830 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 3 M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Vereinsbank. Zs. 1./4. u. 1./10. ab 1904 in längstens 33 Jahren durch jährl. Ausl. lt. Plan am 1. April auf 1. Okt.; ver- stärkte oder Totalkündigung ab 1908 mit 6monat. Kündigungsfrist zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen, doch darf die Ges. vor Filg. derselben irgend welche Schuldverbindlichkeiten, sei es durch Aufnahme von Hypoth. auf ihren, nur mit der unten erwähnten, zu gunsten der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Cöln errichtete Amort.-Hypothek, belasteten Grundbesitz, sei es durch Ausgabe weiterer Schuldverschreib. einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres oder auch nur das gleich Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird, wenn für den ungetilgten Rest diese Anleihe eine der Deutschen V ereinsbank in Frankfurt a. M., als ausreichend erscheinende Sicherheit bestellt wird. Verj. der Coup. 5, der Stücke 10 J. (F.) Kurs Ende 1899–1903 7 27 96 % Aufgelegt am 20./6. 1899 zu 100 % Notiert in Frankfurt a. M.. Amort.-Hypothek: M. 57193 (Stand 30./9. 1902) zu 4½ % für die Westdeut. Boden Kredit-Anst., Cöln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R. F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, alsdann bis 40% 0% Pant an A.-R. aus dem nach Vernahme aller Abschreib. u. Rücklagen ver bleibenden Betrage, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil.: Niederrad 296 111, Arbeiterwohnungen, Niederrad 26 173, Oberroden 9873, Paris 13 951, New VYork 6693, Masch. 191 471, Versich. 35 587 Warenvyorräte 2508 081, Fabrikationsmaterial. u. vorausbez. Löhne 106 795, Wechsel 238 586 Kassa 123 545, Debit. 1 440 607. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 700 000, do. Amort.-F. 35 000, R.-F. 102 124, Delkr.-Kto 40 000, Hypoth. 57 194, Accepte 151 383, Kredit: aà) auf feste Termine 1 064 546, b) in lauf. Rechnung 700 086, Gewinn 146 640. Sa. M. 4 996 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 277 889, Zs. 78 757, Abschreib. 35 057 0 dao. auf Debit. 71 515, Gewinn 146 640 (davon R.-F. 6115, Oblig.-Amort.-Kto 14 000, Div. 100 000, Tant. 25 346, Vortrag 1179). – Kredit: 24 336, Bruttogewinn 585 522. Sa. M. 609 858. Kurs Ende 1899–1903: 149, 130, 124.50, 99, 90 % Aufgel. 20./6. 1899 zu 140 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895/96–1901/1902: 5,8, 10, 10, 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Phil. Donner, Frankf. a. M.; Phil. Carl Donner, New York. Prokurist: E. Mannberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Andreae, Frankf. a. M; Stellv. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Otto F. Donner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Maysers Hutmanufactur Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D.9 Gegründet: 1./7. 1886. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Übernahmepreis M. 507 519. Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen und Ulm. Das Göppinger Anwesen der Ges. wurde 1901 mit M. 25 239 Buchgewinn verkauft und ein neues Fabrikanwesen in Ulm errichtet. Der ganze Betrieb ist 1902/1903 dort ver- eeinigt worden. Auch das alte Ulmer Anwesen soll veräussert werden. Umsatz 1899/1900 bis 1902/1903: M. 1 127 492, 1 017 622, 984 265, 814 365; (300 084, 265 704, 260 589, 217 470 Stück). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, Herabsetzung um M. 100 000 It. G.-V. v. 14./12. 1897 durch Vernichtung von 100 Aktien und lt. G.-V. V. 17./12. 1898 um M. 50 000 durch Vernichtung von 50 Aktien. HRypothek- Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7. Die Anleihe ist auf der alten Mayser'schen Hutfabrik in Ulm versichert; ausserdem dient ihr als Sicherheit das hypothek. gesicherte Guthaben aus dem Verkauf der Fabrik in Göppingen. Hiervon restieren M. 150 000, zahlbar in 6 Jahresraten à M. 25 000. Noch in Umlauf an 30./6. 1903 M. 275 000. Zahlst. wie bei Div. – II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 in 40 gleichmässigen Jahresraten à M. 10 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth, auf der neuen Fabrik in Ulm. Zahlst. wie bei Div. Im Nov. 1902 zu 100.50 % netto zur Zeichnung angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 414 119, Grundstücke 75 000, Masch. 248 314, Utensil. 40 573, Neubaukto 43.033, Kaufschill.-Reste 118 000, Oblig.-Rückzahl.-Kto 35 000, Kassa 6805, Wechsel 5967, Debit. 241 939, Rohwaren 316 433, Fabrikat.-Kto 13 209, Verlust 14 479 Passiva: A.-K. 750 000, Öblig. 675 000, do. Tilg.-Kto 35 000, do. Zs.-Kto 5235, Kredit. 87 576, Accepte 15 600, alte Div. 400, Delkr.-Kto 4061. Sa. M. 1 572 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 154 036, Diskonto u. Rückstell.-Kto 13 381, Abschreib. 23 655. – Kredit: Vortrag 4151, Bruttogewinn 167 624, Übertrag v. R.-F. 48190, Verlust 14 479. Sa. M. 191 074. Dividenden 1886/87–1902/1903: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4,2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 3,0 %. Coup.-Verj.: 4 .(F.