838 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Bellardi, Stellv. Kaufm. Arthur Schroers, Crefeld; Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanw. P. Ramsauer, Oldenburg; Rechtsanw. 0. Stomps, Bankier Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Alex Lucas, Berlin. Zahlstellen: Crefeld: Eigene Hauptkasse, Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.; Berlin; C. Schlesinger-Trier & Co., Berliner Handels-Ges., Berliner Bank; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft in Cronberg i. 1. Gegründet: Konc. 26./6. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutänd. 19./6. 1901. Neben. bahn von Rödelheim nach Cronberg i. T., Bahnlänge 9,7 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs. eröffnung 1./11. 1874. Kapital: M. 1 200 000 in gleichberechtigten Aktien, und zwar M. 514 800 in 1716 St.-Aktien à M. 300 (Thlr. 100); M. 288 000 in 480 abgestempelten Prior.-St.-Aktien à M. 600 (Thlr. 200); M. 397 200 in 331 Aktien à M. 1200. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1901/1902. Anleihen: M. 300 000 in schwebender Schuld, verzinsl. zu 3½ % und tilgbar mit 1 % Am 31./12. 1902 noch M. 288 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Verwaltungsausgaben etc. bestritten, dann werden die nötigen Beträge zum Ern.- und R.-F. zurückgestellt, vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel mit Zubehör 1 490 7 Bankguth. 71 961, Effekten 60 000, do. des Ern.-F. u. Betriebs-R.-F. 96 936, Kassa 9774. — Passiva: A.-K. 1 200 000, schweb. Schuld 288 000, Spec.-R.-F. 37 975, Fonds zur Tilg. der schweb. Schuld 6630, Ern.-F. 107 910, Betriebs-R.-F. 12 490, Bilanz-R.-F. 29 625 (Rückl. 2224), Eisenbahn- abgabe 923, Div. 36 000, do. alte 1044, Vortrag 8851. Sa. M. 1 729 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 163 340, Zs. der schweb. Schuld 10 080, zur Tilg. derselben 3420, Rückl. in Ern.-F. 18 701, Gewinn 47 998. – Kredit: Vortrag 3514, Personenverkehr 170 906, Güterverkehr 28 462, f. Überlassung von Bahnanlagen 1167, do. von Betriebsmitteln 32 765, Erträge aus Veräusserungen 1326, verschied. Einnahmen 5399. Sa. M. 243 539. Dividenden: 1886–98: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3½, 3½ %; Prior.-St.- n. % „ 5, , 6 §, 9, „ 5, 5, 5, 5 %; 1899–1902: Gleichber. Aktien: 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. von Guaita, Alb. Andreae de Neufville, Kaufm. Karl Stiebel, Emil Wetzlar, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jamin, Cronberg i. T. Technischer Leiter: Betriebs-Dir. Hennenhofer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh. Martin, Kronthal; Stellv. Rob. Osterrieth, Carl von Grune- lius, Rechtsanw. Dr. Paul Rödiger, Frankf. a. M.; Dr. Jul. Neubronner, Cronberg. Zahlstellen: Cronberg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn. Dahme-Lckroter Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark) Gegründet: Koncessioniert am 18. Mai 1885 dauernd. Letzte Statutenänd. vom 16. Sept. 1899. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung am 31. Juli 1886. Mit dem Kreise Jüterbog-Luckenwalde, als Eigentümer der Jüterbog-Luckenwalder Kreis-Kleinbahnen, ist unterm 15./17. Okt. 1900 ein Vertrag abgeschlossen, nach welchem die Dahme-Uckro'er Eisenbahn-Ges. die Verwaltung und Betriebsleitung dieser Klein- bahnen auf Rechnung und Gefahr des Kreises zeitweise übernimmt, mit der Massgabe, dass jedem vertragschliessenden Teile die Kündig. des Vertrages zum Ablauf eines Rechnungsjahres mit 6 monat. Frist zusteht. Die Eröffnung und Übernahme der Be- triebsleitung dieser Kleinbahnen ist am 20./12. 1900 erfolgt. Kapital: M. 700 000 in 350 Stammaktien (Lit. A) und 350 Stamm- Prioritätsaktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, jedoch ohne Nach- zahlungsanspruch, und auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Gesellschaft. Anleihe: Bis M. 125 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900; bisher M. 65 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach. Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Überschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu und Lit. B zu als Super-Div. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 817 254, Öberbau- material. des Ern.-F. 2217, Material. des Betriebs-F. 1842, Wertp. 116 561, Kaut.-Papiere der Beamten etc. 2050, in Vorschüssen in der Bahnanlage 7123, Bar u. Guth. b. Bankhause 1670 Passiva: A.-K. 700 000, Vorschuss z. Erweiterung der Bahnanlage 7123, Darlehen 80 000, Spec.-R.-F. 10 610, Ern.-F. 89 625, Neben-Ern.-F. 6400, Disp.-F. I1 018, Bilanz-R.-F. 14 043 (Rückl. 1332), Amort.-F. 1125, Div. 24 500, do. alte 435, Kaution der Beamten etc. 2050, Eisen- bahnsteuer 628, Vortrag 1158. Sa. M. 948 718.