854 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage 1 743 393, nicht begebene Oblig. 27 000 Oberbaumaterial. (dem Ern.-F. gehörig) 5094, Effekten 107 727, Kassa u. Guth. 70 315. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 693 000, do. ausgel. 7000, do. Amort.-F. 3850, Ab. schreib.-F. 70 983, Ern.-F. 96 667, R.-F. 28 986, Div. 52 000, Tant. an A.-R. 555, Vortrag 4837 Sa. M. 1 953 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 71 196, z. Ern.-F. 15 000, z. R.-F. 1000, Oblig.-Zs. 23 555, z. Amort.-F. der Oblig. 3500, Gewinn 53 042. – Kredit: Übertrag 1940, Betriebseinnahmen 165 353. Sa. M. 167 293. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1895–96: 5, 5 %; St.-Aktien 1895–96: 1.375, 1.6 % Neue St.-Aktien 1897–1902: 5½, 6½, 5¼/, %, 5½, 5½ %. Direktion: Voss, Stellv. Kommiss.-Rat Schweppe. Aufsichtsrat: Vors. Senator W. Raspe, Friedland; Herrmann Bachstein, B. Bachstein, 7 Berlin; Oberleutn. von Linstow; Eisenbahn-Dir. Freund, Friedland i. M. Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben. Gegründet: 30./11. 1886. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Betrieb der Sekundär-Eisenbahn Neu- haldensleben-Nordgermersleben-Eilsleben (31 km), Spurweite 1,435 m. Mit Herrm. Bach- stein ist ein vom 1./4. 1895 bis 31./3. 1917 giltiger Betriebs-Garantievertrag abgeschlossen worden (s. Jahrg. 1901/1902). Konc. 5./7. 1886. Betriebseröffn. 17./10, bezw. 3./117 1887, Kapital: M. 2 375 000, und zwar M. 1 175 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A und M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nach- forderungsrecht und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889, rückzahlbar-zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit ½ % durch Ausl. im Aug. auf 1./4. Am 31./3. 1903 noch in Umlauf M. 461 000. Notiert in Königsberg, Kurs stets gestrichen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-KF., 5 % zum ges. R.-F., Dotation des statutar. R.-F. (bis M. 50 000), Tant. an Beamte, vom Überschuss vorweg an Aktien Lit. A 4½ % Div., hier- nach an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 2 996 563, Materialienbestände d. Ern.-F. 16 611, Wertp. des Ern.- u. R.-F. 220 590, Guth. bei Sparkasse Neuhaldensleben 4343, Kassa 105 003, Effekten 19 994, Bankguth. 1948, Kautionseffekten: a) des Garanten 50 000, b) der Beamten 36 820. – Passiva: A.-K. 2 375 000, Vorz.-Anleihe 461 000, getilgte Vorz.-Anleihe 39 000, Herrm. Bachstein, Berlin ff. Betriebsmittel) 17 836, do. (f. Neuanlagen) 34 333, getilgter Vorschuss f. Betriebsmittel 2432, Disp.-F. (in der Bahnanlage) 61 373, do. bar 18 627, Bilanz- R.-F. 6061, Amort.-F. d. Anleihe 4343, Ern.-F. 211 623, statut. R.-F. 39 250, Kautions-F. a) des Garanten 50 000, b) der Beamten 36 820, noch einzulösende Zinsscheine der Anleihe 9480, verl. Vorz.-Anleihe 1030, alte Div. 3000, Betriebsüberschuss: Div. auf Aktien Lit. A 52 875, do, auf Aktien Lit. B 24 000, Eisenbahnsteuer 1971, Vortrag 1817. Sa. M. 3 451 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2837, Zs. u. Amort. f. Vorz.-Anleihe 22 500, Zs. u. Amort. an Herrm. Bachstein, Berlin 924, Ern.-F. 14 605, R.-F. 3006, Betriebs- überschuss 80 663. – Kredit: Vortrag 3036, Zahlungen des Betriebsgaranten 120 691, Pächte 818. Sa. M. 124 535. Kurs Ende 1896–1903: St.-Aktien Lit. A: 102, –, 102.50, –, –, 98, –, 98.50 %. Notiert Magdeburg. Dividenden 1890/91–1902/1903: St.-Aktien Lit. A: Je 4½ %; St.-Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 1½, 2, 3, 3½, 2 %. Zahlbar binnen 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Sültzner, Weber, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. J. von N athusius, Hundisburg; Kammerherr Graf v. d. Schulen- burg, Emden; Reg.-Baumeister Luxem, Berlin; Gutsbes. Braumann, Ackendorf; Gutsbes. Brandt, Nordgermersleben; Graf von Alvensleben-Schönborn. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Ges. in Neustadt, Oberschles Gegründet: 7./10. 1895. Betriebseröffnung 5./12. 1896. Konce. 19./8. 1895 unbeschränkt. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 41,62 km, Spurweite 1,435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb unter Oberleitung eines von der Ges. ernannten Beamten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Kreis Neustadt 0.-S. übernahm Div.- Garantie bis zu 3½ % u. ergänzte infolgedessen die Div. mit Zuzahlungen 1897/98–1902/1903: M. 72 486, 65 361, 84 770, 31 981, 10 228, 18 999. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie I S( Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau u. A usrüstung 3 010 309, Effekten 116 929, Kassa 356, Inventar 107, Kaut.-Kto 2000, Anschlussgeleis Krappitz 7300, Debit. 135 041. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Ern.-F. 115 758, R.-F. 23 893, Spec.-R.-F. 20 567, Eisenbahnabgabe 2692, Kredit. 4131, Div. 105 000. Sa. M. 3 272 041.