Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 877 k) 822 692, Grundstück 1 (Cleferstr. 36/38) 152 677, do. II (Cleferstr. 34) 85 879, Kaut. 1925, Versich. 8729, Debit. 473 721, Bankguth. 10 549, Kassa 6698. – Passiva: A.-K. 900 000, Pr. Pfandbriefbankkto 670 544, Stadt Barmen-Kto 468 270, Landesbank für Rheinprovinz 910 000, R.-F. 16 000 (Rückl. 1579), Kredit. 55 713, Div. 30 000. Sa. M. 3 050 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Bahnanlagen 204 532, do. des Kraftwerks 139 829, Zs. 46 034, Gesamtabschreib. 87 003, Gewinn 31 579. – Kredit: Betriebs- einnahmen der Bahnanlagen 189 612, do. des Kraftwerks 319 365. Sa. M. 508 977. Dividenden 1894/95–1902/1903: Vorz.-Aktien A: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, % , 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat M. A. Molineus, Stellv. H. Wahl, Ad. Vorwerk, H. Overbeck, Baurat Winchenbach, Beigeordneter Eberhard. Fabrikant Ernst Schwartner Barmen; Ober- Ing. Frischmuth, Berlin. Direktor: Ing. Fritz Cremer. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Oberbürgerm. Dr. Lentze; Stellv. G. Wilkes, H. Frese, O. Herzog, E. E. Klein, A. Lekebusch, O. Rittinghaus, H. Toelle, Barmen; J. A. Käufer, E. Widmayer, Ronsdorf; HI. Schwieger, Berlin. Zahlstelle: Barmen: Berg. Märk. Bank. 0 = – = Bergische Kleinbahnen in Elberfeld. Wülfratherstrasse 60. Gegründet: 21./6. 1897. Letzte Statutänd 25./5. 1899 u. 9./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. weck: Bau u. Betrieb, Erwerb., Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Ver- wertung von elektr. u. anderen Kleinbahnen u. Transportunternehm., sowie von elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlagen. vorzugsweise in Rheinland u. Westfalen. Die Ges. betreibt die von der Elektricitäts-A.-G, vorm. Schuckert & Co. gebauten elektr. Kleinbahnlinien Elberfeld-Ronsdorf, Elberfeld-Neviges-Velbert-Werden mit Abzweigungen von Neviges nach Langenberg und von Velbert nach Heiligenhaus-Hösel. Die G.-V. v. 25./5,. 1899 beschloss die Ubernahme (mit Wirkung ab 1./4. 1899) der in Betrieb befindl. Strecken Düsseldorf-Benrath-Hilden-Haan-Vohwinkel mit Abzweigung von Hilden nach Ohligs. Die Inbetriebsetzung der einzelnen Strecken erfolgte: Elberfeld-Neviges am 12./7. 1897, Neviges-Velbert am 26./1. 1898, Velbert-Werden am 6./3. 1899, Neviges-Langenberg am 2./5. 1899, Velbert-Hösel am 15./10. 1899, Elberfeld-Ronsdorf am 26./8. 1903. Betriebslänge insgesamt S1 km, Spurweite 1 m. Im Bau befindet sich die Linie Langenberg-Steele. Elektr. Centralen in Neviges und Benrath, Unterstation in Urdenbach. Befördert wurden 1900/1901–1902/1903: 3 465 562, 3 682 302, 4 074 688 Personen und 7190, 20 492, 31 434 t Güter. Vorhanden sind für elektr. Betrieb: 75 Motorwagen, 24 Anhängewagen, 21 Güterwagen; für Dampfbetrieb: 3 Lokomotiven, 8 Personenwagen, 33 Güterwagen. Koncession: Dauer von Mai 1897 auf 45 Jahre. Den in Frage kommenden Gemeinden ist nach Ablauf dieser Frist die Übernahme zum Schätzungswerte zugesichert. Den Gemeinden steht indessen das Recht zu, die Koncession um weitere 15 Jahre zu ver- längern, nach deren Ablauf die ges. Anlage unentgeltlich in das Eigentum der Gemeinden übergeht. Ferner haben dieselben das Recht, die Anlage nach 15 Betriebsjahren und später alle 10 Jahre zum 22½ fachen des durchschnittlichen Reingewinns der letzten 5 Jahre. mindestens aber zum Buchwerte, zu erwerben. 3 Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000 in Serien. Ursp. A.-K. M. 3 000 000; daite G.-V. v. 25./5. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102.50 %; weitere Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./7. 1901l um M. 2 000 000 (auf M. 9 000 000), welche zu pari begeben werden sollen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zun R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der &G Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Anlage Centrale Neviges 806 591, Bahnanlage Elberfeld- Ronsdorf, Elberfeld-Neviges, Neviges-Langenberg, Neviges-Velbert-Werden, Velbert-Heiligen- haus-Hösel 4 133 564, Anlage Speditionsabteilung 20 851, Centrale Benrath 832 692, Bahnanlage Düsseldorf-Benrath, Hilden-Ohligs, Hilden-Haan-Vohwinkel 3 000 191, Unterstation Urdenbach 68 906, Pferdekto Neviges 371, Mobil. Direktion 5637, Baukostenkto 366 197, Versich. etc. 439838 Effekten (Kautionen etc.) 169 696, Vorräte 116 7 33, Installationskto 2624, Debit. 89 932, Kassa 10.791. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 1 581 251, Rückstell. f. Steuern 41 091, Kaut.-Kto 17 425, Unterst.-Kasse 1703, Disp.-F. 76 834, Ern.-F. 487 296, Kapital-Tilg.-F. 190 877, R.-F. 124 493, Div. 70 000, Vortrag 38 406. Sa. M. 9 629 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 642 433, Zs. 11 083, Abschreib. 25 014, Z. Ern.-F. 119 962, z. Kapital-Tilg.-F. 49 259, Gewinn 108 406. – Kredit: Vortrag 115 379, Betriebseinnahmenkto 840 779. Sa. M. 956 159. Dividenden 1897/98–1902/1903: –, –, 3, 1, 1, 1 %. (Zur Zahlung der Div. von 3 % . 1899/1900 leistete die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen M. 242 349 Garantie-Beitrag, für 1900/1901: M. 217 255, für 1901/1902: M. 173 503.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Emil Rietschel. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv. Moritz Hasenclever, Rem- scheid; Reg.-Baumeister Oskar Petri, Hauptmann a. D. G. Paulus, Nürnberg; Bank-Dir. a. D. Georg Wellge, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Düsseldorf; Dir. Heinr, Géron. Brüssel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne.