842 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 18./6. 1894. Eröffnet 16./7. 1896. Letzte Statutänd. 24./9. 1902. Bahngebiet: Die normalspur. Lokal-Eisenbahn zwischen obengen. Orten (10 km). Die Bahn ist bis 1906 an den Reg.-Baumeister A. Steinfeld zu Berlin Vverpachtet; Pachtsumme 4 % des A.-K. Die G.-V. v. 24./9. 1902 beschloss Verschmelzung mit der Elmshorn-Oldesloer Eisenbahn-A.-G., welche mit einem A.-K. von M. 2 800 000 gegründet werden soll. Kapital: M. 566 000 in 566 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nicht unter 5 % des Anlagekapitals zum R.-F., dann Überweisung an den Ern.-F., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest als Div. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 553 339, Fondskto 32 000, Kautionskto 30 000, Guth. b. Kreditverein 17 035, Kassa 244. – Passiva: A.-K. 566 000, Kautionskto 30 000, Ern.-F. 8002 (Rückl. 329), R.-F. 8806 (Rückl. 1391), Div. 19 810. Sa. M. 632 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2045, Remuneration 1000, Gewinn 21 530. — Kredit: Pacht 22 640, R.-F. 1132, Zs. 761, Rückzahl. von Stempel 42. Sa. M. 24 575. Dividenden 1896/97–1902/1903: 3½, 2½ 3½, 3½ ½, 5 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. J. H. Schinkel, P. C. Asmussen, Elmshorn; Bürgerm. O. Rode, Barmstedt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Anz, Elmshorn; Aug. Greve, Rendant J. Mangels, Barmstedt; Rentier Klappmaier, Bockholt; Kaufm. Hch. Thormählen, Elmshorn. Zahlstelle: Elmshorn: J. H. Schinkel. * Eulengebirgsbahn-Akt.-Ges. in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: 25./7. 1899. Konc. 21./7. 1899. Letzte Statutänd.3./12. 1900 u. 15./12. 1902. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen- bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine mit Abzweigung nach der Johann-Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg 12./12. 1900, erfolgt, bis Mittelsteine 4./8. 1902. Die letztere Strecke ist teilweise Zahnradbahn. Länge zus. 49,92 km. Die G.-V. v. 15./12. 1902 beschloss die Fortsetzung der Bahn über Mittelsteine nach Wünschelburg, sowie die Beschaffung der für den Bau der Eulengebirgsbahn noch erforderlichen Mittel. Das Gesamtbaukapital der Strecke Reichenbach-Miftelsteine war auf M. 6 100 000 veranschlagt. Dazu treten hoch M. 620 000 nachträglich notwendig gewordene Mehrkosten. Die Kosten der Erweiterungsstrecke nach Wünschelburg betragen, ohne den von der Stadt Wünschelburg in Höhe von M. 175 000 übernommenen Grunderwerb, M. 1 219 000. Dieser letztere Betrag und die entstandenen Mehrkosten der Eulengebirgsbahn mit M. 620 000 sollen aufgebracht werden durch Erhöhung der 4 % Bahnhypothek um M. 245 000 und durch Erhöhung des A.-K. um M. 1 594 000 (S. bei Kap.). Das gesamte Unternehmen von Reichen- bach bis Wünschelburg würde also M. 7 939 000 kosten, ungerechnet die M. 175 000 für Grund- erwerb Mittelsteine-Wünschelburg durch die Stadt. Kapital: M. 5 894 000 in 5894 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1902 um M. 1 594 000 in 1594 Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 6 369 892, Grunderwerbskto 462 674, Kaut.- Effekten 72 400, Aktien-Debit. 324 700, Kassa 48, Debit. 201 547. – Passiva: A.-K. 5 894 000, Ern.-F. 19 431, Kredit. 1 517 831. Sa. M. 7 431 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 8534, Zs. 62 580, z. Ern.-F. 19 431, Pauschale für Betriebsführerin 7635. — Kredit: Disp.-F. 8242, Betriebsüberschuss 43 379, Übertrag vom Eisenbahnbaukto 46 559. Sa. M. 98 181. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 %. Direktion: Vors. Bürgerm. Paul Koslik, Reichenbach; Ober-Ing. Paul Mittelstädt, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Herm. Freih. von Richthofen, Landrat Dr. jur. Ad. von Seidlitz, Reichenbach; Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Berlin; Geh. Reg.-Rat Valerian Held, Schönheide; Landrat Graf Siegfried zu Dohna, Neurode; Komm.-Rat Friedr. Dierig, Ober-Langenbielau; Bergwerks-Dir. Aug. Schwemann, Eckersdorf. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Ges. in Blumenthal, Hann. Gegründet: 1./8. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn von Grohn Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge (10,44 km); eröffnet 31./12. 1888; Konc. 1./8. 1884, Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Betriebsführerin: Königl. Eisenbahn- Dir. Hannover. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. ½ % samt ersp. 48. Ausl. im Sept. auf 1./4.; ab 1897 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ende März 1903 noch M. 476 000 in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1896–1902: 101.25, 101.50, 102, 100, 98.50, 98.50, 100 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.