862 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Abgaben an Staatsbahn 2805 Anleihe-Verzinsung 6385, z. Ern.-F. 5053, z. Amort.-F. 9400, Vortrag 60. – Kredit: Vortrag 63, Zahlung des Pächters: a) für Betrieb 18 425, b) für Erneuerung 5025, sonst. Einnahmen 162, Sa. M. 23 703. Dividenden: 1880/81–1891/92: 3 %; 1892/93–1902/1903: 9 % . Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Slevogt, Bruno Dreiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ziegler, Fabrikant Ant. Koehler, Bürgermeister Giesse, Bürgermeister Lederer, Ruhla; Reg.-Rat Feddersen, Gotha; Eisenbahn-Unternehm. H. Bach- stein, Berlin. Zahlstellen: Für Div.:; Magdeburg: Ziegler & Koch; Meiningen u. Ruhla: B. M. Strupp. Ruppiner Kreis-Bahn, Eisenbahn-A.-G. in eu-Ruppin. Gegründet: 1901; handelsger. eingetr. 16./12. 1901. Koncession v. 25./6. 1901. Gründer: Landrat Freih. Erich von dem Knesebeck auf Karwe; Rittergutsbes. Wilh. von Quast auf Radensleben; Ritterschaftsrat Adolf von Kriegsheim auf Barsikow; Bürgermeister Max Warzecha, Stadtverordn.-Vorsteher Herm. Schultze, Kaufm. Herm. Knöllner, Neu-Ruppin; Rittergutsbes. Wilh. Schleuss auf Werder; Gutsbes. Herm. Gadow, Herzberg. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von N eustadt a. D. über Neu- Ruppin nach Herzberg i. Mark. Länge 43,37 km. Betriebseröffnung 1./11. 1902. Der Aktionär Kreiskommunalverband Kreis Ruppin ist berechtigt, mit Beginn eines neuen Geschäftsjahres nach halbjähriger Aufkündigung die Bahn gegen Auszahlung der Aktien zum Nennwert und gegen Übernahme aller jeweilig vorhandenen Schulden und Verbindlichkeiten der Ges. anzukaufen. Kapital: M. 2 300 000 in 950 Aktien A (Nr. 1–950) à M. 1000-u. in 1350 Aktien B à M. 1000. Die Inhaber der Aktien A erhalten vom jährl. Reingewinn vorweg bis zu 4 % Div. und bei Auflösung der Ges. den vollen Nennbetrag der Aktien, bevor eine Auszahlung auf Aktien B geleistet werden darf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 162 959, Grunderwerbskto 6100, Kassa 7977, Debit. 193 670, Verlust 7554. – Passiva: A.-K. 9 300 000, Ern.-F. 6658, Spec- R.-F. 958, Disp.-F. 22 885, Kredit. 47 759. Sa. M. 2 378 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 6658, z. Spec.-R.-F. 958. – Kredit: Betriebs- einnahmen 48 632 abzügl. 48 570 Betriebsausgaben, bleibt 62. Verlustvortrag 7554. Sa. M. 7616, Dividende 1902/1903: 0 %. Direktion: Justizrat Carl Laemmel, Reg.- u. Baurat a. D. Georg Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. Erich von dem Knesebeck, Karwe; Rittergutsbes. Ritt- meister a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Ritterschaftsrat Adolf von Kriegsheim zu Barsikow; Stadtverordn.-Vorsteher Herm. Schultze, Neu-Ruppin; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Bürger- meister Barnekow, Alt-Ruppin; Gutsbesitzer Herm. Gadow, Herzberg. Stargard-Cüstriner Eisenbahn-Gesellschaft in Soldin N. M. (Aufgelöst.) Im Okt. 1902 machte der Preuss. Staat der Ges. für Abtretung ihres Unternehmens folg. Angebot: A. Für je 2 St.-Aktien zu je M. 500: Staatsschuldverschreib. der 3 % konsol. Anleihe zum Nennwerte von M. 1600 mit Zinsscheinen für die Zeit v. 1./4. 1903 sowie eine bare Zuzahl. von M. 14 für jede Aktie. B. Für je 2 Prior.-St.-Aktien A zu je M. 500: Staatsschuldverschreib. der 3 % konsol. Anleihe zum Nennwerte von M. 1400 mit Zinsscheinen für die Zeit v. 1./4. 1903 sowie eine bare Zuzahl. von M. 12.25 für jede Aktie. Die G.-V. v. 15./12. 1902 nahm dieses Angebot an u. beschloss, das gesamte bewegl. u. unbewegl. Vermögen der Ges. mit allen ihr zustehenden Rechten u. obliegenden Verpflicht. an den Preuss, Staat nach Massgabe des Angebots abzutreten. Ausserdem übernimmt der Staat die Prior.-Anleihe, sowie alle sonst. Schulden der Ges. Infolgedessen ging das Unternehmen lt. Vertrag v. 30./1. bezw. 10./2. 1903 mit Wirkung ab 1./4. 1903 an den Staat über. Die St.-Aktien bezw. die St.-Pr.-Aktien mit Div.-Scheinen für 1903/1904 ff. nebst Talons sind v. 1./7. 1903 an bis 30./6. 1904 zur Empfangnahme der vertragsm. Absendungen einzureichen, und zwar in Berlin bei der kgl. Eisenbahnhauptkasse oder in Stettin bei der Hauptkasse der kgl. Eisenbahn-Direktion. Die Inh. der bis zu obigem Zeitpunkte nicht eingelieferten Aktien verlieren den Anspruch auf den Umtausch gegen Staatsschuldverschreib. Die Übergabe an den Staat erfolgte am 1./7. 1903. Die Ges. wurde am 1./7. 1903 aufgelöst. Liquidatorin: Kgl. Eisenbahn-Direktion in Stettin, vertreten durch Eisenbahn-Dir.-Präs. Dr. Gg. Sombart. Die Redaktion giebt nachstehend den Stand der Ges. v. 31./3. 1903: Gegründet: 17./5. 1881; eingetr. 9./7. 1881. Konc. 12./5. 1881, für Erweiterungen 9./7. 1892 u. 14./12. 1896. Betriebseröffnung 31./8. 1882. Letzte Statutänd. 18./9. 1899 u. 22./9. 1900 Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebenbahn von Stargard i. P. über Pyritz, Lippehne, Glasow, Soldin, Neudamm nach Cüstriner Vorstadt (98,35 km). Das Unter- nehmen ist vom Rechnungsjahr 1892/93 an auf den Erwerb und Betrieb der vollspurigen Nebenbahn Glasow-Berlinchen (18,01 km), Koncession vom 30. Juli 1883, ausgedehnt