Strassen- and Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Anlagekapitals jährl. zu bemessen sind. Dieser Spec.-R.-F. A ist bis zur Höhe von M. 60 000 u verstärken; es können alsdann die Rücklagen mit Genehmigung des Min. der öffentl. Arbeiten ange unterbleiben, als der Fonds nicht um eine volle ahresrücklage wieder vermindert ist. tt keine Verminderung ein, so fallen die Zuschüsse fort, dann Verzinsung der Anleihen, etzl. Eisenbahnabgabe, 5 % zum R.-F. B (Bilanz-R.-F.), dann vertragsm. Tant. an Beamte, n vorerst auf die Aktien Lit. A 4½ % und auf die Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Rest zur Div. gleichmässig unter Aktien A und B. Eine Nachzahlung von Div. auf die orz.-Aktien A findet nicht statt. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmittel 2 640 831, Betriebs- aterial. etc. 11 387, Bankguth. 118 225, Debit. 1000, Kassa 18 692, Ern.-F.-Anlage 80 484, do. II 1500, Spec.-R.-F.-Anlage 33 303. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihen 587 500, do. Tilg.-Kto 35562, do. Zs.-Kto 13 370, Ern.-F. 80 484, do. II 1500, Spec.-R.-F. 33 303, Bilanz-R.-F. 39 740 (Rückl. 2046), z. Oblig.-Tilg.-Res. 3500, Eisenbahnsteuer 930, Div. 36 300, do. alte 1030, Vortrag 2203. Sa. M. 2 905 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 236 550, z. Spec.-R.-F. 2754, z. Ern.-F. II 1500, Anleihe-Zs. 21 687, Abschreib. a. Aussenstände 4184, Gewinn 44 980. – Kredit: Betriebs- innahmen etc. 306 567, Ern.-F. 5089. Sa. M. 311 656. Kurs Ende 1895–1903: Lit. A: 106.80, 113, 109.25, 106.50, 102.50, –, –, 74, 83.50 %. Eingef. 2./11. 1895 zu 107.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1902/1903: Lit. A: 4½, 2¼, 28/10, 2, 4½, 4, 4, 4½, 40, 4½, 4½, % „ 3¼0 %; Lit. B: ½, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2½, 2½, 1, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 (E Direktion: Vors. Amtmann Opderbeck, Lüdenscheid; techn. Mitglied Betriebs-Dir. Curt von Unruh, Bevollmächtigter Bahnkontrolleur Huvendick, Lüdenscheid. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat z. D. Bormann, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Reg.-Baumeister Ernst Quandt, Bankier Max Abel, Berlin; Bank-Dir. Jul. Ohm, Dortmund; Fabrikant Herm Plate, Augustenthal; Dir. Hugo Noell, Lüdenscheid. Zahlstellen: Für Div.: Altena: Eigene Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank. Bemerkung: Der Aktionär Dr. Assmann hat gegen die Ges. Klage erhoben mit dem An- trage, eine mit dem Gesetz und dem Gesellschaftsvertrage formell und materiell im Einklang stehende ordnungsmässige Bilanz, Gewinn- u. Verlustrechnung und einen den Vermögens- stand wie die Verhältnisse der Ges. entwickelnden Bericht über das Geschäftsjahr 1901/1902 einer neu einzuberufenden G.-V. vorzulegen bezw. die Beschlüsse der G.-V. v. 19./9. 1902, soweit sie sich hierauf beziehen, für ungiltig zu erklären. Der Kläger war bis zur letzten G.-V. (19./9. 1902) Mitglied des A.-R. der Ges. Der Prozess schwebt noch in I. Instanz. Auch die Bilanz pro 1902/1903 wurde beanstandet und die ordentl. G.-V. v. 14./7. 1903 auf 24./9. 1903 vertagt. In letzterer wurde dann die Bilanz pro 1902/1903 genehmigt. Strassenbahn und Elektricitätswerk in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Zweck: Betrieb der elektr. Strassen- bahn in Altenburg u. Umgebung, sowie Abgabe von elektr. Strom für Beleuchtung u. Kraft- erzeugung. Bahnlänge 4,45 km, Spurweite 1 m. An den Beleucht.- u. Kraftbetrieb waren Ende Juni 1903 angeschlossen 494 Abonnenten u. 365 Hausanschlüsse, 13 334 Glüh-, 387 Bogen- lampen, 101 Apparate u. 105 Motore mit zus. 442,90 HP. Personenbeförderung 1902/1903: 725 838. Koncession: Vom 24./4. 1894 ab auf 50 Jahre. Die Anlage geht dann in den Besitz der Stadt über, kann aber von derselben auch bereits früher erworben werden. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig., 700 Stück à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Rückzahlbar zu pari durch Amort. in spät. 45 Jahren. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1903 M. 334 000. – II. M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. 500; rückzahlb. zu parit. Noch in Umlauf Ende Juni 1903 M. 157 000. — III. M. 175 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 101 %, Stücke à M. 1000. Aufgelegt Sept. 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2000, welche in dividendenlosen Jahren entfällt), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Assekuranz 1403, Kaut.-Kto 15 132, Grundstücke 51 955, Gebäude 148 519, Bahnkörper 158 874, Inventar 7400, Werkstätteneinricht. f. Bahn- u. Licht 8228, Kraftstation 372 417, Stromzuführung Bahnanlage 44 674, do. Lichtverteil. 269 586, Wagen 119 248, Elektricitätszähler 58 768, Hausanschlüsse 37 482, R.-F.-Anlage 4600, Kassa 6970, Be- kleidung 20, Debit. 35 428, Vorräte 32 526. – Passiva: A.-K. 330 000, Oblig. I Em. 334 000% do. ausgel. Oblig. 16 000, do. II. Em. 175 000, Schuldverschreib. 157 000, do. ausgel. 18 000% R.-F. 5739, Oblig.-Zs.-Kto 12 452, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 1766, Ern.-F. 150 000, Aktien- Amort.-F. 28 494, Oblig.- do. 3500, Schuldverschreib.- do. 5500, Abschreib.-Kto 86 000, Kredit. 31 183, Div. 16 500, do. alte 100, Tant. u. Grat. 1000, Vortrag 1995. Sa. M. 1 373 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 106 391, Oblig.-Zs. 23 905, Schuldz Verschreib.-Zs. 7234, Zs. 168, Inventarabgang 955, z. Ern.-F. 4575, Aktien-Amort.-F. 3200, Oblig.- do, 8750, Abschreib.-Kto 49 000, Accumulat.-Rückstell. 10 810, R.-F. 925, Gewinn 19 495 . Vortrag 1921, Einnahme aus Bahn-, Licht-, Kraftbetrieb, Installation etc. 232 487. Ba. M. 234 408.