832 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kurs Ende 1901–1902: –, – %. Notiert in Amsterdam. Dividenden: Die Bahn ist seit 25./4. 1903 im Betrieb. Als Bau-Zs. p. r. t. wurden für 190 auf Aktien A 3 %, auf Aktien B 38 % gewährt, für 1901 (¾ Jahre) erhielten die Aktien insgesamt M. 26 635 Bau-Zs., für 1902 wurden keine Bau-Zs. gewährt. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Vors. Rechtsanwalt Franz Driever, Ahaus; Sekretarius Abraham Pabbru Winterswyk; techn. Leiter: Reg.-Baumeister G. Küchler, Oeynhausen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. G. J. van Heek, Stellv. Engbert Jannink, Enschede; Jan van Delden, Vsaac van Delden, Johs. Dües, Ahaus; Amtmann A. Fischer, Wessum. 9 2 0 2 0 7* 23 Alt-bamm-Kolberger Eisenbahn-Ges. in Stettin. (Aufgelöst.) Im Okt. 1902 machte der Preuss. Staat der Ges. für Abtretung ihres Unternehmens folg. OÖfferte: A. Für je 4 St.-Aktien zu je M. 500: Staatsschuldverschreib. der 3 % konsolid. An.- leihe zum Nennwerte von M. 2700 mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1./1. 1903 sowie eine bare Zuzahlung von M. 6.72 für jede Aktie. B. Für je 2 St.-Aktien zu M. 1000: Staatsschuld- Verschreib. der 3 % konsolid. Anleihe zum Nennwerte von M. 2700 mit Zinsscheinen für die Zeit v. 1./4. 1903 sowie eine bare Zuzahl. von M. 13.44 für jede Aktie. C. Für je 4 Prior.-Aktien Lit. A u. B zu je M. 500: Staatsschuldverschreib. der 3 % konsolid. Anleihe zum Nennwerte von M. 2700 mit Zinsscheinen v. 1./4. 1903 sowie eine bare Zuzahl. von M. 6.72 für jede Aktie. Die ao. G.-V. v. 17./1. 1903 nahm dieses Angebot an u. beschloss, das gesamte bewegl. u. un. bewegl. Vermögen der Ges. mit allen zustehenden Rechten u. obliegenden Verpflichtungen an den Preuss. Staat nach Massgabe des Angebots abzutreten. Ausserdem übernimmt der Staat die Anleihen und alle sonst. Schulden der Ges. Infolgedessen ging das Unternehmen It. Vertrag v. 30./1. bezw. 7./2. 1903 mit Wirkung ab 1./4. 1903 an den Staat über. Die St.- Aktien bezw. die Prior.-St.-Aktien mit Div.-Scheinen für 1903/1904 ff. nebst Talons sind vom 1./7. 1903 an bis 30./6. 1904 zur Empfangnahme der vertragsm. Abfindungen einzureichen u. zwar in Berlin bei der kgl. Eisenbahnhauptkasse oder in Stettin bei der Hauptkasse der Kgl. Eisenbahn-Direktion. Die Inh. der bis zu obigem Zeitpunkte nicht eingereichten Aktien verlieren den Anspruch auf den Umtausch gegen Staatsschuldverschreib. Die Übergabe an den Staat erfolgte 1./7. 1903. Die Ges. wurde am gleichen Tage aufgelöst. Liquidator: Kgl. Eisenbahndirektions-Präs. Dr. Sombart, Stettin. Diaie Redaktion giebt nachstehend den Stand der Ges. vom 31/3 1903 Gegründet: 26./11. 1880. Letzte Statutänd. v. 30./6. 1900, 29./6. 1901 u. 24./3. 1902. Die Konc.- Urkunden lauten v. 4./10. 1880, 14./12. 1892, 23./8. 1897, 14./4. u. 20./6. 1902. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahnen Alt-Damm-Kolberg (eröffnet am 25./5. 