Eisenbahnen. Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 3 % konsol. Anleihe zum Nennwerte von M. 1300 mit Zinsscheinen ab 1./4. 1903 sowie eine bare Zuzahlung von M. 14.50 für jede Aktie. Die a. o. G.-V. v. 7./2. 1903 nahm dieses Angebot an und beschloss, das gesamte bewegliche u. unbewegliche Vermögen der Ges. mit allen ihr zustehenden Rechten und obliegenden Verpflichtungen an den preuss. Staat nach Massgabe des Angebots abzutreten. Ausserdem übernahm der Staat die Prior.-Anleihen der Ges. Infolgedessen ging das Unternehmen lt. Vertrag v. 14. 17./2. 1903 mit Wirkung ab 1./4. 1903 an den Staat über. Die St.-Aktien bezw. die St.-Prior.-Aktien mit Div.-Scheinen für 1903/1904 ff. nebst Talons sind v. 1./7. 1903 an bis 30./6. 1904 zur Empfangnahme der vertragsm. Abfindungen einzureichen, und zwar in Berlin bei der kgl. Eisenbahnhauptkasse oder in Altona bei der Hauptkasse der kgl. Eisenbahn-Direktion. Die Inh. der bis zu obigem Zeitpunkte nicht ein- gelieferten Aktien verlieren den Anspruch auf den Umtausch gegen Staatsschuldverschreib. Die Übergabe an den Staat erfolgte 1./7. 1903. Die Ges. wurde 1./7. 1903 aufgelöst. Liquidator: Jungnickel, Präs. der kgl. Eisenb.-Dir. in Altona. Die Redaktion giebt nachstehend den Stand der Ges. v. 31./3. 1903: Gegründet: 1878, Konc. v. 19./8. 1878, eröffnet 21./12. 1881. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 28./7. 1900. Betrieb einer eingeleisigen normalspurigen Sekundäreisenbahn von Kiel über Eckernförde nach Flensburg. Bahnlänge 80,72 km. Kapital: M. 4 200 000 und zwar M. 2 101 000 in 4202 St.-Aktien und M. 2 099 000 in 4198 Prior.-St.-Aktien je à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien genossen Vorz.-Div. von 4 % ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihen: Die Ges. hat in 3 Serien M. 1 700 000 Prior.-Anleihen begeben: I. Serie: M. 800 000 in 4 % Obligationen von 1883. Am 31. März 1903 noch ausstehend M. 690 000; Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zweck: Erweiterung der Anlage. Sicherheit: Hypothek auf der Anlage. Tilg. jährl. ½ % mit ersp. Zs., durch Ausl. im Juni. Rück- zahlung 2./1. al pari, zuerst 1884. Zs. 2./1. u. 1./7. II. Serie: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1887. 31./3. 1903 noch ausstehend M. 360 500; Stücke à M. 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zuerst 1888, sonst alles wie bei I. I. u. II. Serie wurden 28./8. 1903 zur Rückzahlung am 1./4. 1904 gekündigt. III. Serie: M. 500 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 16./12. 1899. 31./3. 1903 noch aus- stehend M. 490 000. 250 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Verj. der Stücke 30 J. (F.) Tilg. ab 1901–42 durch Verl. im Juni (zuerst 1901) auf 2./1. oder durch Ankauf. Ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 6monat. Frist vorbehalten. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Baukto 5 122 958, Extrabaukto 1 087 440, Effekten 318 261, Material. 66 219, Kassa 178 339. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Oblig. I 690 000, do. II 360 500, do. III 490 000, Einnahmen während der Bauzeit 146 945, R.-F. 31 335, Ern.-F. 221 567, 0bhblig.-Zs. 270, Tilg.-Kto 1880, Bilanz-R.-F. 168 040, Agiokto 6145, Aktienkto 1500, z. Extra- hau-F. 155 246, Div. 252 000, do. alte 1125, Eisenb.-Steuer 13 125, Grat. f. Beamte u. Arbeiter etc. 0. Sa. M. 6 773 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 788 243, Verzinsung der Anleihen 62 280, Tilg. do. 16 720, Betriebsüberschuss 298 665. – Kredit: Vortrag 7175, Betriebs- einnahmen 1 047 239, Zuschuss aus Ern.-F. I u. II 167 594, do. aus Bilanz-R.-F. 3900. Sa. M. 1 165 908. Bilanz am 1. Juli 1903: Aktiva: Kaufpreis des Preuss. Staates für das Eisenbahn- unternehmen 3 727 275, Forderung an den preuss. Staat 1 540 500. – Passiva: Anteil der Aktionäre an d. Kaufpreis f. Eisenbahnunternehmen 3727 275, nicht getilgte Anleihen 1540500. 2267 775. Dividenden 1885/86–1902/1903: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4½, 4, 4, 4, 4, 4¼, 5, 5, 5, 6 %; St. Xktien: 3½, 2½ 2, 4 5, 4¾, 4¼, 4 4, 4, 4, 4¼, 4½ % Coup.Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Reg.-Rat a. D. Landesrat Wenneker; Stellv. Betriebs-Dir. Kleyböcker, Kiel; Stadtrat a. D. Todsen, Flensburg; Betriebs-Insp. Karl Hensen, Kiel. Aufsichtsrat: (7) Vors. J. W. Seibel, Stellv. Stadtrat Moeller, Kiel; Landrat a. D. von Bülow- Stadtrat Kallsen, Flensburg; Gutsbesitzer Schmidt-Hederich, Büstorf. Zahlstellen: Altona: Kgl. Eisenbahnhauptkasse; Kiel, Eckernförde u. Flensburg: Stations- assen. Königsberg-Cranzer Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. Aug. 1884; handelsger. eingetragen am 7. Okt. 1884. Letzte Statutenänd vom 9. Sept. 1899. Koncession vom 25. Juli 1884, und für Cranz-Neukuhren und Cranz-Cranzbeek vom 16. Dez. 1899, Dauer für alle Linien unbeschränkt, doch kann der Staat nach § 42 des Eisenbahn-Gesetzes vom 3. Nov. 1838 die Bahn zu jeder Zeit gegen Zahlung des 25fachen Betrags der Durchschnitts-Div. der letzten 5 Jahre mit allen Aktiven und Passiven erwerben. Nach der Koncessionsurkunde ist die Ges. ver- bpflichtet, das Unternehmen gegen dieselbe Entschädigung, mind. aber gegen Zahlung des auf den Bau der Bahn verwendeten Anlagekapitals an den Staat oder an einen von der Staatsregierung bezeichneten Dritten abzutreten, wenn die Ges. es ablehnt, die nach dem Ermessen des Ministers bezw. der obersten Reichsbehörde gebotene Um- änderung zu einer Vollbahn vorzunehmen. Bothkamp, Hofbesitzer M. H. Grot, Norderbarup; Bürgermeister Felgenhauer, Eckernförde;