882 „ und Kleinbahnen, Bergbahnen Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 318 033, Kaut.-Effek 17 450, Kassa 688, Bankguth. 57 889, Debit. 45 464. – Passiva: A.-K. 2 385 000, Ern.-F. 21 303 Spec.-R.-F. 424, Bilanz- do. 2106, Gewinn 30 692. Sa. M. 2 439 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3259, Verwalt.-Kosten an Betriebsführerin 3589 Zz. Ern.-F. 12 091, z. Spec.-R.-F. 161. z. Bilanz-R.-F. 1615, Gewinn 30 692. – Kredit: Zs. 2355 Betriebsüberschuss 49 054. Sa. M. 51 409. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Erst seit 1901 im Betriebe Direktion: Bürgermeister Wilh. Hartwich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Geh. Reg. Rat Adalbert Conrad, 1. Bürgermeister Kühnast, Graudenz; Reg.-Assessor von Halem, Marien. werder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Landrat Carl Hoene, Kulm; Landrat Dr. Meister, 1. Bürgermeister Dr. Kersten, Thorn; Landrat Volckart, Briesen; Reg.-Baumeister Th. Reh, Berlin. Danziger Elektrische Strassenbahn Akt.-Ges. in Danzig Gegründet: 18./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Bahn Danzig-Neufahrwasser-Brösen, Eröffnung am 9./7. 1900 bezw. 12./5. 1901 (Länge 10,35 km), sowie Brösen-Langfuhr, teilweise Eröffnung an 26./5. 1901 (3,1 km), Spurweite 1,435 m. Es findet auch Abgabe des elektr. Stromes zu Be leuchtungszwecken u. Kraftübertragungen an Dritte statt; auch Vornahme von Installationen. Die Ges. wurde 1903 mit dem Danziger Betrieb der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. (Linien 39,53 km. Konc. bis 1931) verschmolzen, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 3 300 000 er- höht und M. 4 000 000 in einer Oblig.-Anleihe aufgenommen wurden (s. unten), Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1903 um M. 3 300 000 in 3300 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 4 000 000 in Oblig. von 1903. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. u. ausserord. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Gebäude 471 162, Dampfkessel u. Rohrleitung 64 340, Dampf- u. Dynamo-Masch. 94 029, Accumulatoren 53 708, Schaltanlage 10 857, Leitungsanlage 92 658, Streckenausrüstung 211 457, Werkzeugmasch. 30 710, Geleisanlage 728 103, rollendes Material 271 501, Werkzeuge 5126, Mobil. u. Utensil. 4752, Installationskto 5944, Betriebs- material. 4411, Lager- u. Reservematerial. 39 261, Uniformen u. Ausrüstung 5495, Creditanstalt f. Ind. u. Handel, Dresden (Accepte) 100 000, Kaution 2000, Debit. 13 613, Kassa 1417. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 100 000, Avale 2000, Kredit. 1061 562, Unterst.-Kto 206, Ern.-F. I 12 402, do. II 34 000, R.-F. 302, Spec.-R.-F. 30, Vortrag 57. Sa. M. 2 210 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 179 337, allg. Verwalt.-Unk. 6225, 2. Ern.-F. I 6201, do. II 17 000, Zs. 56 861, z. R.-F. 5, z. Spec.-R.-F. 1, Vortrag 57. – Kredit: Vortrag 5615, Betriebseinnahmen: Bahn 200 574, Licht u. Kraft 33 239, Installation 26 261. Sa. M. 265 689. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0 % (Baujahre). Es wurden 5 % Bau-Zs. gezahlt. 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Kupferschmidt, Reg.-Baumeister a. D. Wm. Pape. . Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baurat Rich. Kolle, Stellv. Geh. Reg.-Rat. Dr. Jul. Pieck, Berlin; Eisenb.-Dir. Seering, Fabrikbes. Aug. Zimmermann, Danzig; Rentier G. Behringer, Frankf. a. M. Eckernförde-Kappelner Schmalspurbahn-Gesellschaft in Eckernförde. Gegründet: 29./6. 1887. Betriebseröffnung 26./1. 1889. Letzte Statutand. 22./9. 1899. . Zweck: Betrieb einer Eisenbahn zwischen obengenannten Orten. Länge 28,7 km, Spurweite 1 m. Die G.-V. v. 21./7. 1903 beschloss die Übergabe des Unternehmens an den Kreis Eckern- förde mit Wirkung ab 1./4. 1903. Die Aktien erhalten 30 % = M. 300 nebst 3½ % v. 1.4. bis 31./12. 1903; Einreichung der Aktien 1./1.–31./3. 1904. Die Liquid. der A.-G. unterbleibt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1895 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von 1 % im Dez. auf 1./4. In Umlauf Ende 1903 M. 136 000, gekündigt zum 1./4. 1903. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Baukto 849 615, Reservebaukto 41 034, Sparkassenkto 48 747, Kassa 17 039. – Passiva: A.-K. 700 000, Schuldverschreib. 138 500, do. Tilg.-Kto 11 50% do. Zs.-Kto 260, Einnahme in Bauzeit 40 650, Ern.-F. 35 761, Spec.-R.-F. 10 000, Bilanz-R.-F. 3830, alte Div. 625, Betriebsüberschuss 15 309. Sa. M. 956 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 100 812, Zs. u. Tilg. der Anleihe 7500, do. des Darlehens 1073. Rückl. 844, Eisenbahnsteuer 135, Div. 5250, zur Verbess. der Bahnanlagen 1352. – Kredit: Betriebseinnahmen 114 871, Zuschuss aus Ern.-F. 2095. Sa. M. 116 966. „ Dividenden 1892/93–1902/1903: ½, ¾, ½, v, , 1, 1, 1½, 1, 1, % %. Coup.-Verj.: 4 J. (K)/ Direktion: Vors. C. Rathgen, Eckernförde; Bürgermeister Plewka, Kappeln; Betriebs-Dir. Franck, Altona. (Stellv. des Betriebs-Dir.: Betriebsverwalter Hinkfoth, Eckernförde.)