Jute-Spinnereien und-Webereien. 3 Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 34 (ganzen und halben) Aktien à M. 900, 128 Aktien à M. 300 u. 2931 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschiedenen Anderungen 1882 M. 2 625 000. Die G.-V. v. 18./10. 1889 beschloss Erhöhung auf jetzigen Stand; gleichzeitig wurde den Inhabern der bisherigen Aktien zu M. 900, 450 (halbe Aktien) und 300 der Umtausch derselben durch Rückgabe von mit 1000 teilbaren Beträgen gegen neue Aktien à M. 1000 angeboten; derselbe erfolgt kostenfrei. Durch 1000 micht teilbare Beträge durch Vermittelung von Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 100 – 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 St. abgeben. Nach völliger Durchführung des Umtausches der Aktien in Stücke von M. 1000 gewährt jede Aktie 1 St. Alsdann Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 500 000 enthält, dann 5 % an Disp.-F., bis M. 500 000 (ist erreicht), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Div., dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 8400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 37 033, Wechsel 58 223, Bankguth. 955 184, Aussenstände 564 418, Effekten 24 557, Anlage Braunschweig 1 641 468, do. Vechelde 431 396, Jutelager 927 706, Vorräte an Garnen, Geweben, Säcken u. Betriebs- material. 306 484. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 500 000, Res. f. Ausfälle an Forder. 40 000, Kredit. (einschl. ausgel., noch nicht präsent. Oblig. der alten Anleihe v. 1874) 271 509, rückst. Löhne u. Dienstkautionen 45 383, Anleihe-Zs. 1812, Fabrikpersonal-Sparkasse 28 303, Abschreib. 118 439, Res. f. Beteil. an Silvalingarn-Licenz 20 000, Div. 360 000, do. alte 2450, Tant. u. Grat. 79 972, Beamten-Pens.-Kasse 10 000, Arb.- Unterst.-F. 12 000, f. gemeinnütz. Zwecke 3000, Vortrag 3603. Sa. M. 4 946 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 772, Gehälter 59 160, Provis.- u. Reise- BSbpbesen 41 019, Diskonto 2128, Zs. 3920, Arb.-Wohlf. 37 202, Assekuranz 25 456, Steuern u. Abgaben 32275, Gewinn 617 014. – Kredit: Vortrag 13032, Betriebsgew. 817914. Sa. M. 830 946. Kurs Ende 1886–1903: 131.90, 155.75, 178.25, 165.30, 119, 115, 118, 114, 139.50, 167, 174, 172.50, 185.90, 181.75, 148, 147.80, 169, 180.50 %. Notiert Berlin, Braunschweig u. Magdeburg. Dividenden 1886/87–1902/1903: 8 , 11, 12, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15% 15, 16, 15, 10, 8½ . Zahlbar am Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat H. Lupprian, John F. Mekean. Prokurist: Fritz Klostermann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. von Voigtländer, Ed. Dubbers, Ed. Schrodt, Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, B. Tepelmann, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt. A. von der Heyde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Bernhd. Loose & Co.? Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Letzte Statutänd. 20./5. 1901. Zweck: Fabrikation von 9 utegarn, Juteleinen u. Jutesäcken. Fabrik in Rothenditmold bei Cassel. 2406 Feinspindeln u. 150 Web- stühle. Die Ges. besitzt 7 Wohnhäuser mit 50 Wohnungen. Produktion 1899/1900–1902/1903: 2 195 486, 2 196 467, 2 215 611, 2 319 576 kg Garn; 4 021 691, 3 772 823, 4 285 352, 4 385 200 in Ge- webe u. 1 538 526, 1 746 548, 2 628 836, 2 681 846 Stück Säcke. Wert der berechn. Waren M. 1074 767, 1 326 765, 1 321 049, 1 302 563. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 1765, Wechsel 22 854, Effekten 6485, Jute 161 365, Material.- u. Betriebsunterhalt.-Kto 55 991, Waren 123 170, Fabrikgrundstück 17 421, Gebäude 364 724, Masch. etc. 834 687, Beamtenhaus 19 033, Arb.-Häuser 153 598, Waren-Forder. 196 209, sonst. Debit. 57 291, Vortragskto 645. – Passiva: A.-K. 750 000, Arb.-Unterst.-F. 14 032, Kautionen 611, Delkr.-Kto 19 112, Tilg.-Kto 895 695, R.-F. 108 316, Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Tant. 21 656, Kredit. 35 591, Vortragskto 15 979, Div. 90 000, Grat. 11 000, Vortrag 3246. Sa. M. 2 015 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 904, Effekten 72, Arb.-Wohlf. 87 345, Tilg.-Kto 30 998, Delkr.-Kto 198, R.-F. 6857, Tant. 21 656, Gewinn 114 246. – Kredit: Vor- tttrag 5626, Gewinn an Waren 234 050. Sa. M. 239 676. Kurs Ende 1888–1903: 158.50, 154, 139, 125, 148, 144.50, 162, 199, 200, 185, 188, 183, 180 159, 180, 182.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1902/1903: 5¼, 9, 10, 10½, 7, 8¼, 10, 14½, 15½, 18, 13½, 16, 99, 19 % o%ß. Direktion: Peter Schröder, Ernst Rubensohn. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. H. Ruben- sohn, Stellv. Moritz Katz, David Hornstein, Rich. Wolff, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Mauer & Plaut. 7 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 392