Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 641, Bau- . auf zunächst nicht benötigte 7 % des A.-K. 180 000, Zs.-Überschüsse a. 1899–1902 128 400. – Kredit: Vortr ag 109 912, -Kto 31 129, Bank- Zs- auf zunächst nicht benötigte 75 % des A.-K. 180 000. Sa. M. 321 041 Dividende: Die Bahn ist noch im Bau. Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; eingetreten: Geh. Komm.- Rat Rud. Abel, Stetin Eisenbahn- Ges. Maäbihatsen beleben in Mühlhausen, Thür. Gegründet: 18./6. 1896; letzte Statutänd. 6./11. 1900. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konc. 8./3. 1896 unbeschränkt. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner nd Schlotheim nach Ebeleben; Bahnlänge 25,55 km, Spurweite 1,435 m. Betriebspächter ind Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 550 000 1550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung um Spec.-R.-F. (bis M. 30 000 erreicht), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 552 289, Grundstücke 80.282, Kassa 3123, Ern.- u. R.-F.-Effekten 76 298, Debit. 42 885. – Passiva: A.-K. 1 550 000, rn.-F. 80 011, Spec.-R.-F. 9989, Disp.-F. 25 054, R.-F. 155 228, Eisenbahnabgabe 797, redit. 2289, Div. 31 000, Vortrag 608. Sa. M. 1 854 877 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ern.-F. 12 050, Spec.-R.-F. 1553, Eisenbahnabgabe 797, Gewinn 31 608. – Kredit: Vortrag 537, Eisenbahnbetrieb 45 470. Sa. M. 46 007. Dividenden 1897/98–1902/1903: 1, 1, 1, 1¾, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: Rentner Ed. Kurtze, Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Baschwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat Koschel, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hausmann, Steglitz; Dir. Alex. Tucholsky, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Geh. Reg. -Rat z. D. Herm. Schmidt, chmargendorf. Nauendorf-Gerlebogker REse Gesellschaft in Berlin, B. Wilhelmstrasse 46/47. Cesründt.: 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Letzte Statutänd. 19./5. 1900. Kong,. 6./8. Gr 8. 93 ahrgs. 1899 9 7190 0. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Ben; . 1900. atedg 3 33 F. 65 %) des n F. M. 35 000) des Ern. F., dann vertragsm. Tant; an Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom event. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 1 640 451, Effekten 15 311, Inventar u. Material. 4567, Debit. 24 578, Kassa 216. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 32 938, rückst. Div. 975, Disp.- F. 429, Amort.-F. 750, Ern.-F. 20 132, Spec.-R.-F. 4189, R.-F. 3685 (Rückl. 979), Div. 20 000, Vortrag 2023. Sa. M. 1685 123. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 72 884, z. Ern.-F. 10 619, :;. Spec.- R.-F. 1640, z. Amort.-F. 750. – Kredit: Vortrag 3412, Betriebseinnahmen 104 920, Zs. 565. Ga. M. 108 897. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 (Baujahr), 1½, 1½, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Franz Behrens, Dr. jur. Arno von Lewinski, Georg Lentz. Aufsichtsrat: 0) Vors. Geh. Reg.-Rat Wittich, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hausding, Bank- Dir. Franz Schütz, Dir. Franz Stefanski, Louis Aschkinass, Berlin; Bürgermeister Aug. Ebeling, öbejün; Bankier M. Apelt, Halle a. S. 5 Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Halle a. S.: D. H. Apelt & Sohn. Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahngesellschaft, Sitz u. Verwaltung in Friedland i. M. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 3./11. 1899. Betriebseröffn. 5./11. 1884. Konc. v. 29./4. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn zwischen Neubrandenburg und Fried- land i. Meckl. (25,63 km). apital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 12. Aug. 1897; frühs? A.-K. M. 1 507 000 in St.-Prior.-Aktien, St.-Aktien Lit. A und Lit. B à M. 1000; dasselbe erfuhr mit Wirkung ab 1. Jan. 1897 dahin eine Umgestaltung, dass 1) die M. 747 000 Prior.-St.-Aktien in 1 000 000 St.-Aktien umgewandelt, 2) die St.-Aktien Lit. A und B mit 75 bezw. 50 % in 3½ % Prior.-Oblig. abgefunden worden sind, und 3) hierzu, sowie zur Abstossung der Anleihen und für weitere Ergänzungen eine 3½ % Ver?? anleihe von im ganzen M. 700 000 (siehe unten) aufgenommen wurde. Anleihe: M. 700 000 in 3½ % Prior.-Oblig., wovon M. 27 000 noch unbegeben u. M. 7000 ereits ausgelost sind. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.