Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 849 Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 4 154 409, Grunderwerbskto 290 813, Caution 31 853, Kassa 4603, Coup. 417, Grund u. Boden 150 000, Ern.-F.-Effekten 101 658, pec.- -R.-F. Effekten 13 581, Empfangsgebäude Radensleben 4200, Umbau Bahnhof Kremmen 9016, Debit. 138 014. – Passiva: A.-K. Lit. A 1 300 000, do. Lit. B 1 500 000, Hypoth. 100 000, Disp.-F. 141 288, Zuschuss der Ruppiner Kreisbahn f. Bahnhof Neuruppin 45 006, un.-F. 128 138, Spec.-R. F. 482, Bilanz-R.-F. 8711, Rückstellung f. Eisenbahn-Abgabe 1225, Amort.-Kto 1862, Kredit. 702 533, Div. 42 500, Vortrag 76. Sa. M. 4 988 567. Gewinn- u. Verlust- Ka Debet: Zs. 63 807, Ern. F. 26 480, Bilanz-R.-F. 2151, Eisenb.- gabe 1100, Spec.-R.-F. 3900, Gewinn 42 326. – Kredit: Vortrag 948, Eisenbahn-Betriebs- iberschuss 136 666, Disp.-F.-Ubertrag (zur Dotierung des Bilanz-R.-F.) 2151. Sa. M. 139 765. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0 % (Baujahre); 1899/1900–1902/1903: Aktien Lit. A: I, 3½¼ %; Aktien Lit. B: 0 % (eup vei,. . Direktion: Vors. Justizrat Carl Laemmel, Neu-Ruppin; Reg.- u. Baurat a. D. Mohr, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. Erich von dem Knesebeck, Karwe; Landrat von Heinz, Yritz; Rittergutsbes. Titus-Livius, Walsleben; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Bürgermeister „Schultz, Wittstock; Rittergutsbes. Rittmeister a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; I. Bürger- meister Warzecha, Neu-Ruppin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Lahrer Eisenbahngesellschaft in Lahr i. Baden. begründet 7./3. 1864 auf 25 Jahre, 1899–1901, dann bis 7./3. 1903 verlängert. Letzte Statutänd. vom 27./ 2 1899. Ein Jahr vor Ablauf hat die G.-V. zu beschliessen, ob die Ges. zu er- neuern ist. Kommt ein neuer V. ertrag nicht zu Stande, so hat zunächst die Stadt Lahr das Vorkaufsrecht hinsichtlich des gesamten Gesellschaftsvermögens. Der Kaufpreis darf ihr aber unter keiner Bedingung höher berechnet werden, als die Summe des ganzen an dide Aktionäre herauszubezahlenden A.-K. beträgt. Macht die Stadt Lahr binnen 6 Wochen nadch der Aufforderung von dem Vorkaufsre echte keinen Gebrauch, so tritt die Liquid. ein. .- Bau u. Betrieb der normalspurigen Zweigbahn Dinglingen-Lahr, Länge 3 km. Kapital: M. 270 859.40 in 1580 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 4 Wochen nach der jährl. Abrechnung. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn- Verteilung: Vom Rohertrage im voraus 2½ 2 % zum R.-F., Rest Div. u. M. 1800 Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Eisenbahnbau 353 001, Sparkasse Lahr 26 523, Kassa 493, Grossh. Staatseisenbahn 1258. – Passiva: A.-K. 270 859, Amort.-F. 83 314, R.-F. 26 179, lte Div. 442, Vortrag 479. Sa. M. 381 275. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: z. R.-F. 63, Gehalte 100, Unk. 974, Vortrag 479. redit: Vortrag 269, Zs. 89, Bahnbetriebs-Kto 1258. Sa. M. 1616. Dividenden 1886–1902: M. 8.50, 7, 8, 8, 7, 8.50, 3, 5, 5, 0, 0, 1.50, 5, 2, 3.50, 2, 0 per Aktie. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat F. Sander, Oberbürgerm. Dr. Altfelix, Komm.- Rat 0. Stösser, Komm. Rat Otto Maurer, Dir. G. Wagenmann. Zahlstelle: Lahr: Bei Rechner Stegmann (Stadtkasse). Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. egründet: 22./8. 1891 mit Koncession v. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffnung 138 1893. Letzte Statutenänd, v. 18./6. 1900 u. 22./5. 1901. weck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamtstrecke Cham-Kötzting- Lam durch den hayer. Staat betrieben, seit 1./10. 1897 in eigenem Betriebe, seit 1./1. 1901 wurde der Betrieb wieder von der Staatsbahnverwaltung übernommen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 650 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5, u. 1./10. Wird mit ½ % jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: ... Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie . Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Eisenb.-Centralkasse München 3156, Bahnanlage A 69 912, do. B 690 290, Kassa 20 290, Bankguth. 6216, Betriebsmittel 71 228, Hochbaukto 98 688. =– Passiva: A.-K. 400 000, Prior. 650 000, do. Zs. Kto 2458, Amort.-F. 3250, R.-F. 37206, alte iv. 30, Staatsbahnverwaltung 838. Sa. M. 1 059 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2042, Ern.-F. 14 371, Prior.-Zs. 26 000, Abschreib. 7075. – Kredit: Vortrag 5582, Betriebsüberschuss 38 030, Zs. 704, Entnahme aus Amort.-F. 5081. Sa. M. 49 489. Dividenden 1894–1902: 3, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pfarrer Seb. Holzner, Stellv. Jos. Rossberger, Lam. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Willmann, Lambach; Stellv. Anton Schrenk, Lohberg; rl Rossberg, Franz Stöberl, Posthalter F. X. Geiger, Lam; Alois Geiger, Kless. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Kreditverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II.