Jute-Spinnereien und -Webereien. bestände 7556, Webebestände 6321, Reparat.-Kto-Bestände 2183, Feuerungsmaterial. 799, Ve sich. 594, Kassa 95 216, Wechsel 157 389, Debit. 471 107. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R. 120 000, Spec.-R.-F. 180 000, Unterst.-F. 90 998 (Rückl. 15 000), Div. 192 000, do. alte 640, Tant. u. Grat. 83 881, Vortrag 25 795. Sa. M. 1 893 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 6156, Reisespesen 5154, Handl.-Unk. einschl Provis. 58 692, Arb.-Wohlf. 7998, Abschreib. 24 787, Gewinn 316 676. – Kredit: Vortrag 17 072, Zs. u. Skonto 41 242, Webekto 43 243, Färbereikto 42 384, Garnkto 39 312, Gewinn an Waren 236 211. Sa. M. 419 463. „ Kurs Ende 1889–1903: In Berlin: 149.75, –, 127.10, 155.80, 173, 160, 175.25, 174. –, 14, 165.50, 157.50, 158, 190, 213.75 0%. Eingef. am 6./8. 1889 zu 150 %. – In Leipzig: 149.50, 139, 127, 156.50, 172, 160. 178, 173, = 141, 157, 193, % Pfvidenden 1885/86–1902/1903: 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 8. 14, 9, 7, 8, 14, 16, 16, 16 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Max Haar. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. H. Buddeberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Haensel, Rechtsanw. Alex. Thiemer, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank. 8 = Jute-pinnereien und -Webereien. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. Gegründet: 1874. Letz Zweck: Betrieb einer utespinn. u. Web. 1900/1901 wurde e t M. 154 173 Kostenaufwand aufgestellt. 1898/99–1902/ i Rohstoff und d 366, 267 2375 10? 3 6 108 053, 4 383 522, 5 079 029, 5351 062, 54 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Akti Aktien u. umgekehrt. Kosten u. Stem Hypotheken: M. 200 000. 99: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Gesc St. orst. u. Beamte, bis 4 % Div, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. (event. 3. 1903 M. 1 099 326. à: Grundstück 65 978, Gebäude 305 966, Masch. 318 603, Mobil. 11 490, Utensil. 5756, Kassa 2840, Wechsel 35 454, Effekten 4646, Versich. 5338, Bankguth. 87 083, Debit. 221 594, Rohjute 238 564, fert. u. halbf. Waren 23 406, Spinnerei- u. Webereimasch. u. Kopsvorräte 48 799, Material. 73 805. —– Passiva: A-K 1 100 000. Hypoth. 200 000, R.-F. 66 821 (Rückl. 3314), Spec.-R.-F. 92 421, Berufsgenoss.-Res. 4500. Kredit. 15 103, Div. 55 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 5581, Grat. 3000, Vortrag 14 781. Sa. M. 1 557 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 103 193, Löhne 291 131, Saläre 22 631, Assekuranz 7503, Arb.-Wohlf. 9916 Fuhrwerk u. Frachten 30 284, Steuern, Zs., sonst. Unk. 55 277. Gewinn 100 933. Sa. M. 620 169. – Kredit: Warenüberschuss M. 620 169. Dividenden 1890/91–1902/1903: 10, 8, 912, 14 14 12 12, 7½, 4, 3, 5 %. (1899/1900 für 9 Mon.; die Div. für 1900/1901 wurde dem Div.-R.-F., für 1901/1902 dem Spec.-R.-F. ent- nommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Neuhaus. Prokurist: H. Schugt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. Schmidt-Benecke, Alex. Aschenberg. C. A. von Stralendorff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: D. & J. de- Neufville. * Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschyueig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: 29./5. 1868. Letzte Statutänd. 29./9. 1902. Zweck: Betrieb von ) utespinnerei und Weberei, Sacknäherei, Appretur und Färberei. Für Ankauf von Ländereien, die in zwei Fällen mit Wohnhäusern bebaut sind, wurden 1901/1902 M. 67 822 ausgegeben; Ausgaben für Erweiterungen 1902/1903 M. 20 800. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Juteindustrieller an. welcher ab 1./7. 1901 eine 10 bezw. 15 % Betriebseinschränkung bestimmt hat; vom 1./10. 1901 ab auf 12 bezw. 18 % und v. 1./7. 1902 auf 15 resp. 22½ % erhöht; ab 1./10. 1903 für Verkaufsgarn-Spindeln auf 12 resp. 18 % ermässigt. . Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Spinnerei . . kg 11 495 843 11 722 858 10 962 505 11 081 470 11 012 529 10 638 243 Weberei . . m 16 708 204 16 910 965 15 942 639 16 407024 16 246 587 16 222 897 Sacknäherei Säcke 9 143 577 9 655 408 9 009 585 8 582 170 8734 864 8 564 063 Färberei Garn kg 30 485 30 835 23 010 16 387 20 563 27 466