Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 833 Linie Kolberg-Köslin und eine zweitstellige auf die Linien Alt-Damm-Kolberg und Piepenburg-Regenwalde. Vor etwa später aufzunehmenden Anleihen bleibt der An- leihe II das Vorrecht auf Kapital und Zs. Verj. für beide Anleihen der Coup. 4, der Stücke 10 bezw. 11 J. n. F. Die Anleihe diente zur Herstellung der Kolberg-Kösliner Bahn, über welche besonders Rechnung zu führen ist. Soweit die Einnahmen dieser Bahn nicht ausreichen, erfolgt Verzinsung und Tilg. aus den Einnahmen der Alt-Damm- Kolberger und Piepenburg-Regenwalder Bahn. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Anleihe I und Berlin: S. Bleichröder. Aufgel. 19./7. 1898 zu 98.75 %. Kurs in Berlin Ende 1898–1903: 98.75, 95, 91 50, 93 40, 99, 99.50 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten und Lasten, der Zs. für Anleihe, sowie der Rücklagen in den R.-F. und Ern.-F., an die Prior.-St.-Aktien A u. B 4½ % Vorz.-Div. (ohne Nachforderungsrecht), alsdann bis 4½ % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktien- arten zu gleichen Teilen. Erreicht der R.-F. die Höhe von M. 100 000, so fallen die Rück- lagen solange fort, als der Fonds nicht um eine volle Jahresrücklage wieder vermindert ist. Für Kolberg-Köslin war mit ihrer Eröffnung ein besonderer Ern.-F. zu bilden. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Anlagekosten der ganzen Bahnstrecke: a) Alt-Damm- Kolberg 6 412 002, b) Piepenburg-Regenwalde 538 000, c) Kolberg-Köslin 1 877 672, d) Ver- besserungen u. Erweiterungen der Bahnanlagen, sowie Ergänzung der Betriebsmittel 784 962, Abfindung an den früheren Pächter der Betriebseinnahmen 250 000, Wert des von den be- teiligten Kreisen unentgeltl. hergegebenen Grund u. Bodens 492 269, Wertp. (den Fonds ge- hörig) 857 610, Hauptkasse: a) Bar u. Bankguth. 695 881, b) 91 Anleihescheine von 1893 91 000, Wertp. 93 722. – Passiva: A.-K. 6 900 000, Mehraufwendungen für baul. Anlagen 112 002, Anleihe von 1893 1 050 000, do. 1898 nebst Zs. 1 886 551, Bilanz-R.-F. 425 898, Ern.-F. 641 991, R.-F. 120 347, Pens.-F. 239 699, Disp.-Kto für Dotierung des Bilanz-F. 217 769, Beamtenkleider- kasse 3387, alte Div. 607, noch nicht eingelöste Zins- u. Anleihescheine 52 348, Tilg.-Rate f. Anleihe von 1893 13 000, Eisenbahnsteuer 15 333, Div. 1902/1903 379 500, z. Verf. des A.-R. 686. a. M. 12092 123 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 767 926, Rückl. in die Fonds 103 384, Eisenbahnsteuer 15 333, Verzins. u. Tilg. der Anleihe 1893 49 120, Verzins. der Anleihe 1898 64 050, Gewinn 428 520. – Kredit: Ubertrag 8260, Betriebseinnahme 1 388 335, Zuschuss des Kreises Regenwalde 16 404. Sa. M. 1 413 000. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1903. Aktiva: Wert der Altdamm-Kolberger Eisenbahn, bestehend in dem Kaufpreise gemäss § 2 Absatz 1 des Vertrages v. 30./1. u. 7./2. 1903, betr. den Übergang dieses Unternehmens auf den Staat M. 6 003 000. – Passiva: An- spruch der Inh. von 6300 Prior.-St.-Aktien Lit. A u. B und von 6300 St.-Aktien zum Nenn- werte von je M. 500 auf M. 435 für jede Aktie, also im ganzen auf 5 481 000, Anspruch der Inh. von 600 St.-Aktien zum Nennwerte von je M. 1000 auf M. 870 für jede Aktie, also im ganzen auf 522 000. Sa. M. 6 003 000. Kurs: Prior.-St.-Aktien 1886–1902: 106.90, 106, 111.20, 112.80, 112.25, 109.75, 112.50, 111.50, 119.50, 116, 119, 117.50, 121, , 126.50, 125 25 %. St.-Aktien 1889–1902 99% 101.70, 98.50, 102.50, 99.50, 114.75, 122, 118.40, 117, 118, –, 122.75, 126.50, 125.25 % Aufge 27./5. 1889 zu 97.50 %. Notiert in Berlin und Stettin; ab 1./7. 1903 franko Zs. Dividenden 1886/87–1902/1903: Prior.-St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4¼, 4½, 4¼, 5, 4½, 4¾, 4½, 5, 6, 5, 6, 5½, 5½ %); St.-Aktien: 3½, 3, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 4%, . .... ....... Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Hugo Schirmer, Stettin. Aufsichtsrat: (9) Vors. Bürgermeister Kummert, Kolberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Abel, Geh. Reg.-Rat Landesrat Denhard, Rentier Hirsch, Justizrat Wehrmann, Stettin; Bürger- meister Meyer, Greifenberg i. P.; Rittergutsbes. Siebenbürger, Hoeckenberg; Rittergutsbes. von Blanckenburg, Kaltenhagen; Landrat von Bismarck-Naugard. Zahlstellen: Für Div.: Stettin: Hauptkasse der kgl. Eisenbahn-Direktion; Berlin: Berliner Handels-Ges. Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft in Altona a. E., Holstenstrasse 223. Gegründet: Am 21./6. 1883. Koncession für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4. 1883, für Kalten- kirchen-Bramstedt v. 10./5. 1897, für den Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn- strecke zur Verbindung der Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn mit der Preuss. Staats- eisenbahn in Eidelstedt v. 13./7. 1901 unbeschränkt. Erwerbsberechtigt ist der Preuss. Staat nach 30 Jahren auf Grund der letzten fünfjährigen Durchschnitts-Div. bezw. nach den eventuellen Vereinbarungen. Letzte Statutänd. am 16./9. 1899 u. 7./9. 1901. Der urspr. verpachtet gewesene Betrieb wird seit 1./4. 1892 für eigene Rechnung der Ges. ausgeführt. Zweck: Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen nach Bram- stedt zur Beförderung von Personen und Gütern aller Art und eines Verbindungs- geleises zum Staatsbahnhof in Eidelstedt zur Beförderung von Gütern aller Art. Die Strecke Altona-Kaltenkirchen ist am 8./9. bezw. 24./11. 1884, die Strecke Kaltenkirchen- Bramstedt am 20./8. 1898 eröffnet. Bahnlänge 50,06 km, Spurweite 1.435 km. Zur plan- und anschlagsmässigen Vollendung und Ausrüstung der neu koncess. Bahnstrecke sind Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 53