822 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa u. Wechsel 31 958, Effekten 765 572, Interr Seilfabriken A.-G. 1200 000, Beteilig.-Kto 650 000, Debit. I 826 856, do. II 1436 006, Roh- Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 768 788, Masch.- u. Fabrikeinricht. 785 874, Ge. bäude u. Grundstücke 755 177, Kontoreinricht. 21947, Fuhrpark 3000, Anlagen Düren u. Viersen 175 000, Feuerversich. 5000, Druck- u. Inseratenkto 1, Arb.-Kolonieinventar 1, Dis. agiokto 60 000, Ausstellungskto 3685. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 424 467, Oblig. 1 500 000, Kredit. 1 209 459, Accepte 193 126, Kaut.-Kto 1000, alte Div. 445, Abschreib. des Disagio- u. Ausstellungskto 63 685, zu Rückstellungen 90 000, Vortrag 6687. Sa. M. 7 488 869, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 57 937, Handl.-Unk. 167 306, Aßschreib, 75 961, do. aussergewöhnl. 53 206, Gewinn 160 372. – Kredit: Vortrag 51 364, Bruttogewinn Abzügl. sämtl. Betriebs. u. Fabrikat.-Unk. 463 420. Sa. M. 514 784. Kurs Ende 1899–1903: 180, 148.50, 124, 106.90, 87.40 %. Eingef. 22./3. 1899, zu 190 %. Notiert Frankf. a. M., München u. Mannheim. Die Aktien Nr. 2401–4000 zugelassen Juni 1903. Dividenden: 1893: 5 %; 1894: I. Sem. % 1894/95–1902/1903: 6 % 192% 5, 0 %. (Auf die Aktien Nr. 2401–4000 für 1901/1902 nur 2½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Adolf Wenk-Wolff, Dir. Ferd. Wolff. Prokuristen: G. Bartels, Oscar Leuner, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. D . Rosenfeld, Architekt Karl Blatt, Frau Ferd. Wolff Wwe., Mannheim; Fürstl. Fürstenberg. Kammer-Rat Karl Künzig, Donaneschingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Frankf. a. M.: John. Goll & Söhne; Frankf. a. M., Ludwigs- hafen, München u. Mannheim: Pfälz. Bank, sowie deren sonstige Niederlassungen. Internationale Seilfabriken Akt.-Ges. in Mannheim mit Fabriken in Genua u. Odessa. Gegründet: 5./3. 1898. Letzte Statutänd. 5./2., 29./10. 1900, 15./11.1901. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Die Ges. erstreckt ihre Thätigkeit hauptsächlich auf ausländische Staaten und hat zum Gegenstand die Herstell. von Hanf-, Baumwolle- und Drahtseilen, den Handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, sowie die Herstell. verwandter Artikel. Die Ges. übernahm von der Aktien-Ges. f. Seilindustrie in Mannheim-Neckarau deren Etablissements in Genua und Odessa. Genannte Ges. besass bereits einen grösseren Posten an Aktien der Internat. Seilfabriken und beschloss am 15./11. 1901, auch die restl. Aktien der Internat. Seilfabriken zu erwerben (im Verhältnis von 4 : 5) bezw. dieses Unternehmen wieder vollständig mit sich (dem Muttergeschäft) zu verschmelzen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000 000, erhöht lt: G.. .. 29./10. 1900 um M. 200 000 in 200 den Aktionären zu 105 % angebotenen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Aktien befind. sich sämtl. im Besitz der A.-G. f. Seil-Ind. vorm. Ferd. Wolff, Geschäftsjahr: 1./7. –0./6. Gen.-Vers. Spät. Okt. Stimmrecht: I Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a usserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf der Gv. Der A.-R. versieht das Amt unentgeltlich. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa u. Wechsel 40 399, Debit. 490 548, Roh- u. Be. triebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 395 132, Masch. u. Fabrikeinricht. 736 053, Gebäude 527 698, Kontoreinricht. 9454, Terrain 195 990, Versich. 7425, Drucksachen 648. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 300 926, Dotationskto 678 752, Accepte 115 820, alte Div. 40, R.-F. 33 035 (Rückl. 1960), do. II 15 000, Kursdifferenz-R.-F. 21 825, Div. 36 000, Vortrag 1950. Sa. M. 2 403 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 190 807, Abschreib. 50 996, Gewinn 39 911. – Kredit: Vortrag 696, Bruttogewinn abzügl. sämtl. Betriebs.- u. Fabrikat.-Unk. 281 019. Sa. M. 281 715. Dividenden: 1898: 12 % PB. 1898/99–1902/1903: 8, 8, 8, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Frau Ferd. Wolff W itwe, Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Architekt Karl Blatt, Mannheim; Kammerrat K. Künzig, Donaueschingen. S....; 0 Tärbereien, Latfun-Fabriken, Bleichercien, Appretur-Anstalten c. Dumeril, Jaeglé & Cie. Commandit-Ges. a. A. in Alt-Thann i.E. 3 Gegründet: 1889. Hervorgeg. aus der Firma Mertzdorff & Co. Zweck: Betrieb einer chem. Bleicherei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in 340 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4. –=31./3. Gen.-Vers Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 373 251, Waren u. Konsum- gegenstände 178 847, Kassa u. Wechsel 75 282, Effekten 595 019, Debit. 471 734. – Passi va: A.-K. 1 360 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. 1 400 000, do. II 70 087, Kredit. 302 601, Gewinn 161 445. Sa. M. 2 694 133. Dividenden 1895/96–1902/1903: 7, %R7TT 7 0%. „ „ 7 2