1882) 122,27 km u. Piepenburg-Regenwalde (eröffnet am 1./11. 1893) 13,88 km, zus. 136,2 km. Die Strecke Alt-Damm-Gollnow (22,88 km) ist seit Eröffnung der Staatsbahnstrecke Gollnow- Cammin-Wollin, 15./7. 1892, auf 10 Jahre gegen Zahlung von jährl. M. 150 000 an den Staat verpachtet. Der Vertrag ist zwei Jahre vor Ablauf kündbar, event. läuft er auf je neue 10 Jahre (1902 bis 1912 verlängert für die Pachtsumme von jährl. M. 185 000). Die Ges. hat auch in Zukunft R.-F. und Ern.-F. für ihre gesamte Linie zu dotieren. Die G.-V. v. 17./1. 1896 bezw. 30./6. 1897 beschloss, eine Nebenstrecke von Kolberg nach Köslin (42 km lang) zu bauen, die der Staat nach 10 Jahren erwerben kann, (Betriebseröffnung am 18./5. 1899) und hierfür eine Anleihe von M. 1 830 000 zu 3½ % aufzunehmen (S. u.). Die Bahnstrecke Alt-Damm-Kolberg ist eingeleisig; zur Herstellung des zweiten Geleises kann die Ges. erst angehalten werden wenn die Brutto-Einnahme im Durch- schnitt dreier auf einander folgender Jahre mindestens M. 16 000 pr. km beträgt. Die Ges. führt auch den Betrieb der Kleinbahnen Naugard-Daber u. Gollnow bezw. Speck nach Massow für Rechnung des Naugarder Kreises (diese kommt 1903 zum Bauf Kapital: M. 6 900 000 in 6300 Prior.-St.-Aktien (4000 Lit. A u. 2300 Lit. B, unter sich gleicl berechtigt), 6300 St.-Aktien à M. 500 u. 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien geniessen ein Vorrecht auf 4½ % Div., doch ohne Nachzahlung. Für den Fall einer Au lösung besteht ein Vorrecht nicht. Die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Erhöhung um M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902, angeboten den St. und St.-Prior.-Aktien 25./7.–13./8. 1902 zu 110 % plus 4 % Zs. ab 1./4. 1902 und Schluss- notenstempel; auf je M. 10 500 nom. alte Aktien entfiel I neue St.-Aktie. Anleihen: I. M. 1 050 000 in 4 % Anleihescheinen von 1893, lt. G.-V.-B. v. 20. Febr. un Privileg v. 28. Dez. 1892. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 mit 1 % u. 2 durch jährl. Ausl. im Juli-Sept. auf 1. April. Gänzliche Künd. mit 6 Monaten Frist a I. Okt. 1900 zulässig. Als Sicherheit dient eine Hypothek zur ersten Stelle auf die Linie Alt-Damm-Kolberg und Piepenburg-Regenwalde. In Umlauf Ende März 1903 M. 994 000 welcher Rest am 17./9. 1903 zur Rückzahlung am 1./4. 1904 gekündigt wurde. Aufgeleg im März 1893. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Stettin: Kgl. Eisenbahnhauptkasse; Berlin Berl. Handels-Ges.; für verl. Stücke nur Gesellschaftskasse. Kurs in Berlin Ende 1893.–1903 102.40, 103, 103, 101.50, –, 99.90, 99, 98, 100, 100.60, 100 %. „„ II. M. 1 830 000 in 3½ % Anleihescheinen von 1898, lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1897 und Privileg v. 4. April 1898. 1372 Stücke à M. 1000, 916 Stücke à M. 500. Zs. 1./ u. 1./10. Tilg. ab 1904 mit ½ % u. Zs. wie bei I1. Gänzliche Kündigung mit 6 Monat Frist ab 1. April 1907 zulässig. Als Sicherheit dient eine erststellige Hypothek auf die