10 874 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Dividenden: 1894/95–1895/96: 0, 0 % (Baujahre); 1896/97–1902/1903: 1, 3, 5, 5, 5, 5, 5% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktor: Herm. Zetzsche, Alex. Augustin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alwin Geyer Stellv. Arno Kersten, Dr. Rich. Schmidt, Theod. Köhler, Max Rödel, Altenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G., Sitz in Altona. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Cöln, lt. G.-V.-B. v. 25./6. 1901 nach Altona verlegt. Letzte Statutänd. 25./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. 3 Zweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere der elektrischen Bahn Altona-Blankenese. Die Ges. hat von der A.-G. für elektrische Anlagen in Cöln die dem Ing. Aug. Beringer in Charlottenburg erteilte Koncession einer Strassenbahn- linie von 14,6 km Länge, durch welche Blankenese und einige benachbarte Orte an das Altona-Hamburger Strassenbahnnetz angeschlossen werden, erworben. Diese Koncession ist im Jahre 1897 auf 40 Jahre erteilt u. für die vertragl. Linien ausschliesslich. Die In- betriebnahme fand Mitte Aug. 1899 statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Konc.-Erwerbskto 156 318, Grundstück 72 685, Gebäude 282 098, Masch. u. Kesselanlage 128 677, elektr. Anlage 91 770, Accumulatoren 47 808, Werk- Statt u. Werkzeug 36 505, Fuhrpark 407 353, Centrale-Beleucht. 4822, Bahnkörper 660 306, Bahnstromzuführung 204 573, Mobil. u. Uniformen 20 890, Elektrizitätszähler 98, Reserve- material. 48 915, Effekten 16 243, Installat.-Kto 9244. Betriebsmaterial. 13 278, Kassa 3927, Debit. 15 310. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Amort.-F. 66 936, Ern.-F. 20 475, R.-F. 5370, Kredit. 927 667, Bankkto 379. Sa. M. 2 220 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4782, Zs. 10 763, Besoldung 85 970, Ab- gaben 14 268, Versich. 2031, Stromerzeugung 27 125, div. Unterhalt.-Kosten 33 702. = KRredit Fahreinnahme 172 278, Stromeinnahme etc- 3875, Diverses 2588. Sa. M. 178 643. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 4. 9 „ Direktion: Ing. E. Staedler, Nienstedten. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Rechtsanwalt Ad. Levinger, Dr. Paul Steiner, Cöln. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: 30./3. 1895. Letzte Statutänd. 6./10. 1899 u. 9./11. 1901. Betriebseröffnung 20./4. 1896. Konc. v. 15./4. 1896 auf 50 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Buddenhagen. Betriebsführung: Lenz & Co., G. m. b. H. zu Berlin bezw. Stettin. Bahnlänge 31,32 Km inkl. Anschlussgeleis von 1,28 km Länge vom Klein- bahnhof Anklam zur Zuckerfabrik Anklam. Spurweite 0,60 m. Kapital: M. 676 000 in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 143 500, staatliches Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahn 807 710, Grund u. Boden 20 000, Kassa 3, Effekten 2238, Reservemat. 1122, Effekten des Ern.-F. 22 742, Kautionskto 20 000, Debit. 27 566. – Passiva: A.-K. 676 000, Grund u. Boden 20 000, Baubeihilfe 5000, Ern.-F. 27 676, Abschreib. 615, R.-F. 429, Staatsdarlehen 140 597, do. Amort.-Kto 2902, Lenz & Co. Kautionskto 20 000, Gewinn 8162. Sa. M. 901 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4606, Unk. 2225, Zs. 1846, z. Ern.-F. 4322, Abschreib. 615, Amort.-Kto 1462, z. R.-F. 429, Verwalt.-Kosten an Betriebsführerin 2081, Gewinn 8162. Sa. M. 25 750. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 27 750. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0 . Direktion: Generalsekretär von Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Behr, Stellv. Rittergutsbes. Gebhard, Bürgermeister Sponholz, Rittmeister von Bornstaedt, Landesrat Goeden, Landesbaurat Drews, Rud. Kasten, Justizrat Hch. Haeckermann. 2 Betriebsleitung: Pomm. Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn- Actien-Gesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 24./9. 1895, dauernd koncessioniert. Letzte Statutänd. 18./9. 1900. Betriebs- eröffnung 1./4. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Auf der Tagesordnung der zum 13./1. 1904 einberuf. G.-V. steht ein Antrag auf Verlegung des Sitzes der Ges. von Aschers- leben nach Berlin und eine Mitteilung des Vorstandes über die finanzielle Lage der Ges. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Aschersleben über Königsaue, Schadeleben, Cochstedt, Schneidlingen, Hakeborn, Croppenstedt, Heinburg, Gröningen und Kloster