Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Ilmebahn-Gesellschaft in Dassel, Hannover. Gegründet: 1882, eröffnet 1883; Konc. 28./7. 1882 unbeschränkt. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn Einbeck-Dassel (13,2 km). Den Betrieb führt die Königl. Eisenbahn Verwaltung gegen eine jährl. Pauschalvergütung von M. 39 000. Kapital: M. 549 900, und zwar M. 300 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und M. 249 900 in 833 Prior.-Aktien (Nr. 1001–1833) à M. 300. Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung bei Auflösung der Ges. Vorzugs-Anleihe: M. 80 0000 in 4 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung durch jährl. Ausl. von M. 1000 bezw. M. 500 im Juli, zuerst 1892 auf 1./10. M. 14 000 sind noch unbegeben. Am 31./3. 1903 noch in Umlauf M. 71 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Jede Aktie = 1 St. onne Unterschied. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom Rest 4½ % Div. an die Prior.-Aktien, dann 4½ % an die St.-Aktien, der verbleib. Überschuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Noch unbegebene Schuldverschreib. 13 500, Baukto 620 089, Bestand des R.-F. u. Ern.-F. 60 535, Guth. bei der Königl. Eisenb.-Dir. Cassel 12 385, Hermann Bartels 12 842. – Passiva: St.-Aktien 300 000, St.-Prior.-Aktien 249 900, Vorz.- Anleihe 71 000, do. Zs.-Kto 1460, R.-F. 11 567, Ern.-F. 48 968, gesetzl. R.-F. 8060, Baureserve 9000, alte Div. 3942, Gewinn 15 454. Sa. M. 719 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Porti 47, Rückstellung auf Baureserve 1000), Rücklagen: Ern.-F. 932, R.-F. 550, Rückstellung auf Zs. 2860, Gewinn 15 454 (davon Div. auf Prior.-Aktien 1901/1902 11 245, Eisenbahnabgabe u. Vortrag 4208 RFRreaif: Vortrag 1787, Betriebsüberschuss 18 015, Einnahme aus Zinsscheinen der noch unbegebenen Schuld- verschreib. 560, sonst. Zs. 481. Sa. M. 20 843. Kurs Ende 1895–1903: Prior.-Aktien: 98, 101, 103.50, 104, 101, 98.50, 98, 99.25, 99 %. Notiert in Hannover. „ Dividenden 1890/91–1902/1903: Prior.-Aktien: 2, 2, 3, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½ 4½ 4½ 4½, 4½ %, ferner aus dem Gewinn 1900/1901 4½ % auf Coup. Nr. 3 für 1884/85. – Auf die St.-Aktien wurde noch keine Div. verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister Louis Creydt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. A. Basse, Stellv. Bankier Otto Bartels, Hannover; Landrat Opitz, Einbeck Hofmarschall von Alten, Bückeburg; Gutsbesitzer Karl Volger, Oldendorf; Bürgermeister Eicke, Markoldendorf; Senator Carl Peinemann, Eisenhüttenbesitzer Schünemann, Dassel. Zahlstellen: Hannover: H. Bartels; für Obligationen ausserdem Jos. Kayser & Co. und M. Falck, Einbeck Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. S. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Konc. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinpahn erworben, Länge 4,2 km. Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien (Nr. 1–1335) à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht It. G.-V.-B. v.-24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Anlage Beuel-Grossenbusch 900 000, do. Höxtersche Kleinbahn 435 000, Kautionseffekten 19 916, Effekten 15 285, Materialvorräte 1398, Bankguth. 21 382, Debit. 33 051, Avale 37 000. — Passiva: A.-K. 1 335 000, Beuel-Grossenbusch: Ern.-F. 6468, Spec.-R.-F. 263, Höxtersche Kleinbahn: Ern.-F. 9662, Spec.-R.-F. 104, Tilg.-F. 16 797, R.-F. 1880, Kredit. 20 222, Avale 37 000, Reingewinn 35 633. Sa. M. 1 463 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6862, Beuel-Grossenbusch: Ern.-F. 3762, Spec.-R.-F. 139, Höxtersche Kleinbahn: Ern.-F. 2164, Spec.-R.-F. 63, Tilg.-F. 7799, Reingewinn 35 633. – Kredit: Vortrag 2359, Beuel-Grossenbusch: Betriebsüberschuss 36 034, Höxtersche Kleinbahn; Betriebsüberschuss 17 372, Zs. u. Provis. 658. Sa. M. 56424. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Mor. N eufeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Bank- Dir. Dr. Alfred Parrisius, Dir. Ludwig Oberschulte, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Deutsche Genoss.-Bank, Pfalz. Bank, Bass & Ferz, L. £ R Wertheimber; Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Nürnberg: Anton Kohn. Kiel-Eckernförde-Flensburger Eisenbahn-Gesellschaft in Kiel, Friedrichstrasse 22. (In Liquidation.) Im Okt. 1902 machte der Preuss. Staat der Ges. für Abtretung ihres Unternehmens folg. Angebot: a) für je 2 St.-Aktien à M. 500: Staatsschuldverschreib. der 3 % konsol. Anleihe zum Nennwerte von M. 1300 mit Zinsscheinen ab 1./4. 1903 sowie eine bare Zuzahlung von M. 14.50 für jede Aktie, b) für je 2 Prior.-St.-Aktien à M. 500: Staats-Schuldverschreib. der