke, M. 127 837 auf Masch., M. 20 3 396 auf sonst. Mobil. u. M. 581 411 auf Aussenstände. Dagegen hat die A.-G. die Ende April 1902 bestandenen Passiva von M. 377 251 übernommen, sodass der Nettoübernahmepreis M. 747 684 betrug. Er wurde mit M. 684 in bar und mit M. 747 000 in 747 Aktien à M. 1000 beglichen, ausserdem 5 % Zs. vom 1./5. 1902 – 30./4. 1903. Zweck: Fortführung des unter des Firma Leonhard Sprick & Co. in Berlin und Lübben betriebenen Fabrik ations- und Handelsgeschäfts von Trikotstoffen und Trikotagen aller Art und verwandten Handelsartikeln. Kapital: M. 1 000 000 93 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5 Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewin 739 zum R. F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellfe, bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Effekten u. Hypoth. 190 747, Gen.-Debit. 166 095, Bankguth. 281 428, Kassa 2478, Wechsel 35 016, Warenvorräte 214 926, Grundstück u. Gebäude Lübben 177 973, Masch. 161 590, Mobil. u. Utensil. 8903, Werkzeug 332, Pressspäne u. Brand- deckel 458, Riemen 1464, Versich. 3358, vorausbez. Miete Berlin 1166. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gen.-Kredit. 146 718, Rabaßt 3331, Tant.-Rückstell. 3835, Gewinn 92 055 (z. R.-F.). Sa. M. 1 245 941. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 17 153, Unk., Steuern, Frachten etc. 105 324, Beleucht. 3169, Grat. 2340, Provis., Reisespesen etc. 32 334, Versich. 6557, Zs., Agio. Diskont 51 135, Verlust a. Aussenstände 584, Skonto a. Debit. 3331, Tant. 3835, Gewinn 92 055. – Kredit: Rabatt 3217, Waren- Bruttogewinn 314 606. Sa. M. 317 824. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin eingeführt werden. Dividende 1902/1903: ? %. Direktion: Vors. Mor. Bernstein, Stellv. Wilh. Geyger, Berlin; Otto Mummer, Lübben. Aufsichtsrat: Rentner Herm. Schayer, Berlin; Rentner Leonhard Sprick, Münster i. W.; Bank-Dir. Heinr. Carl Viering, Fabrikant Otto Delius, Bielefeld.