Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 1898; konc. 4./8. 1897 auf unbeschränkte Dauer als Nebenbahn. Elektr. Betrieb ist in Aussicht genommen. 2) Bau u. Betrieb einer schmal- u. normalspurigen Bahn von Vochem bezw. Brühl nach Wesseling (6 km) u. Godorf; konc. 7./2. 1897 als Kleinbahn u. 15./8. 1898 als Neben- bahn, Spurweite 1 m bezw. 1, 435 m. Die Strecke Vochem-Brühl-Berzdorf ist am 35./10. 1900 für den Personen- und Güterverkehr, der Anschluss an den Staatsbahnhof Brühl an demselben Tage für den Güterverkehr eröffnet worden. Die Reststrecke bis Wesseling wurde 31./3. 1901 bezw. im Sommer 1901 dem Betrieb übergeben. 3) Bau und Betrieb einer normalspur. Bahn von Cöln über Wesseling nach Bonn (Rheinuferbahn) mit Anschluss an die städt. Hafenbahn zu Cöln und mittels dieser an den Staatsbahnhof Cöln-Bonnthor, sowie von Dransdorf nach dem Güterbahnhof der Staatsbahn in Bonn; konc. 15./8. 1898 als Nebenbahn. (Im Bau befindlich; die Teil- strecke von Wesseling über Godorf bis Sürth ist 4. (4. 1902 in Betrieb genommen.) Elektr. Betrieb für die Personenzüge in Aussicht genommen. Die Bahn ist für I m Spur konc. Der Ausbau wird normalspurig beabsichtigt. –— Der Bau, früher der Firma Havestadt C& Contag übertragen, wird seit 1./4. 1901 von der Ges. selbst geführt. Nachstehende Bestimmung soll in die Urkunde Abänderung der Koncess. für den normalspurigen Ausbau aufgenommen werden: Der Staatsregierung verbleibt, unbeschadet des gesetzl. Ankaufsrechtes, das Recht vor- ., jederzeit, jedoch nicht vor Ablauf von 10 Jahren nach Inbetriebnahme der voll- spurigen Rheinuferbahn, das gesamte Unternehmen der Ges. gegen Erstattung der von ihr aus eigenen Mitteln aufgewendeten, notwendigen und nützlichen Anlagekosten eigentümlich zu erwerben; jedoch sollen hiervon diejenigen Bahnstr ecken ausgeschlossen sein, welche i inner- halb des Weichbildes der Stadt Cöln liegen und nach dem Ermessen der Staatsregierung mehr den Charakter von Strassenbahnen haben. . M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 7./7. 1897 um M. 1 300 000 (auf M. 2 200 000) in 1300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 4. April 1900 beschloss behufs Aufbringung des für die Erweiterung der Vorgebirgsbahn, sowie für den Ausbau der Verbindungslinie Brühl-Wesseling mit einer Abzweigung nach Godorf-Sürth, der Rheinuferbahn und der Anschlusslinie Drans- daorf-Bonn weiter erforderlichen Baukapitals von M. 7 500 000 Erhöhung des A.-K. um M. 3 800 000 und Aufnahme eines weiteren Darlehens von M. 3 700 000 (siehe unten). Die Aktien besitzen die Städte u. Landkreise Cöln und Bonn, auf 80 Stück, welche in anderen Händen sind. .: Stand Ende März 1903: M. 4 694 134, aufgenommen bei der Sparkasse der Stadt Cöln mit jetzt noch M. 827 606 und bei der Landesbank der Rheinprovinz mit M. 3 866 528. Die Anleihen können lt. G.-V.-B. v. 4./4. 1900 auf insgesamt M. 6 000 000 erhöht werden. Garantiert mit M. 3 480 000 von der Stadt Cöln, M. 1 020 000 von der Stadt Bonn, mit je M. 750 335 von Landkreisen Cöln und Bonn. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. März Aktiva: Baukto Vorgebirgsbahn 4 110 414, do. Vochem- lng 1 602 164, do. Rheinuferbahn 1 323 796, Kiesgrube Alfter 14 118, Material. 132 409, Bureauinventar 5610, Kassa 39 846, Effekten 273 402, Depositen (Kautionen) 47 065, Debit. 163 330. – Passiva: A.-K. 2 200 000. Darlehen: Sparkasse Cöln 827 606, Landesbank d. Rhein- Provinz: I 1 356 727, II 1 009 800, III 1 000 000, IV 500 000, Darlehens-Tilg.-Kto 125 866, nicht fäll. Tilg.-Raten 10689, do. Zs. 18 908, Ern. F. 155 827, Spec.-R.-F. 27 672, R.-F. 8358, Arb.- Unterst.- F. 2912, Kredit. 420 538, Depositen (Kautionen) 47065, Gewinn 183. Sa. M. 7712 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: a) Vorgebirgsbahn 328 600, 00 Vochem- Wesseling 35 360, z. Ern.-F. 44 008, z. Spec.- R.-F. 5000, Darfehens-Zs. 87 964, do- Tilg. 40 905, Vortrag 183. – Kredit: Vortrag 38 183, Betriebseinnahmen; Vorgebirgsbahn 26 911, Vochem- Wesseling 76 928. Sa. M. 542 022 Dividenden 1897/98–1902 1903: –, 3½, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J.-n. F. Direktion: Vors. Dir. H. D. Rohlfs, B Aug. Ludewig. Aufsichtsrat: Vors. Ober- s„seisfer Wilh. Becker, Geh. Komm.-Rat Michels, Landrat Minten, Cöln; Reg.- u. Baurat Scheidtweiler, Oberhausen; Oberbürgermeister Wilh. Spiritus, Bonn; Gutsbesitzer Engels, Marienforst. Zahlstellen: Cöln und Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Kleinpahn- Aan bat Culmsee-Melno, Sitz in Culmsee. Gegründet: 28. 6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 18./12. 1902 u. 18./12.1903 Konc. 19./6. 1900 auf 90 Jahre vom Tage der Inbetriebsetzung. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. k: Bau und Betrieb von E in den Kreisen Thorn, Kulm, und Graudenz, und zwar zunächst von Culmsee nach Melno. Länge 45, 5 km. Spurweite 1, 435 m. Betriebseröffnung 1901. Kapital: M. 3 385 000 in 2385 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 185 000. Die G.-V. v. 18./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu pari, behufs Ausführ ung von Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: : 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der „ Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 56