Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 859 Anleihe: M. 100 000 zu 4 % verzinsl. u. ab 1907 mit 1 % zu tilgen. Aufgenommen 1903, eingetr. als Bahnpfandschuld. Weitere M. 100 000 sollen event. noch aufgenommen werden zur Herstellung eines Verbindungsgeleises zwischen den beiden Bahnhöfen in Neu-Ruppin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis M. 40 000 erreicht), 5 % z. Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., Tant. (bis 15 %), hierauf 4 % Vorz.-Div. auf die Prior.-St.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest auf beide Aktienarten gleich- mässig, jedoch abzügl. 15 %, wovon 10 % als Tant. an A.-R., 5 % als Tant. an Dir. gehen. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 2 060 308, Material. 14 019, Wertp. 428 403, Kautionen 30 018, Bankguth. 54 586. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Bahnpfandschuld 100 000, Ern.-F. 309 682, Neben-Ern.-F. 44 960, Spec.-R.-F. 40 000, Bilanz-R.-F. 86 501, Disp.-F. 140 108, Unterst.-F. 1112, Kautionen 30 018, Eisenbahnsteuer 8712, Div. 115 600, do. alte 748, Tant. 177423, Übertrag 2468. Sa. M. 2 587 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 143 289, Rückl. in Ern.-F. 17 841, do. Neben-Ern.-F. 700, Betriebsüberschuss 134 204. – Kredit: Vortrag 8005, Zs. (einschl. M. 3246 Kursgewinn) 5991, Betriebseinnahmen 260 263, Überweisung aus Ern.- u. Spec.-R.-F. 21 775., Sa. M. 296 034. Kurs Ende 1886–1903: Prior.-St.-Aktien: 102.80, 102.50, 107.75, –, 106.90, 104.50, 105.50, 111.75, 118, –, 127.25, 127, 127.40, –, –, 107, –, 126 %. Aufgel. 26./7. 1881 zu 98 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6. 6½, 5½, 5½, 6, 6.8 %; Prior.-St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 6, 6.8 %. Div.-Zahl. 4 Wochen nach Festsetzung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat u. Bank-Dir. H. Haupt, Neu-Ruppin; Reg.-Baumeister Castner, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Bank-Dir. Weill, Berlin; Rittergutsbes. Jordan, Kuhhorst; Rittergutsbes. Legde, Protzen; Gutsbes. Zerahn, Walchow; Major a. D. von Bredow, Bötzow; Gutsbes. Rönnefarth, Tarmow; Kaufm. Tourneau, Neu-Ruppin. Zahlstellen: Für Div.: Neu-Ruppin u. Fehrbellin: Eigene Kassen; Berlin: Kur- u. Neu- mürkische Ritterschaftl. Darlehnskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Neu-Ruppin: Vorschuss- u. Sparverein. Prignitzer Eisenbahngesellschaft in Perleberg. Gegründet: 5./6. 1884. Konc. 23./7. 1884 für Perleberg-Wittstock, 44,93 km, eröffnet 31./5. 1885: KHKHonc. 31./7. 1894 für Erweiterung bis zur preuss.-mecklenb. Landesgrenze bei Buschhof, 186, 56 km, eröffnet 18./5. 1895. Der preuss. Staat ist nach Ablauf von 10 Jahren ab 1889 erwerbsberechtigt. Letzte Statutänd. 14./9. 1899. Tweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Perleberg über Pritzwalk und Wittstock bis zur preuss.-mecklenb. Landesgrenze auf Mirow zu und Betrieb der der Meckl. Friedr. Wilhelm-Eisenb.-Ges. gehörigen Anschlussstrecke bis zum Bahnhofe Buschhof (1,8 km). Spurweite 1,435 m. Das Unternehmen ist auf die Übernahme des Betriebes der Kleinbahnen der Kreise Ost- und Westprignitz – und zwar für Rechnung dieser Kreise — ausgedehnt. Kapital: M. 3 420 000 in 4500 St.-Aktien B und 4500 Prior.-St.-Aktien A à M. 300, sowie 360 St.-Aktien B u. 360 Prior.-St.-Aktien A à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien A besitzen Vorzugsrecht auf 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und volle Voreinlösung im Falle der Liquidation der Ges. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in 4500 St.-Aktien u. 4500 St.-Prior.-Aktien à M. 300; erhöht lIt. G.-V.-B. v. 30./1. 1894 um M. 720 000 in 360 St.-Aktien u. 360 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis M. 65 000 erreicht), etwaige Tant. an Beamte, 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Sonderrücklagen; vom verbleib. Reingewinn 4½ % Div. vorweg an Prior.-St.-Aktien A, alsdann bis zu 5 % Div. an St.-Aktien B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 3 712 086, Material. des Ern.-F. 9496, do. des Betriebs-F. 22 331, Wertp. 482 509, Kautionen 14 123, Kassa u. Bankguth. 29 421. – Passiva: A.-K. 3 420 000, Spec.-R.-F. 66 244, Ern.-F. 401 110, Neben-Ern.-F. 46 000, Tilg.-F. 25 794. Disp.-F. 38 109, Bilanz-R.-F. 93 184, Kautionen 14 123, R.-F. 7542, Div. 145 350, dao. alte 878, Eisenbahnsteuer 4050, Vortrag 7582. Sa. M. 4 269 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 244 036, Rückl. in Ern.-F. 32 415, do. in Neben-Ern:-F. 3000, zur Tilg. der Vorschüsse 2921, Betriebsgewinn 164 524. – Kredit: Vortrag 9633, Betriebseinnahmen 431 876, Zs. 5387. Sa. M. 446 896. 3 Kurs Ende 1886–1903: St.-Prior.-Aktien: –, 98, –, 104.24, –, 105.75, 88.50, —, 115, 118, 35 115,115, –, –, 110 %. Aufgel. 13./11. 1886 zu 102.50 %% Netieké in Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: St.-Prior.-Aktien: Je 4½ %; St.-Aktien: 0, 0, 0 1% 2 3, 4, 4, 2½, 1½, 3, 4½, 4, 4, 3½, 4 % Div.-Zahlung im Okt. Coup.-Verj.: 4 J, (K) Direktion: Vors. Eisenbahndirektor Tietjens, Kaufm. Grasshoff. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürgermeister Doerfel, Pritzwalk; Baron Gans Edler Herr zu Putlitz, Wolfshagen; Ökon.-Rat Prien, Pritzwalk; Bürgermeister Dr. Schultz, Wittstock; Wilh. Schultz, Perleberg; Beigeordneter Komm.-Rat Runge, Bankier H. Wiglow, Wittenberge; Geh. Komm.-Rat Herz, Berlin. Zahlstellen: Perleberg: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse; Pritzwalk und Wittstock: Kämmereikassen.