824 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Colmarer Färberei- und Appretur-Act.-Ges. in Colmar i. Els. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb eines Färberei- und Appreturgeschäftes. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil. 389 042, Masch. u. Betriebsmobil. 275 395, Neubauten 19 764, neue Masch. 20 457, Warenvorräte 58 895, Werkzeuge 12 229, halbfertige Stücke 16 988, Versich. 2468, Kassa 3746, Wechsel 46, Schuldner 123 923. – Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe 300 000, Gläubiger 60 939, R.-F. 11 620, Abschreib. auf Immobil. 54 400, do. auf Masch. u. Betriebsmaterial 63 400, Gewinn 72 603. Sa. M. 922 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 254, Arbeitslöhne u. allg. Unk. 200 945, Versich. u. Steuern 4621, Verbrauchs-Unk. 218 177, Reparat. 4017, Gewinn 72 603. – Kredit: Neu- vortrag a. 1901 2650, Erträgnisse aus Färberei u. Appretur 513 967. Sa. M. 516 617. Gewinn 1895/96–1898/99: M. –, 20 578, 58 261, 32 603. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 4, 5, 5 0% Direktion: Walter Metzner. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Tempé, Bank-Dir. Isid. Salzmann, Felix Gensbourger, Ernst Hartmann, Colmar. Actiengesellschaft Rothes Meer (Société anonyme de la Mer Rouge) in Dornach i. Els. Gegründet: 7./2. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Veredelung aller Artikel der Textilindustrie und Handel mit solchen. Betrieb aller Hilfsindustrieen und verwandten Industriezweige; Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur. Besitz: Ein 6 ha 2 a 60 qm grosser Fabrikkomplex, „Rothes Meer“ genannt, mit allen Maschinen etc., ein zu landwirtschaftl. und Verkaufszwecken verfügbares Terrain von 56 ha, eine Reihe von Wohnhäusern für Arbeiter etc. mit einer Grundfläche von 5 ha 14 a. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 50 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 888 819, Waren 922 620, Kassa u. Wechsel 104 329, Debit. 1 523 341. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 29 625, Disp.-F. 100 000, Unterst.-F. 22 107, Delkr.-Kto 60 000, Kredit. 971 506, Gewinn 255 871. Sa. M. 3 439 109. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 793, Div. 100 000, Disp.-F. 25 000, Unterst.-F. 27 893, Tant. 81 539, Sonder-Abschreib. 8646. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 5, 4, 5, 5 %. Direktion: Ed. Peter Alb. Schlumberger. Prokuristen: Peter Schlumberger, Hch. Schlumberger, Carl Alb. Schlumberger, Albert Frey. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Jul. Jak. Schwartz, Carl Laederich, Gabriel Schlumberger, Ed. Doll, Mülhausen i. Els.: Ad. Schlumberger, Gebweiler. Eilenburger Kattun-Manufactur Act.-Ges. in Eilenburg. Gegründet: 21./12. 1872. Letzte Statutänd. 5./9. bezw. 1./11. 1899. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Kattundruckerei der Firma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun und ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat auf ca. 22 Morgen Areal Bleicherei, Kattundruckerei, Färberei, Appretur- u. Gravieranstalt. Das Unternehmen wurde seit 1896/97 einer Reorganisation unterzogen, als dasselbe durch Neubau der ver- alteten Anlagen, Anschaffung neuer Masch., Errichtung einer elektr. Kraftcentrale und einer neuen Bleicherei u. Färberei der Neuzeit entsprechend umgestaltet wurde. Aufwendungen hierfür zus. M. 647 505, wovon auf 1902/1903 ca. M. 92 000 entfielen. Geplant ist noch der Neubau der Druckerei; die Mittel hierzu sollen durch Aufnahme einer Oblig.-Anleihe be- schafft werden. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei jeder neuen Aktien-Em. sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeich- nungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien zum Parikurse zu übernehmen. Die Modalitäten bestimmt der A.-R. Hypothek: M. 307 000 zu 4½ % verzinslich, hiervon M. 240 000 durch Rückzahlung ge- tilgt: die so erworb. Hypoth. werden auf Hypoth.-Res.-Kto unter den Aktiven geführt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Immobil. 344 000, Masch. u. Utensil. 255 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 40 000, Kupferwalzen 65 000, Geschirre 1000, Hypoth.-Res.-Kto 240 000, Kassa 13 398, Wechsel 81 449, Assekuranz 2835, Farbwaren u. Material. 32 385, Waren 266 332, Debit. 442 561. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 307 000, R.-F. 64 514 (Rückl. 2747), Extra- R.-F. 83 000, Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 331 084, Tant. an Vorst. 8204, do. an A.-R. 639, Div. 45 000, do. alte 54, Vortrag 4465. Sa. M. 1 783 962.