Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Teutoburger Waldbahn-Aktien 67 812, Wertp. des Ern.- u. Betriebs-R.-F. 80 669, als Kaut. interlegte Wertp. 65 598, Avale 163 520, Pens.-Kasse f. Beamte deutscher Privateisenbahnen 0, Bankguth. 226 453, Aussenstände 176 747, Kto neue Rechn. 15 450, Inventar 929. – assiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 21 740, R.-F. 24 007 (Rückl. 5758), Ern.-F. 92 316, Betriebs-R.-F. 8384, Bahnkörper-Amort.-F. 12 435, Avale 163 520, Schulden der Betriebe 77 421, Bar-Kaut. 4514, z. Disp.-F. 20 000, Div. 93 750, Tant. an A.-R. 1441, do. an Vorst. u. Beamte 1496 Vortrag 9153. Sa. M. 5 030 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 525, Oblig.-Zs. 60 000, Abschreib. auf Drahtseilbahn 5000, zum Amort.-F. für Rhein-Ettenheimmünster 1825, Gewinn 131 598. — Kredit: Vortrag 16 433, Ertrag der eigenen Bahnen abzügl. Rückl. 133 985, Ertragsanteil an den erpachteten Bahnen 30 925, Zs.-Kto 15 286, Verschiedenes 16 317. Sa. M. 212 949. Kurs der Aktien Ende 1899–1903: 111.25, 107.20, 101.75, 102, 108.50 %. Zugel. I. Ser. Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½ Monate); 1899/1900–1902/1903: %. Coup. Verj. 4 (K) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. ufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart; Baurat Carl Waechter, Bank-Dir. Karl Mommsen, Bau-Dir. u. Reg.-Baumeister Werner Ausborn, Bankier L. Delbrück, Berlin. Prokuristen: Kaufm. Paul Glöckner, Verkehrsinspektor Osk. Thon. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Hannover: Herm. Bartels; Stuttgart: Doertenbach & Cie. Eisenberg-Crossener Eisenbahn-Gesellschaft in Eisenberg S.-A. (In Liquidation.) Gegründet: 1879 als Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Bahnhof Crossen nach isenberg (s. auch Jahrg. 1901/1902). Die G.-V. v. 3./2. 1900 genehmigte den Verkauf an den preuss. Staat, welcher für jede Aktie Lit. A (in Privatbesitz) à M. 500 und für jede Aktie Iit. B (in Staatsbesitz) à M. 500 je M. 600 bar gewährt nebst 4 % Zs. v. 1./4. 1901 ab bis zum Tage der Zahlung. Frist zur Einreichung der Aktien 31./7. 1903. Nicht eingereicht wurden 7 Aktien Lit. A, wofür M. 4424 bei der Reg.-Hauptkasse in Erfurt deponiert sind. Kapital: M. 400 000 in 400 St.-Prior.-Aktien Lit. A u. 400 St.-Aktien Lit. B je zu M. 500. 1./8. 1902 erfolgte die Übernahme seitens der preuss. Bahnverwaltung und trat die Ges. an diesem Tage in Liquid., welche lt. Anzeige v. 11./8. 1903 beendet ist. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnbau 370 102, Erweiterungsbau 75 514, Ern.-Bau 56 000, noch zu verteilender Einnahmeüberschuss a. 1900/1901 4. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 101 616 (vom preuss. Staate bezahlt), Zuzahlung auf 4 Div.-Scheine Nr. 22 4. Sa. M. 501 620. Dividenden 1894/95–1901/1902: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. egründet: 7./3. 1881. Neues Statut v. 29./6. 1901. Koncession v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, V. 18./12. 1889 und v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweigungen nach Reinhold-Forster-Erbstolln und Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spur- Veite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500. Letztere genossen 6 % Vorz.-Div. und Amort. (ist inzwischen vollendet), Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-OÖblig. Tilg. durch jährl. Ausl.; es sind noch in Umlauf bezw. begeben M. 93 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Bahn (abzügl. 650 000 getilgter St.-Prior.-Aktien, 7000 getilgter Oblig. u. 836 000 Abschreib.) = 791 888, Ern.-F.: Ern.-Material 54581, Effekten 218 421; Effekten des Spec.-R.-F. 39 861, Hypoth. des Pens.-F. 47 250, do. des Unterst.-F. 22 600, Kautionen, Effekten etc. 158 900, Debit. 158 196, Betriebs-, Werk- statts- u. Altmaterial. 23 608, Kassa u. Guth. b. Reichsbank 29 455. – Passiva: St.-Aktien 600 000, Prior.-Oblig. 93 000, do. Zs.- u. Tilg.-Kto, nicht erhob. Div. 6334, Ern.-F. 278 325, Bilanz-R.-F. 54 582 (Rückl. 3600), Spec.-R.-F. 40 000, Pens.-F. 54 871 (Rückl. 2000), Unterst.-F. 36 208 (Rückl. 3704), Kautionen 158 900, Kredit. 101 679, nicht erhob. Div. u. Oblig.-Zs. 1462, Neubaukosten u. Schuldentilg. 26 000, Div. 72 000, Tant. u. Grat. 10 080, Eisenbahnsteuer 10 875, 1 gemeinn. Zwecke 1300. Sa. M. 1 544 760. Dividenden 1893/94–1902/1903: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.-Baumeister J. Siemsen, Stellv. Königl. Baurat Gottlieb Kranold, Bureauchef Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. A. Dresler, Creuzthal; Gewerke Fr. Böcking, Eisern; Gruben-Dir. Fr. Marx, Leder)?: fabrikant u. Gewerke O. Meinhard, Siegen; Gewerke Hr. Steinseifer, Eiserfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe.