860 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Reinickendorf-Liebenwal de-Gross-Schönebeck'er Eisenbahn-Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Potsdamerstr asse 28 Gegründet: 14. 3., 5./5. bezw. 22./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Konc. v. 12./2. 1900. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspur. eingleisigen Nebeneisenbahn von Reinickendorf-Rosenthal über Basdorf nach Liebenwalde und von Basdorf nach Gross-Schönebeck. Länge 60,6 km Betriebseröffnung 21./5. bezw. 3./6. u. 16./7. 1901, sodass die durchschnittliche Be.- triebszeit 1901/1902 rund 10 Monate betrug. Der Betrieb der Bahn und deren Unter. haltung ist für 10 Jahre durch Vertrag dem Reg.-Baumeister a. D. Aug. Steinfeld in Berlin übertragen. Der Betriebsunternehmer erhält für die Betriebsführung 33 0% der Betriebseinnahmen, ferner für jedes geleistete Zugkilometer 50 Pf., sowie als Entschädigung für Bureaukosten jährl. M. 5000; jedoch im Ganzen nicht mehr als 64 % der jährl. Be- triebseinnahmen. Die übrigen Einnahmen werden halbjährl. an die Gesellschaftskasse abgeführt. Für die Dauer des obengenannten Betriebsvertrages hat der Betriebsunter- nehmer für die Aktien Lit. A eine Div. von 4 % garantiert. Der Ges. ist die Erlaubnis zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine vollspurige Nebeneisenbahn von Lieben- walde nach Neuhof, Station der Staatsbahnlinie Löwenberg-Templin-Prenzlau erteilt worden. Kapital: M. 3 730 000, in 2830 St.-Aktien Lit. A a M. 1000 und in 900 St.-Aktien Lit. B à M.- 1000. Erstere Aktien geniessen bis 4 % Vorz.-Div. (s. oben), Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus der Betriebseinnahme zunächst eine Rücklage in den Ern.-F. u. Spec.-R.-F., deren Höhe durch das Regulativ festgesetzt wird, dann von dem Reingewinn 5 % an Bilanz-R.-F., event. vertragsm. Tant. an Beamte; vorerst 4 % Div. auf St.-Aktien A, dann den St.-Aktien A etwaige Fehlbeträge aus früheren ahren, hierauf 4 % den St.-Aktien B, Überrest gleichmässig an St.-Aktien A u. B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 3 784 172, Effekten des Ern.-F. 27 921, dao. des Spec.-R.-F. 3546, Kassa 535, Debit. 217 648. – Passiva: A.-K. 3 730 000, Kredit. 43 349, Disp.-F. 61 852, Ern.-F. 65 628, Spec.-R.-F. 7445, Bilanz-R.-F. 9445 (Rückl. 6190), Eisenbahn- abgabe 2902, Div. auf Lit. A 113 200. Sa. M. 4 033 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 190 113, Verwalt.-Kosten 137 17, Rest- zahlung an Betriebsunternehmer 1509, z. Ern.-F. 37 120, z. Spec.-R.-F. 3784, Betriebsüberschuss 122 292. – Kredit: Betriebseinnahmen 365 267, Zs. 3269. Sa. M. 368 536. Kurs Ende 1903: St.-Aktien A: 93.30 %. Eingeführt durch die Zahlstellen; erster Kurs 26./11. 1903; 90.50 %. Dividenden 1901/1902–1902 /1903: Aktien Lit. A: 3½, 4 %; Aktien Lit. B: 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Aktionäre haben auf das fehlende, ihnen für 1901/1902 noch zu- stehende ½ % Div. verzichtet, und sich zur Schadloshaltung wegen etwaiger Ansprüche der Ges. gegenüber hinsichtlich dieses ½½ % verpflichtet. Auf die Div. für 1901/1902 hat der Be- triebsunternehmer einen Zuschuss von M. 22 224.64 geleistet, während die Div. pro 1902/1903 voll aus dem Reingewinn gezahlt werden konnte. Direktion: Geh. Baurat Carl Büttner, Kreis-Baumeister Clemens Mirau. Oberster Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Franz Reimherr; Stellv. Ober-Ing. Rob. Wagner und Verkehrs-Insp. Emil Radge. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Bank-Dir. Carl Chrambach, Stellv. Rechtsanw. Otto Stomps, Landes-Syndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Gerichtsassessor Dr. N oebe, Geh. Kommissions- Rat Carl Glaser, Berlin; General a. D. Paul Foss, Charlottenburg; Rechnungsrat Herm. Hallich, Moabit Zahlstellen: Berlin: Berliner Bank, C. H. Kretzschmar. Renchthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Oberkirch i. Baden. Gegründet: 1875 von den beteiligten Gemeinden Oberkirch, Oppenau, Griesbach, Petersthal. Zweck: Bau und Betrieb einer Vollbahn zwischen Appenweier- Oberkirch- Oppenauz Länge 18,5 km. Den Betrieb führt die Badische Staatseisenbahnverwaltung lt. Vertrag bis 1910 gegen 55 % der Gesamteinnahme. Kapital: M. 1 318 200 in Aktien à M. 3000, 1500 u. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. apital = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Barvorr Anlagekapital 1 976 273, Guth. bei der Gen.-Dir. Grossh. Bad. Staatseisenbahnen 5653, Guth. in lauf. Rechnung 74 818. – Passiva A.-K. 1 318 200, R.-F. 34 090, Prior.-Anlehen 630 000, Zs. (noch nicht erhobene) 16 300, alte Div. 469, Gewinn 58 415. Sa. M. 2 057 475, Dividenden 1891–1902: M. 10, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 10, 10, 11, ? pro Aktie. Direktion: Bürgermeister J. Geldreich. Aufsichtsrat: Vors. M. Gugelmeier, Droll, Hodapp, Treier, Huber, Müller, Spinner, Braun, G. Bohnert, Waag, Linck. Zahlstellen: Oberkirch: Gesellschaftskasse; Oppenau: Spar- u. Vorschuss-Verein (Kassierer G. Bohnert).