864 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. do. von 6000 St.-Aktien B auf den Rest des Kaufgeldes, also auf M. 250 für jede Aktie, in ganzei auf 1 500 000. Sa. M. 4 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Bruttokto 213 145, Fondskto, u. zw. a) Ern.-F. Stargard-Cüstrin 786 435, b) do. Berlinchen-Arnswalde 68 470, c) do. Jädickendorf Pyritz 100 317, d) Spec.-R.-F. Stargard-Küstrin 126 851, e) do. Berlinchen-Arnswalde 9030, 1) do. Jädickendorf-Pyritz 11 276, 9) Darlehns-Tilg.-F. 7640, h) Anleihe- do. 6800, i) Div 382 925, k) Zs.-F. von 1892 8, ) do. 1897 3914, m) Kaut.-F. 91 698, n) Kleiderkasse 4702. Kredit: Vorschusskto 294 506, Werkstättenkto 7960, Material.-Kto 53 454, Bestände bei der Hauptkasse u. beim Bankhause in bar u. Wertp. 1 457 293. Sa. M. 1 813 215. Kurs Ende 1902: 132 %. Die Prior.-St.-Aktien (Nr. 6001–12 000) wurden am 8./2. 1902 zu- gelassen. Eingef. durch die Bank f. Handel u. Ind. 3./3. 1902: 111 %; erster Kurs 4./3. 19 111.50 %. Die Prior.-St.-Aktien werden ab 1./7. 1903 franko Zs. notiert. – Die St.-Akti befinden sich nicht im Börsenverkehr. Dividenden 1886/87–1902/1903: Prior.-St.-Aktien: 4½, 4½, 4 4½, 4½, 4½ 4% 4%, 4¼, 4¾, 4¾, 5, 5, 5¼, 5, 5 ½, 6.79 %; St.-Aktien: 0, 0, 2, 2, 2½, 3, 4, 5, 5, 5, 95 5½, 6, 6, 6, 6½, 9.08 %. Coup.-Verj.: 4 J. (Ke) Direktion: Vors. Eisenbahn-Dir. Reiche, Eisenbahn-Dir. 3 acobi, 2. techn. Mitglied, Soldin; erste Bürgermstr. Detlefsen, Cüstrin, jurist. Mitglied; Betriebs-Insp. Meyer, Soldin, stellv. Mitglied Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Eisenbahnbauunternehmer Herrm. Bachstein, Rittergutsbes. Köppen, Ringenwalde; Fabrikbesitzer Schwartz, Berlinchen; Stadtrat Joh. Kaempf, Geh. Baurat Koschel, Berlin; Landes-Dir. a. D. Exc. Dr. von Levetzov, Gossow; Rittergutsbes. von Massow, Gross-Möllen. = Zahlstellen: Soldin: Kgl. Eisenbahnstationskasse; Stettin: Kgl. Eisenbahn- Hauptkasse; Berlin: Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse, Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde. Gegründet: 30./3. 1885. Betriebseröffn. 7./4. 1886. Konc. 30./3. 1885 unbeschränkt. Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13,23 km). Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Akt. à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Darlehen: M. 50 000, worauf bis Ende März 1903 M. 22 609 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 946 039, belegte Kapitalien 99 074, Effekten 3 256 906, Kaut.-Effekten 14 800. –— Passiva: A.-K. 785 000, Darlehenskto 50 000, zur Erweiterung u. Ausrüstung der Bahn 111 039, Kautionskto 14 800, Vorschusskto 12 358, Grunderwerb 20, Ern.-F. 127 107, R.-F. I 15 378, do. II 79 917, Extra-R.-F. 705, Staats-Eisenbahnsteuer 14 22 Div. 94 200, Vortrag 12 068. Sa. M. 1 316 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Betriebsausgaben 163 392, Verzins. des Amort.-Darlehen 1156, zur Tilg. desselben 2010, Rückl. in Ern.-F. 12 082, Staats-Eisenbahnsteuer 14 228, Div, 94 200, Vortrag 12 068. – Kredit: Vortrag 7949, Betriebseinnahmen 291 187. Sa. M. 299 136. Diyvidenden 1886/87–1902/1903: %% ... 12, 9, 9½, 11, 10, 10 Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: 1. Dir. Bürgermeister Ulrichs, 2. Dir, Komm.-Rat Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hemprich, Stellv. Rich. Heinecke, Ernst Meder, Ferd. Zeckwer, W. Aly, Dr. Fr. Meyer. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees in Stralsund. Gegründet: 28./2. 1899. Konc. 5./10. 1898. Letzte Statutänd. 12./5. 1900. Gründer s. Jahrg 1899/1900. Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richten- berg und Franzburg nach Tribsees. Gesamtlänge ca. 36 km. Die Betriebseröffn. Stralsund Tribsees erfolgte am 1./6. 1901. Kapital: M. 1 750 000, und zwar M. 576 000 in 576 St.-Aktien A à M. 1000, M. 299 000 in 299 St.-Aktien B à M. 1000, M. 234 000 in 234 Vorz.-Aktien A u. M. 641 000 in 641 Vorz.-Aktien B à M. 1000. Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien A u. B vorweg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Aktien A u. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird zur Einziehung der Vorz.-Aktien B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämtlich getilgt sein werden, unter die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Aktien A und B. Ein Unterschied besteht nur insofern, als die Stadt Stralsund den Vorz.- und St.-Aktien B eine Mindest-Div. von 3½ % gewährleistet. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien A und B Anspruch auf den vollen N ennbetrag von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien A und B geleistet werden darf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 1 735 452, Inventar 796, Bankguth. 3960, Kassa 1021, Debit. 666, Verlust 42 598. — Passiva: Vorz.-Aktien A 234 000, do. B 641 000, St.-Aktien A 576 000, do. B 299 000, Ern.-F. 24 213, Spec.-R.-F. 3459, Bau-F. 6822. Sa. M. 1 784493.