Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 813 Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Franz Stürer, Heinr. Raab. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Raquet, Stellv. Rud. Karcher, Ing. Wilh. Eppelsheimer, Dir. Adam Hoffmann, Ing. Karl Raab, Kaiserslautern. Blech freres & Co., Commandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els. Gegründet: 28./6. 1890. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erzeugung von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Besitz: Eine Fabrik- anlage in Markirch, bestehend aus 2 grossen Gebäuden, worin Handweberei, mechan. Weberei und Zettelei, Spulerei, Haspelei etc. betrieben werden; ferner noch verschiedene Gebäude in Markirch, Kestenholz, Kinzheim, Müttersholz, im Grendelbruch, in Belle fosse und Waldersbach. Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à M. 4000. Jeder der persönlich haftenden Ges. bezieht einen festen jährl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. Reingewinnes zur Teilung unter sich und Belohnung der Hauptmitarbeiter der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 12933 Wechsel 3100, Debit. 1 314 196, Immobil. u. Masch. 747 209, Waren 677 961. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 939 389, R.-F. 29 068, Arb.-Unterst.-F. 81 601, Gewinn 93 673. Sa. M. 2 743 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 550 926, Abschreib. 33 361, Reinertrag 93 673. Sa. M. 677 960. – Kredit: Gewiun an Waren M. 677 960. Dividenden 1897/98–1902/1903: 4½, 6, 5, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. A. Blech, E. Blech, A. Hoff, pers. haft. Ges. Prokurist: R. Blech. Aufsichtsrat: Karl Blech, Alfred Blech, Karl Blech Sohn, Paris. Koenig & Cie., Commanditgesellschaft a. A. in Markirch i. Els. Letzte Statutänd. 16./5. 1900. Zweck: Fabrikat. von Damenkleiderstoffen in Wolle u. Seide. Kapital: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. u. Masch. 585 217, Kassa 1762, Waren 876 127, Debit. 611 647. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 2071, Unterst.-F. 15 984, Kredit. 464 321, Gewinn 192 377. Sa. M. 2 074 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 15 899, Fabrikat.-Unk. 825 273, Gewinn 192 377 (davon Abschreib. 46 861, R.-F. 7276, Disp.-F. 30 000, Unterst.-F. 1365, Div. 56 000, Tant. u. Grat. 46 525, Vortrag 4350). – Kredit: Warenkto 157 423, Vorräte 876 126. Sa. M. 1 033 549. Gewinn-Ertrag 1895/96–1896/97: M. 80 000, 220 000. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0, 0, 2, 0, 2½, 4 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Albert Koenig, Francis Koenig. Aufsichtsrat: Jul. Kroeber, Heinr. Eug. Koenig, J. Bte. Kentzinger, Rod. Koenig, Mar- kirch i. E.; Lucien Pinchon, Paris. Prokuristen: H. M. Koenig, J. R. Koenig. Rommel, Weiss et Cie. Actiengesellschaft in Mülheim a. Rh. Gegründet: 20./10. 1898. UÜbernahmepreis M. 813 988. Gründung s. Jahrg.1898/99. Zweck: Weberei und Verarbeitung von Geweben, Handel mit allen dahin einschlagenden Ganz- und Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- und Baumwollstoffe, Filter- und Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- und Pferde- decken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 150 Webstühle, 48 Verarbeitungs- und Appreturmaschinen und 40 Nähmaschinen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G. V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 180 000, Fabrikgebäude 186 693, Masch. u. Mobil. 154 632, Vorräte 330 888, Kassa u. Wechsel 5663, Debit. 119 045. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 300 000, Kredit. 149 332, Tilg.-Kto 70 800, Gewinn 6790. Sa. M. 976 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9957, Gen.-Unk. 81 877, Abschreib. 9000, Gewinn 6790. – Kredit: Miete 3185, Fabrikat.-Gewinn 104 440. Sa. M. 107 625. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Weiss, Carl Rochhold. Prokurist: Heinrich Brockerhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln: Ad. Wolf, Harburg; Emil Engels, Engelskirchen, Karl Bücklers, Düren.