884 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Kleinbahnen für Personen- und Güt beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 auf M. 3500 Die G.-V. v. 15./11. 1900 bezw. 26./1. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 650 000 (auf M. 3 000 000) in 2650 Aktien à M. 1000 (mit Div.-Recht ab 1./1. 1903), begeben zu 103 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.- Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kleinbahn Oberursel-Hohemark 446 204, do. Staa bahnanschluss 5891, Kleinbahn Heddernheim-Oberursel 320 000, do. Neubaukto 193 504, Neu. baukto Heddernheim-Homburg 197, Aktieneinzahlungskto 1 669 500, Kautionen 23 433, Mobil Material. etc. 13 569, Debit. 665 187, Kassa u. Bankguth. 103 573. – Passiva: A.-K. 3 000 000 Bilanz-R.-F. 5951, Ern.-F. 20 400, Unk.-Reserve 76 725, Amort.-F. 5000, Kredit. 320 877, Gewinn (Vortrag) 12 108. Sa. M. 3 441 061. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3134, Betriebsverlust Oberursel-Hohemark 1964 Gewinn (Vortrag) 12 108. – Kredit: Vortrag 12 108, Diverse 100, Zs. 4998. Sa. M. 17 206 Dividenden 1888–1902: 6, 5, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4, 4¾, 0, 0, 3½, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj 4 J. n. F. Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor G. Scherenberg, Eisenbahn-Dir. Otto Wo Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat J. Andreae-Passavant, Stellv. Prof. Bernh Salomon, Frankf. a. M.; Oberstleutn. a. D. Osc. Nebelsiek, Dir. R. Menckhoff, Berlin; Geh Finanzrat C. Siebold, Gen.-Konsul Max Baer, Rechtsanwalt Dr. Ludw. J oseph, Frankf. a. M. Geh. Komm.-Rat K. F. Hedderich, Dir. A. Rötelmann, Darmstadt.* Aktien-Gesellschaft Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Letzte Statutänd. 2./8. 1899, 19./9. 1900, 20./9. 1902 u. 16./9. 1903. Betriebseröffnung im April 1895. Konc.-Dauer bis 1943. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Linien: Stra- sund-Barth-Damgarten und Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m Kapital: M. 1 962 000 in 654 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000 und in 1308 Stammaktien à M. 1000. Die Prioritätsaktien haben Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende mit Recht auf Nachzahlung; auch können dieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F., des Spec.-R.-F. u. Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien ver wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 2 031 133, Kassa 4438, unentgeltlich übereigneter Grund u. Boden 60 000, Reichsbankguth. 1000, Ern.-F.-Effekten 70 888, Debit. 33 805. – Passiva: A.-K. 1 962 000, Grund u. Boden 60 000, Darlehen d. Provinzialverbandes 40 000, Bauzuschuss d. Domänenfiskus 24 000, Ern.-F. 81 519, Abschreib. 2070, Spec.-R.-F. 90, R.-F. 6000, Disp.-F. 3889, Kredit. 300, Gewinn 21 396. Sa. M. 2 201 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Direktions-Unk. 5013, Zs. 223, 2. Ern.-F. 863 2. Spec.-R.-F. 90, z. Abschreib.-Kto 2070, an Lenz & Co. für Oberleitung des Betriebes 2525, 2. gesetzl. R.-F. 900, Gewinn 21 395. – Kredit: Vortrag 4897, Betriebsüberschuss 35 952, Sa. M. 40 849. Dividenden 1895/96 – 1902/1903: Prior.-Aktien: 2, 0, 2¾, 2¼, 1½, 1, 4, 2 % St.-Aktien: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Wallis. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Zanthier, Franzburg; Stellv. Gutsbes. Birnbaum, Landesbaurat Drews, Landesrat Sarnow, Stettin; Kämmerer Berg, Barth. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Ges, Gegründet: April 1894. Betriebseröffnung 19./5. 1895 bezw. 15./10. 1898. Koncession von 1894–1944. Letzte Statutänd. v. 2./8. 1899, 10./9. 1900, 21./9. 1901, 20./9. 1902 u. 16./9. 1903, Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn Velgast-Triebsees (30,25 km) mit Abzweigung Neu- Seehagen-Franzburg (10 km). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1,435 m. Die Strecke Franzburg nach Neu-Seehagen ist lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1898 ausgebaut. Betriebsführerin Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 430 000 in 670 Stammaktien I., 425 Stammaktien II. Ausgabe u. 335 Prioritä aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 29. Jan. 1898 um M. 425 000 Stamm- aktien, emittiert zu pari und dividendenberechtigt ab 1. April 1898. Die Prioritätsaktien haben Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende mit Recht auf Nachzahlung; dieselben können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 ――