Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 23./9. 1895, konc. 31./7. 1895. Bahngebiet: Die normalspur. Nebeneisenbahn Hildes- heim-Clauen-Hohenhameln-Schwiecheldt-Haemelerwald (31,80 km). Die vollständige Be- triebseröffn. erfolgte 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Der Betrieb war bis 31./3. 1902 an die Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs- Gesellschaft in Berlin verpachtet, welche auch bis dahin eine 4 % Div.-Garantie für die St.-Aktien Lit. A übernommen hatte. (Für 1899/1900 – 1901/1902 waren M. 36 685.53, 30752.15, 27 890.92 zuzuschiessen.) Der Betriebspächterin fielen 60 %, der Bahneigentümerin 460 % der Bruttoeinnahme zu. Ab 1./4. 1902 führt die Ges. den Betrieb selbst. Kapital: M. 2 200 000 in 1475 St.-Aktien Lit. A und 725 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lIlit. A berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch, aber mit Vorauszahlung des vollen Nennwertes für den Fall einer Auflösung der Ges. Anleihe: M. 300 000, aufgenommen 1902 bei der Stadtgemeinde Hildesheim, verzinsl. zu 4¼%, tilgbar ab 1907 mit 1 % zuzügl. ersp. Zs. Die Anleihe diente zur Deckung der Schuld der Ges. an die bisherige Betriebspächterin und zur Bestreitung andrer Ausgaben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis M. 40 000 erreicht) und 5 % an Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage bis 4½ % Vorz.-Div. an die St.-Aktien Lit. A (ohne Nachzahlungs- anspruch), alsdann bis 4½ % Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest unter beide Aktien- arten zu gleichen Teilen. Über die bisherige Div.-Garantie siehe unter Zweck. Die Mit- glieder des A.-R. erhalten keine Vergütung für ihre Thätigkeit, sondern ausser Er- stattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Die Tagegelder können nur durch einen Beschluss der G.-V. bewilligt werden. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 2 444 253, Bankguth. 59 394, sonst. Guth. 6146, Beamtenkautionen 6070, Avale 22 000, Versich. 3212, Material. 14 808, Effekten: a) des Ern.-F. 63 400, b) des Spec.-R.-F. 11 100, Kassa 1053. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 300 000, Verpflichtungen 5019, Avale 22 000, Kautionen 6071, Ern.-F. 71 932, Spec.-R.-F. 13 854, R.-F. 5963, alte Div. 6600. Sa. M. 2 631 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 101 305, Zs. 10 513, z. Ern.-F. 14 316, z. Spec.-R.-F. 2299. Sa. M. 128 433. – Kredit: Betriebseinnahme M. 128 433. Kurs Ende 1897–1903: St.-Aktien Lit. A: —, „–, Aufgel. M. 1 000 000 im Okt. 1897 zu 100 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1902/1903: St.-Aktien Lit. A: 4 % p. r. t., 4, 4, 4, 4, 0 %; St.-Aktien 5; 0 %. OCoup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bank-Dir. Dr. H. Meyer, Hildesheim; Eisenb.-Dir. G. Krause, Aschersleben. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Oberst a. D. Wilfried Niemann, Bank-Dir. Leeser, Senator Aug. Jost, Senator G. Krieger, Hildesheim; Geh. Baurat A. Grotefend, Hannover; Ziegeleibes. J. Buch- holz, Schwiechelt; Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln; Gutsbes. C. Grote II, Clauen. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Magde- burg: Magdeb. Privatbank; Hannover: A. Spiegelberg; Braunschweig: Ludwig Peters Nachf. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya. Gegründet: 1881; Konc. widerruflich. Zweck: Betrieb einer normalspur. Eisenbahn von HKystrup nach Hoya, Länge 6,86 km. Kapital: M. 260 000 in 260 St.-Aktien und 260 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Anfeihe: M. 100000 in 3 /0 % Amort.-Hyp. v. 1884, tilgb. mit /10 %. 31./3. 1903 ungetilgt M. 55 447. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R.-F., hierauf Tant., vom Rest bis zu 5 % Div. an diie Prior.-St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an 4 St.-Aktien, Überrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Anlagekosten für die Bahn 269 374, Anschaffungs- kosten der Betriebsmittel 61 739, Effekten 29 636, Amort.-Kto: Tilg. auf die Betriebsmittel 57 552. – Passiva: St.-Aktien 130 000, Prior.-St.-Aktien 130 000, Anleihe 55 447, freiwillige Beiträge u. Zinsgewinnkto 2333, aus dem Ern.-F. gedeckt 13 332, Ern.-F. 11 578, R.-F. I 6240, do. II 11 686, alte Div. 131, Amort.-Kto 57 552. Sa. M. 418 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 49 670, Rückl.: Ern.-F. 1381, R.-F. 1 260, do. II 520, Verzinsung u. Amort. der Anleihe 4500, Staats-Eisenbahnsteuer 273, Gewinn 13 946 (davon Div. 10 400, Vortrag 296). – Kredit: Vortrag 448, Personen- u. Gepäckverkehr 23 584, Güterverkehr 43 160, Vergütung: Überlassung von Bahnanlagen etc. 524, Erträge aus Veräusserungen 847, sonst. Einnahmen 1987. Dividenden 1888/89–1902/1903: Prior.-St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 3½, 3½, 3½, 3½% 4, 4, 4 4, 4, 4 % St.-Aktien: 1, 4½, 4¼0, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Direktion: Aug. Hüpeden, E. Meyer, Carl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. May, F. Sehle, Rentier W. Kück, J. H. Müller, H. Carl, Hch. Rahtge, J. F. Knese. Zahlstellen: Hoya: Stationskasse, W. Kück, Otto Schröder; Hannover; Gottfried Herzfeld.