Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 815 nicht fakturierte Waren 57 037, Kohlen 500, Debit. 79 754, Kassa 780. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 284 017. Sa. M. 1 334 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 9006, 01, Papier u. Webschützen 3495, Reparat. 2434, Steuern u. Versich. 1746, Handl.-Unk. u. Salär 38 965, Zs. u. Provis. 27 796, Abschreib. 27 365. – Kredit: Vortrag 1400, Waren 108 209, Miete 1200. Sa. M. 110 810. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Schiffer, Emil Schiffer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Schiffer, Viersen; Rechtsanw. Dr. jur. Ferd. Presser, Carl Scheurenberg, Düsseldorf. Mechanische Seidenstoffweberei Waiblingen in Waiblingen. Gegründet: 1./5. 1887. Letzte Statutänd. 11./9. 1899 u. 16./6. 1902. Zweck: Fortbetrieb der Se 3 von J. H. Hitz & Söhne mit 850 Webstühlen u. ca. 900 Arb. inkl. Fil. in Zweibrücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1889 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 27./9. 1897 um M. 400 000. Anleihe: M. 510 000 in Oblig. Wird durch jährl. Ausl. amortisiert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 582 902, Debit. at 36 Bankguth. 93 782, Wechsel 239 312, Kassa 10 616, Waren 395 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihen 510 000, R.-F. 304 619, Delkr.-Kto 30 000, Sparkassenguth. 87 199, Kredit. 44 550, Gei 182 986. Sa. M. 2 159 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 108 593, 106 974, Gewinn 182 986. – Kredit: Vortrag 4801, Gewinn an Waren 393 752. M. 398 553. Gewinn 1895/96– 1902/1903: M. 121 968, 105 042, 175 963, 168265 195 082, 197 665, 1 182 986. Direktion: F. Küderli, Ferd. Küderli jun. Prokurist: W. Ehmendörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Präs. J. G. Hürlimann, J. A. W. Bodmer, A. Frick-Morf, Zürich. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- Bahmepreis M. 136 638. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Pohlhaus & Emmerlich bisher in Wildenfels betrieb. Segeltuchweberei u. Betrieb verwandter Fabrikationszweige. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000; auf 8 Interimsscheine war im Okt. 1903 Vollzahl. noch nicht geleistet. Hypotheken: M. 56 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 67 966, Masch. 53 445, Utensil. 1288, Web- geschirre u. Blätter 259, Holzschützen 96, Debit. 37 197, fert. Waren u. Garne 44 906, Kassa 253, Wechsel 214, Material. 1424, Verlust 42 170. – Passiva: A.-K. 142 000, Hyp. 56 000, Kredit. 51 199, Checkkto 24. Sa. M. 249 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 538, Löhne 13 297, Debit. 6838, Gen.-Unk. 25 424, Abschreib. 2990, Material. 7809. – Kredit: Vortrag 8, Fabrikat.-Kto 27 821, Grundstücksertrag 898, Verlust 42 170. Sa. M. 70 899. Dividenden 1899/1900 –1902/1903: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. E. Landrock, Lazar Cohen. Aufsichtsrat: Vors. Gust. E. Hagemann, Stellv. Franz Rob. Franke, Friedr. Otto Liebold. Ernst Graupner, Wildenfels i. S.; Albin Mart. Emmerlich, Reinsdorf; Ad. Liebold, Härtensdorf. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.'. Die jetzige Firma besteht seit 27./6. 1883. Letzte Statutänd. 24. 6. 1899. Zweck: Herstellung von Konfektions- u. Kleiderstoffen in Wolle u. Halbwolle. Das Areal der Ges. umfasst ca. 24000 qm; die Fabrik- anlagen enthalten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke u. Appretur; in Betrieb sind 8 grosse Dampfkessel, 11 kleinere Dampfmaschinen, und zwei Zwillingsdampfmaschinen, ferner 510 breite Webstühle, von denen ca. 180 mit Karier- einrichtung und ca. 250 mit Schaft- und Jacquardmaschinen versehen sind. In der Färberei können 1800–2000 Stück Ware wöchentlich gefärbt und appretiert werden. Die Weberei und teilweise die Appreturanstalt sind 1891 nach einem Brande neu erbaut. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 ist das A.-K. durch Erwerbung von 1666 eigenen Aktien von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 und Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000 erhöht worden. Diese neuen Aktien wurden zu 140 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spec.-R.-F. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 337 225, Webereiutensil. 133 413, Färbereieinricht. 94 856, Pferde u. Wagen 2063, Waren 304 621, Garn 279 971, Färberei-